Beiträge von Superluminal

    Das HVGC-650-M-AB https://www.tme.eu/de/details/…fur-led-dioden/mean-well/ sollte auch funktionieren. Strom- und Spannungsbereich decken den Arbeitspunkt mit ab, man muß es nur passend einstellen. leider momentan Nullbestand. TME habe ich aber sehr nett und hilfsbereit erlebt, wenn es um "Extrawürste" geht.

    Frag mal an, wann es lieferbar ist, oder ob sie dir auch das Original besorgen können.


    Laut Aufdruck hat dein Netzteil noch eine 12V Hilfsspannung für Lüfter. Hat deine Lampe einen Lüfter? Ein defekter Lüfter kann natürlich auch zur Überhitzung der LEDs und zum Ableben des Netzteiles führen. Bzw. wenn das Netzteil an, oder in der Lampe montiert ist und wegen stehendem Lüfter die Lampe zur Heizplatte mutiert, könnte das zum beschriebenen Effekt passen, das die Lamp Netzteile frisst :evil:

    Man kann die fehlenden 12v auch problemlos mit einem zweiten, kleinen Netzteil bereitstellen, das erhöht dann nochmal die Auswahl an LED Netzteilen. Das von mir vorgeschlagene hat die 12V Hilfsspannung NICHT!

    Kurze Rückmeldung: die WS2805 basierten adressierbaren RGBCCT Streifen laufen ab WLED 15b5 - Farben sind nicht zu tauschen, die Farbzuordnung ist korrekt, out of the Box :thumbup:

    Hab das mit meiner ESP8266 basierten Platine mit den Levelshiftern getestet ;)

    Das die LEDs so schnell dunkler werden, wundert mich, da sie entgegen erster Vermutungen, eben nicht mit über 20 mA gequält werden, sondern eher mit moderaten 8 mA betrieben werden. Der X2 Kondensator hat 100 nF. Ich hab das jetzt nicht zu Fuß ausgerechnet, kann das aber aus Erfahrung ganz gut abschätzen. 220nF entsprechen ganz gut 15 mA.

    Entweder haben die UV LEDs von Hause aus eine geringe Haltbarkeit, oder sie reagieren allergisch auf die Durchschläge und Ausheilungen des auf Kante genähten Kondensators.

    Ein weiterer denkbarer Grund, der zugegeben etwas exotisch anmutet, ist die Belastung durch eine hohe elektrische Feldstärke, da die LEDs mit ihrem Kristall ziemlich genau im Hochspannungsfeld der "Grillplatten" der Vervielfacherkaskade sitzen.

    Ich hab heute mal das Teil aufgemacht. Nix Aufregendes drin, keine "Raketentechnik"

    Immerhin ein Varistor am Eingang, um Überspannungsimpulse zu schlucken, ein 100n X2 Kondensator als Kondensatornetzteil für die LEDs, der taub wie Beethoven war, 2 "Malzbonbons" (Folienkondensatoren) als Hochspannungskaskade ein paar Dioden und die 4 UV-LEDs. Leider wurden die nicht wesentlich heller, als ich den Kondensator vom Kondensatornetzteil ersetzte.

    Werde dann mal bei Gelegenheit bei TME 5mm UVA-LEDs mit ca. 365 nm Wellenlänge und den Kondensator bestellen.

    So, ich hoffe, es ist alles lesbar. Ich habe zu dem Kniff mit den Steckern im Schaltplan gegriffen, weil ich so die Stiftleistenabschnitte im Bogen anordnen konnte ;)

    Die SCT2932 Stromquellen sind bei TME bestellbar. Es gibt noch mehr pinkompartible Stromquellen. Ggf muß man an Pin 3 die Vorwiderstände anpassen. Theoretisch sind die nicht nowendig. Es sind "Angstwiderstände" denn wenn bei der Versorgung mit mehreren Netzteilen U LED ausfällt und auf Pin 3 Logikpegel kommen, killt das zumindest die Stromquellen. Darum sind die Widerstände bewußt hochohmig, um den Eingangsstrom zu begrenzen. Ist hier aber auf Grund des 78xx, der aus den 24V die 5V generiert, nicht notwendig.

    MAX485 ist generisch, dagibt es Hunderte Nachbauten von, die ein ganzes Stück preiswerter sind. Es gibt da aber vereinzelt langsame Schnarchnasen. Da die LED Siignale mit bis zu 800 KHz übertragen werden, nimm Einen, der das auch sicher schafft. Eigentlich sind 2,5 - 10 MHz Standard.

    Ich habe 24V Versorgung genommen. 12 oder 19V sind ebenso möglich. Eine hohe Spannung eröddnet aber immer die Option, mit mehr LEDs in Reihenschaltung zu arbeiten und der Strom wird kleiner, es sind ja getaktete Stromquellen.

    Die 10µ KerKos sind X7 Keramik mit 50V Spannungsfestigkeit. Davon sollte man nicht abweichen, auch wenn 35V hier auch theoretisch reichen. Aber es gibt da ja noch das spannungsabhängige Derating der Kapazität. 8o

    Wenn es noch Fragen gibt, zur Wahl der Bauteile, deren Beschaffbarkeit, oder was auch immer, dann fragt ruhig.



