Beleuchtete Audi Ringe

  • Hallo zusammen,


    ich bin verzweifelt auf der suche nach jemanden der mich unterstützen möchte in meinem vorhaben...

    Bitte köpft mich nicht gleich wenn ich nicht die richtigen Fachbegriffe benutze


    und zwar habe ich aktuell schon beleuchtet Audi Ringe, allerdings in weiß. Die habe ich von einer Firma machen lassen vor ca. 5 Jahren. Das Material ist ein milchig trübes Plastik würd ich sagen, auf der Rückseite geschlitzt wo die LED eingebaut sind. Dann mit irgendwas vergossen.


    Im Idealfall einfach des Harz oder was des auch immer is raus machen und dann RGB LEDs verbauen und wieder vergießen.


    Bevor die Frage kommt, die Firma hat keine Lust an meinem Projekt...


    Wenn jemand sagt er würde sich das zutrauen, dann bitte via PN melden. Natürlich nicht umsonst! Ich kenn mich damit nur 0,0 aus und man hat ja nur denn einen Versuch wegen dem Plastik...


    Vielen Dank im voraus.

    Patrick





  • Moin,


    ohne genau zu wissen wie der innere Aufbau aussieht wird das schwierig, beim öffnen ist die Wahrscheinlichkeit durch den Harzverguss auch sehr hoch dass irgendetwas brechen wird. Von daher werden sich nicht viele finden, die da Hand anlegen. Könnte mir vorstellen dass dort wenige LEDs an einem Lichtwellenleiter angebracht wurden - oder eben spezialangefertigte Platine. Ist anhand des Bilds eben der Blick in die Glaskugel.

    Und dann stellt sich noch die Frage nach der ABE, eine zusätzliche Lichteinrichtung an der Fahrzeugfront ist genehmigungspflichtig.

  • Moin,


    ohne genau zu wissen wie der innere Aufbau aussieht wird das schwierig, beim öffnen ist die Wahrscheinlichkeit durch den Harzverguss auch sehr hoch dass irgendetwas brechen wird. Von daher werden sich nicht viele finden, die da Hand anlegen. Könnte mir vorstellen dass dort wenige LEDs an einem Lichtwellenleiter angebracht wurden - oder eben spezialangefertigte Platine. Ist anhand des Bilds eben der Blick in die Glaskugel.

    Und dann stellt sich noch die Frage nach der ABE, eine zusätzliche Lichteinrichtung an der Fahrzeugfront ist genehmigungspflichtig.

    Morgen,


    erstmal vielen dank für deine Nachricht. Die Rückseite, in der auch der Schlitz eingearbeitet wurde ist schwarz lackiert. Ich werde heute mal die Farbe versuchen zu entfernen, vll sieht man dann ja wie es innen drinnen aussieht.


    Wie bekommt man das Harz da raus? Muss man das dazu nur erwärmen?



    Zu deiner Frage mit der Zulässigkeit:

    Da musst du dir keine Sorgen machen, das Thema ist schon geklärt worden.



    Gruß

    Patrick

  • Hab schon überlegt mir das einfach in 3d drucken zu lassen....


    Dann müsst ihr nur sagen welche LEDs dir passenden wären und mit Harz vergißen.


    Aber bei den LEDs müsst ihr mir helfen, da kenn ich mich so gut wie gar net aus was da gut is für mein Vorhaben...



    Beste Grüße

    Patrick

  • Oh Gott, was für Gefrickel <X

    Sieht aus, wie aus einer chinesischen Hinterhofwerkstatt ;(

    Da geb ich dir recht, bin ebenso erschrocken....


    Aber hat eine Firma in D gemacht vor ca. 5 Jahre. Die hab ich wieder angeschrieben, da ich des gleiche ja in rgb benötige. Aber die haben kein Interesse, obwohl die mit Inividuellen Anfertgiungen werben...




    Das Gehäuse werde ich versuche in 3d drucken zu lassen, bräuchte nun nur Tipps von euch bezüglich der "Innenausstattung"



    Beste Grüße

    Patrick

  • Wenn du RGB willst, dann rate ich dir zu einzeln adressierbaren Pixeln, wie z.B. den WS2812. Die sind bekannt durch LED-Stripes, es gibt sie aber auch in anderen, gut handhabbaren Darreichungsformen.

    z.B. als einzelne Pixel auf 10mm Platinen: https://de.aliexpress.com/item…urPageLogUid=aIXhYsXIFl2n


    oder auf ringförmigen Platinen in verschiedenen Durchmessern: https://de.aliexpress.com/item…21rec%21DE%21171833439%21


    Keine Garantie, das das jetzt auch das allergünstigste Angebot ist, ich habe nur auf Aliexpress ws2812 pcb in das Suchfenster eingegeben. bei anderen Anbietern sind die kreisförmigen Platinen auch noch nach Durchmesser spezifiziert.

    Ist halt die Frage, wie weit deine Elektronikkentnisse und Lötfertigkeiten gedien sind ;)

    Eigentlich isses keine Raketenwissenschaft. Die Platinen haben 4 Anschlüsse. Masse, 5V, Data Input und Data Output. Masse wird miteinander verbunden, +5V wird miteinander verbunden. Data Output des 1. Modules wird mit Data Input des 2. Modules verbunden, Data Out des 2. mit Data in des 3. usw... der letzte Data Out bleibt offen.

    Dann brauchst du noch einen Controller, der das Ganze ansteuert und die Daten liefert. Dafür kannst du z.B. einen WEMOS D1 Mini nehmen.

    Dann googelst du nach WLED und flasht den Controller mit WLED. Die Anleitung und wie das Ganze eingerichtet wird, findest du per Google. Dann schließt du den Controller mit 10 cm Kabel an die LEDs an.

    Masse, 5V und den GIPO Pin, den du als Ausgang definiert hast, an Data Input. die 5V für die LEDs und den Controller gewinnst du aus einem Zigarettenanzünder - USB Ladeadapter.

    Da du die Ringe eh 3D drucken lassen willst, kannst du die an den Durchmesser der Platinen, die du letztendlich bestellst, anpassen.

    Vergossen wird erst, wenn alles soweit funktioniert.