Dämmerungsdimmer / Raum auf konstante Helligkeit regeln

  • Was passiert wenn du nur den poti anschliesst? macht der dimmer dann was er soll?
    Hast du eine bessere Anschlussbeschreibung als die bei Ebay , so richtig klar ist mir die Belegung der Anschlüsse nicht ...


    Was du nicht machen kannst ist den LDR mit Regler parallel zum Poti anschliessen. Deine Grundhelligkeit musst du im Regler einstellen, nicht dahinter.


    Das ist was du haben willst:


    http://www.elektronik-labor.de/Notizen/0910LEDregler.html



    oder sonst hier: vielleicht findest du da Ideen zur Umsetzung:


    http://www.physikerboard.de/to…-daemmerungsschalter.html
    http://www.daselektronikerforum.de/viewtopic.php?f=15&t=2749
    http://www.schaltungen.at/a2broker/schaltungen/625

  • Hallo roesti, ich weiss jetzt wo der Fehler liegt. Du hast einen Denkfehler in deinem Schaltungsansatz gemacht.


    Ausgehend von deinem ersten Beitrag möchtest du in einem Raum (R), die Helligikeit (H) an einem Punkt(P) messen. Als Lichtquellen kommen die Sonne(S) und deine LEDstripes(L) zum Einsatz. Ebenso möchtest du eine Wunschhelligkeit (W) einstellen können.


    S + L + P sind räumlich an getrennten Stellen. H setzt sich aus S + L zusammen.


    Ausgehend von W muss H also in Abhängigkeit von S + L geregelt werden.


    Du kannst zwar die Helligkeit der LEDs regeln aber nicht die der Sonne, es sei denn du hast elektrische Rolläden, die du automatisiert runterfahren kannst. Ansonsten ist deine Wunschhelligkeit immer größer als S.


    Um die Grundhelligkeit in dem Raum zu bestimmen ist also die Sonne(Tageslicht) der Bezugspunkt und nicht die LED.


    Die Raumhelligkeit setzt sich also aus S+W als Basisgröße zusammen und wird mit L geregelt wobei H nie kleiner als S sein kann.(ausser wenn du elektrische Rolläden hast)


    Du brauchst also eine SOLL-IST-Regelung. Du stellst also in deinem Regler deine Wunschhelligkeit ein und diese wird in Abhängigkeit des Tageslicht geregelt (sofern du die Fenster elektrisch verdunkeln kannst) wenn nicht kann die Wunschhelligkeit immer nur eine Addition von S+L sein.



    Daraus folgt, das du den Poti gar nicht am Reglerausgang anschliessen kannst und darfst, weil so gar keine Regelung möglich ist.


    Ich hoffe meine Erläuterung war verständlich.

  • Ja, ich stimme deiner Vermutung zu. Ich kann keine Wunschhelligkeit erreichen die <= S+L. Es wäre also z.B. ratsam die W nur von S abhängig zu machen und nicht von L, so käme es auch nie zu Schwingungen da keine "Selbst"regulierung der LEDs stattfindet.


    Ich habe aber auch keinen Poti mehr am Reglerausgang angeschlossen, sondern an K1/Poti/K2, der OPV Regler und der LDR fallen dann weg (1). Ich wollte nur den Dimmer an einem Punkt im Thread mit dieser Methode (1) austesten. Der Poti ist sonst am OPV eingang angeschlossen, wie auf den Schaltplänen eingezeichnet (2), oder eben noch eine Kombination LDR/1uF mit einem Poti (aber ohne Regler) an K1/Poti/K2 (3).


    Ich habe es nun mit (3) ausgiebig im KFZ getestet also ohne den Regler und nur mit LDR, 1uF und 500k Poti. Der min. Abstand LED -> LDR beträgt dann 50cm und das reicht aus dass ich keine Schwingungen bei der Selbstregulation mehr feststellen kann. Es ergibt sich aber jetzt eine Limitierung die ich durch den Regler ja eigentlich verhindern wollte. Ich kann keine 1. Helligkeit vorwählen ab der die LEDs ganz aus sind (Problem A1) und keine 2. Helligkeit ab der die LEDs max. an sind (Problem A2). Eines funktioniert aber 100%, dass er immer die eingestellte Helligkeit (im Blickfeld des LDRs) einhält (Problem B). Ich möchte nun als erstes Problem A1 lösen, also etwas was die Spannung auf 0v senkt (Unterbrecher) sobald die Spannung z.B. unter einen einstellbaren Grenzwert (z.B. 1V) absinkt. Dieses soll passieren ohne die anderen Funktionen (3) zu beeinflussen, die schon so gut funktionieren. Habt ihr da vielleicht eine Idee? Danke!