    Ich habs gelesen, mache ich. Reicht dir bloß der Schaltplan, oder willst du auch noch die Leiterplatten? Und da nur die Gerberdaten zur Fertigung, oder auch die Eagledateien .sch und .brd? Bei Letzteren muß ich erstmal gucken, gerade beim Master mit dem ESP waren noch en paar Schnitzer drin, die ich bei den ersten Platinen mit Drahtbrücken gefixt habe. Da die nur 1x im Projekt gebraucht wird, gibt es davon noch keine fehlerbereinigte Version. Das würde ich dann noch machen, aber das kostet etwas Zeit. Sag mal, was du brauchst. Nur die Schaltung als Inspiration, ginge recht zügig :)

    Hallo,


    ich habe eine Mückenfalle, deren LEDs degeneriert sind und nur noch glimmen. Zum Vergleich daneben ein noch unbenutztes Neuteil. Verbaut sind 5mm THT LEDs, die wahrscheinlich an der Kotzgrenze gefahren werden. Hat jemand eine Idee, welche Wellenlänge da verbaut sein kann, die Mücken anlockt?

    Bei den größeren Geräten werden ja Schwarzlichtlampen eingesetzt. Isses blau, royal blau, oder UV? Wenn letzteres, welche Wellenlänge? Ich will die Insektenfalle reparieren. ;)


    Schneiden und dann gehts im 90° Winkel weiter. Das Ende kann man überkleben, oder wenn es nur Masse ist, dann schräg abschneiden. Selbst wenn da 3mm Abstand sind, wenn 5mm drüber nochmal ein opaler Diffusor kommt, sieht man davon nichts mehr.

    Suche mal nach RGBW Neon Stripes. Die gibt es mit WS2814. Durch die opale Silikonwurst auf den LEDs streut das recht gut. WLED auf einen ESP8266 flashen und du kannst den Streifen per App steuern. Allerdings brauchst du einen Controller mit Levelshifter drauf. Die normalen Chinaboards haben das nicht und da fangen dann für gewöhnlich die Probleme an.

    Darum habe ich mir passende Boards erstellt und fertigen lassen ;)

    Hatte ich mal im WLED Forum vorgestellt: https://wled.discourse.group/t…sed-wled-controller/11130

    Vernünftige Netzteile (Meanwell u.a.) haben einen kleinen Spindeltrimmer, wo man die Ausgangsspannung (in Grenzen) verändern kann. Wenn du das Netzteil soweit hochdrehst, das am Poolscheinwerfer 12V letztendlich ankommen, ist alles gut. Vermutlich ist ein gescheites netzteil billiger, als "armdickes" Kabel ;)

    Wichtig wäre erst mal zu wissen, ob die Streifen "smart" sind, oder nicht. Bei Ersteren kannst du jede LED per seriellem Telegramm einzeln ansteuern, bei letzterer Variante hast du ww und cw als einzelne Stränge. Verlinke doch mal das verbaute Produkt oder ggf. die Ansteruer-ICs, die darauf verbaut sind. Oder ein Foto vom Stripe, wo die Anschlussbelegung daraus hervorgeht (meist zu beiden Seiten der Trennstellen (Scherensymbol)

    Hallo,


    nachdem der WS2814 mit 4 Kanälen (RGBW) garnicht so lange her ist, wurde schon wieder nachgelegt mit dem WS2805 von Wordsemi. Das IC ist bereits bei LCSC erhältlich, dort ist allerdings nur ein chinesisches Datenblatt verlinkt. Bei WS direkt wird über den WS2805 noch kein Wort verloren.

    es gibt aber von BTF-Lightning schon Stripes mit diesem Controller

    WS2805 Pixels LED Strip Light RGBCCT 5IN1 60LEDs/M Addressable Dual Signal 3000K-6500K
    Shipping Policy Notice: Customers should take care of the clearance and customs duties. Please Pay Attention !1. The Price is Only Pixels LED Strip, Not…
    www.btf-lighting.com

    Es ist davon auszugehen, das der WS2805 ebenfalls in WLED mit eingepflegt werden wird ;)

    Das Datenblatt zum Nachgucken hast du ja schon gefunden. Ansonsten kann man die LED auch mit den Testspitzen vom Durchgangsprüfer "durchklingeln" Beim Diodentest bzw. bei der Bestimmung des Widerstandes glimmt sie leicht in Durchlassrichtung.

    Ich habe jede Starplatine einzeln gelötet. Bei Platinen, wo mehr drauf ist, dann halt alles, um den thermischen Stress bei mehrmaligem Löten zu minimieren. Bei 10x10 cm Alukern mit 13 LEDs drauf habe ich alle auf einmal gemacht, mußte aber einzelne Exemplare teils mehrmals korrigieren. Bei Streifenplatinen mit 50 cm Länge habe ich die Platine langsam übers Cerranfeld geschoben, ähnlich wie bei einem Ofen, wo die Platinen durchlaufen.

    bin jetzt nur leicht verwirrt was die Anschlüsse angeht.

    Die sind durchgebrückt, damit man mehrere Sreifen verlängern kann. Wenn du parallelschalten willst, dann + mit + und - mit - verbinden. Sollen die Streifen in Reihe geschaltet werden, dann + des ersten mit - des 2. verbinden usw. + und - was an den Enden der Kette noch frei ist, ist dann deine Einspeisung ;)