Bekomm ich einen Preis wenn ich schreibe, dass das nach einer Sqare Platine mit Nichia LEDs aussieht?
Beiträge von Garfi
-
-
Was ist Facebook?
-
Das mit dem Mehrverbrauch ist zu kurz gerechnet.
Jetzt verwende ich 1 Konstantstromnetzteil (Wirkungsgrad 85 - 95%) + LEDs.
Nach Deiner Meinung sollte ich verwenden: 1 Konstantspannungsnetzteil (Wirkungsgrad 85 - 95%) + 1 KSQ pro Modul (Wirkungsgrad 85 - 95%).
Zusätzlich muss ich für jedes Modul eine KSQ kaufen, obwohl sie gar nicht nötig ist.
Ich habe mehr Wärme auf den LED Modulen.
Die einzelnen KSQ können kaputt gehen.Man kann auch mehrere für KSQ ausgelegte LED Leisten parallel schalten sofern sie thermisch einigermaßen gekoppelt sind. Auf den Leisten selbst sind sie auch parallel geschaltet.
Oder ich kann mehrere LED Leisten in Reihe schalten. Zumindest so lange ich in einem Spannungsbereich bleibe, den ich mir zutraue.
Oder eine Kombination aus beidem.Wenn einem das alles nicht gefällt, kann man immer noch, wie schon erwähnt, pro LED Leiste selbst einen Vorwiderstand schalten. Wenn Du Dir die CV Leisten hier im Shop ansiehst bestehen die auch nur aus (meist) 7 in Reihe geschalteten LEDs und einem aufgelöteten Vorwiderstand. Der externe Widerstand ist auch deutlich kostengünstiger als eine zwangsweise verbaute extra KSQ.
Ich stehe ja gerade deswegen auf LEDs, weil sie effektiv sind und vergleichsweise wenig Wärme erzeugen. Da will ich mir den niedrigeren Wirkungsgrad nicht wieder durch die Hintertür ins Haus holen. Bezüglich Effektivität der LEDs hat sich in den letzten 2 Jahren eh nicht so arg viel getan. Jetzt gibt es endlich die ersten 200lm/W Module und da soll ich alles wieder verschenken?
Ach ja, das hab ich noch vergessen:
Wenn ich massenhaft Schaltregler im selben Stromkreis verbaue laufe ich Gefahr, dass die sich durch ihre steilen Impulse gegenseitig beeinflussen. Das führt dann zu den berühmt berüchtigten Flimmer- und Flackereffekten über die hier im Forum auch schon mehrfacht geklagt wurde. Sowas ist nur sehr schwer unter Kontrolle zu bekommen und das braucht glaube ich keiner hier. -
d.h. für die große Masse wäre eine 24V Onboard-SMD-CC Lösung mit 24V Steckernetzteil die bessere Lösung.
Nein, weil die Module dadurch empfindlicher, teurer, uneffektiver und komplizierter zu handhaben, oder zu dimmen sind.Wenn Du unbedingt CV Module willst, kannst Du auch CC kaufen und den Vorwiderstand selber auflöten. Die fertigen CV Module machen nichts anderes.
-
CC ist bei LEDs das einzig wahre.
Alles andere verkompliziert den Aufbau nur und macht den schönen Wirkungsgrad wieder zunichte! -
-
Das könnten Osram Duris für Konstantspannung (24V) sein.
-
Durch die netten WAGO 2060 Klemmen kann man die Module auch schön hintereinander anreihen.
Was mir bei diesem Design nicht gefällt ist die Tatsache, dass man die Leisten eben gerade nicht schön aneinanderreihen kann, weil an den Stößen eine LED Lücke entsteht. -
... und das dann zu Vorschein kommende Kontaktpad kann man dann nach dem Einkürzen nutzen...
Natürlich kann/muss man die Klemme entfernen, das ist auch kein Problem. Wichtig wäre halt, dass von dem Pad noch genug übrig bleibt. Bei manchen Streifen sind die LEDs so nahe beieinander, dass man schon sehr viel abschneiden muss um keinen "Sprung" bei den LED Abständen zu erzeugen. Wenn die Leiterbahnführung dann noch so ausgelegt ist, dass man die Streifen alle 7 LEDs (bei diesen Streifen sind wohl immer 7 LEDS in Serie) trennen kann, ists natürlich noch besser. Dann kann man nahezu beliebige Längen zusammensetzen. -
Hallo,
ich stelle fest, dass die neuen Leisten immer häufiger mit Steckbuchsen versehen werden. Das ist zwar einerseits praktisch, andererseits aber nicht gut, wenn man die Streifen lückenlos aneinanderreihen will. Dann entsteht eine Lücke von mehreren cm in der sich keine LEDs befinden. Ein längerer zusammengesetzter Streifen sieht dann nicht schön aus.
