Jinx! - LED Matrix Control ... und die nächste Matrix Software ...

  • Moin,

    ich war zwischendurch im Urlaub und habe ansonsten die Zeit zum Basteln genutzt.

    Die ganzen Einstellungen passten alle, konnte man eigentlich auch am DMXKing-Screenshot sehen 🤔

    Nachdem ich dann DMXKing mal nicht im Empfänger, sondern im Sender-Modus verwendet habe und bei Jinx damit eine Reaktion erzeugen konnte, habe ich die Anwendung für den ESP8266 über Bord geworfen und eine Java-Anwendung geschrieben. Mit der funktioniert die Steuerung von Jinx jetzt :)

    Ich vermute deshalb also einfach mal, dass die Artnet-Library vom ESP8266 und Jinx sich irgendwie nicht verstanden haben.


    Was ich zwischendurch noch überwinden musste, war das hin und her wechseln von Jinx ohne Befehl von außen. Aber der Kompatibilitätsmodus für Windows 7 hilft zum Glück, so wie hier beschrieben: RE: Jinx! - LED Matrix Control ... und die nächste Matrix Software ...

    Wird Jinx eigentlich noch gewartet? Der Post, der das Problem beschreibt, ist ja schon etwas älter.


    Nachdem ich jetzt also grundsätzlich lauffähig bin, kann ich mich den spannenden Dingen zuwenden.

    Was mir fehlt ist ein Effekt wie ein Blaulicht der Polizei, gerne die amerikanische Variante mit Wechsel zwischen blau und rot. Hat hier dazu jemand zufällig eine Idee, wie ich das am besten umgesetzt bekomme?

  • Hallo Zusammen, ich betrete mit LED Matrixen völliges Neuland für mich, und wahrscheinlich werden viele den Kopf schütteln. Aber ich bekomme einfach das patchen von einem Paneel 64 x 32 Pixel nicht geregelt. Ich verwende eine HUB75E Dot-Matrix-Steuerung und Jinx erkennt auch alle Universen aber beim patchen dann ... Vielleicht kann ja jemand helfen. Und ja das Manual habe ich gelesen, mehrfach ... Vielen Dank

  • Ja das fand ich auch echt mühsam. flappy69

    Ich habe am Ende jede Spalte einzeln gepatcht. Meine Matrix geht in vertikalen Schlangenlinien mit Start unten links.

    Also ersten Pixel oben links angeklickt, fast patch, x=1 und y=Anzahl Pixel eintragen, Snakelines starting bottom-left, Kanal 0 und Device auswählen. Abfahrt. Dann den obersten Pixel von der zweiten Spalte auswählen und das gleiche mit snakelines starting top-left nochmal. Den Folgekanal übernimmt er ja.

    In meinem Fall hatte ich dann in der dritten Spalte noch für 50 Pixel Kanäle im Universum frei. Also das Feld ausgewählt, von dem aus ich noch 50 Pixel nach unten hatte und dann fast patch mit sankelines starting bottom-left und wichtig, x=1 und y=50.

    Um die restlichen 10 Pixel der dritten Spalte dann zu patchen, den obersten Pixel der Spalte auswählen und dann fast patch mit x=1, y=10, weiterhin snakelines starting bottom-left, Kanal=0 und dem nächsten Device.


    Das war so dann leider ein bisschen Arbeit. Aber es hat funktioniert. Vielleicht hilft dir meine Beschreibung ja ein wenig. Oder es findet sich jemand, der einen einfacheren Weg kennt :D

    Ansonsten müsstest du mal mehr Details zur Schaltung deiner Matrix rausgeben und vielleicht nen Screenshot von dem, wo du grade stehst.

  • Hallo shelvis, vielen Dank erst mal für Deine Hilfe, werde es WE mal ausprobieren und mich (egal wie es ausgeht) nochmals melden ;)

  • Seddi, entwickelts du noch an dem Tool?


    Ich hab ein Featurewunsch.

    Ich möchte im Fastpatch ein Interleave angeben.

    Ich hab RGBW Pixel, allerdings reicht es mir die mit RGB anzusteuern. Der Patch doof aktuell doof für solche Pixel, gerade bei großen Arrays. Daher hätte ich gerne die Möglichkeit hinter einen Pixel <n> Adressen frei zu lassen.


    Interleave = 2


    ungefähr so:
    DMX <Funktion>

    1<R> 2<G> 3<B> 4<auslassen> 5<auslassen> 6<R> 7<G> 8<B> 9<auslassen> 10<auslassen>

    Ist das Tool bei Github zu finden?