Ich möchte daher anregen, dass man die Streifen so gestaltet, dass man die Enden evtl. absägen und die Streifen dann so zusammenfügen kann, dass eine gleichmäßige LED Verteilung entsteht. D. h. auch wenn man Streifen zusammensetzt, bleibt der LED Abstand konstant. Ideal wäre dann noch, wenn sich auf dem Streifen ein Kontaktpad befindet, an dem man auf herkömmliche Weise ein Kabel anlöten kann und dieses Pad so platziert ist, dass es auch nach dem Absägen noch auf der Platine verbleiben kann. Ich denke, dass man das beim Entwurf der Platinen ohne relevante Zusatzkosten berücksichtigen könnte.
Viele Grüße
-
Hallo,
gibt's zur Zeit noch Probleme mit dem Shop?
Hab am Sonntag Abend was bestellt und auch eine Bestätigungsmail bekommen.
Die Bestellung taucht aber in meinem Konto unter Bestellungen nicht auf?VG
-
Also mir würden auch Stripes gut gefallen
-
Hallo,
mir ist noch ein Fehler im Zusammenhang mit dem Daytrade aufgefallen.
Angezeigt wird der Preis vom rechten Ende der Grafik (roter Pfeil). Das ist auch auf der Homepage so.Im Warenkorb landet der Artikel aber mit dem Preis vom linken Ende (grün).
Bei einer Preisänderung wandert der Graph von links nach rechts. Das soll vermutlich auch nicht so sein.
Ich hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt ... -
Jetzt nochmal für mich gaaanz langsam zu mitschreiben:
2,71V * 350mA = 0,95W
Strahlungsleistung 0,58WD. h. ich muss jedes Modul noch für 0,37W kühlen (bei 350mA)?
-
Kann es sein, dass alle Konten gelöscht wurden?
Ich kann mich im Shop nicht mehr anmelden und meine Mailadresse kennt er auch nicht ... -
Also ich versteh die Frage nicht so ganz.
Wenn Du jetzt schon Baustrahler in Verwendung hast, dann hast Du doch die Vergleichswerte?
Wieviel hast Du denn jetzt, 100W, 200W, 500W?
Sind die jetzigen Strahler hell genug? -
Natürlich ist das nicht so ohne weiteres ersichtlich. Das machen die ja extra so.
Du wirst aber hierzulande niemanden finden, gegen den Du überhaupt klagen könntest.
Nur weil hierzulande ein paar Hanseln die Tüten umverpacken und einem deutschen Versender übergeben, haben die hier noch lange keine Niederlassung.
Daher wirst Du auch nirgendwo eine ladungsfähige deutsche/europäische Anschrift finden. Die paar Leute hier sind lediglich Dienstleister.
Ebay, Amazon und Co halten sich ebenfalls raus. Die stellen nur die Plattform zur Verfügung. Solange sie ihre Provision kassieren ist für die alles gut.Am Anfang geht's meist noch recht gut. Reklamationen werden bearbeitet, es wird einfach Ersatz verschickt. Dann passt auch die Bewertung.
Irgendwann, wenns Zuviel, oder zu teuer wird, reagieren die einfach nicht mehr. Dann gehen die Bewertungen nach unten. Dann wird einfach der Shop geschlossen.
Am Tag drauf gibt's dann einen neuen Shop. Anderer Name, dieselben Leute.
In der Regel werden sogar mehrere Shops mit unterschiedlichen Namen gleichzeitig betrieben.Die Sache mit der Einfuhrumsatzsteuer wird dabei ebenfalls sehr kreativ gehandhabt. Aber das ist eine andere Geschichte.
-
Schutzleiter ist angeschlossen und DIcht sind die DInger auch ... .
Es wird sicher welche geben, die einigermaßen brauchbar sind. Deswegen sag ich ja, dass ich sie kontrollieren würde. Das kann aber nicht jeder.
Und manche Dinger sind auch so aufgebaut, dass man die konstruktionsbedingt gar nicht sicher bekommen kann.Die beiden oben verlinkten Shops versenden wirklich aus Deutschland ... und damit greift auch das deutsche Recht im Falle eines Falles.
Sorry, aber das ist nicht realistisch. Wen willst Du da verklagen? Den Lagerverwalter?
Firmenanschrift ist irgendwo in Asien. -
Also ich hätte Bauchschmerzen, mir ein billig China-Dingens, bei dem evtl. nicht mal der Schutzleiter angeschlossen ist, im Freien zu montieren.
Zumindest nicht, ohne es vorher ausgiebig untersucht und nachgebessert zu haben.Inzwischen gibt es auch von hiesigen Anbietern äußerst günstige Strahler. Ob von hiesigen Shop, Reichelt o. ä.
Da würde ich dann doch davon ausgehen, dass zumindest die grundlegenden Sicherheitsanforderungen erfüllt sind.
Der China Import und das Risiko, dass das Zeugs beim Zoll bleibt, lohnt hier nach meiner Auffassung nicht mehr.
Auch einen China Shop, der zwar angeblich aus DE verschickt, seinen Sitz aber dennoch sonstwo hat, würde ich hier nicht wählen. -
Wir haben den Globus in Endersbach. Der Hornbach ist etwas weiter weg in Fellbach. OBI in Waiblingen und Toom in Schorndorf.
Das ist ja interessant ...