Der Widerstand mti dem Pfeil dran ist unnötig.
Aufpassen, drei rote LEDs brauchen schon viel Spannung: 1,6V - 2V. Das passt nicht mit 5V USB zusammen und/oder es bleibt zu wenig Spannung um mit dem Widerstand dem Strom zu steuern.
Der "Ich-hab-da-mal-ne-kurze-Frage"-Thread
-
-
Der Widerstand mit dem Pfeil ist nicht unnötig. Hab ich aber auch oft genug geschrieben...
Es sind auch keine roten LEDs, Paint hatte nur eben kein Infrarot...
Und wie ich wirklich deutlich gesagt habe, passt alles von den Werten her. Selbst wenn sie rot wären, und 1,6V bräuchten, läge ich mit 4,8V immer noch im Rahmen der USB Spannung, die, wie ich auch schrieb, eh höher ist. Von daher ist der Widerstand nur eine Ergänzung, die eben genau auf 100mA einstellt. Meine Frage war nur, ob es SO ok ist. Wollte jetzt auch keine neuen Widerstände oder so einbauen, nur obs so gut ist
Was mich nur verwirrt hatte war, dass die Schaltung sich sozusagen mitten im Widerstand aufteilt. Das hatte ich so noch nie im Kopf durchgespielt (und es verwirrt mich immer noch)
-
Das ist so wie in deiner Zeichnung ok. Durch die Widerstände (ohne Pfeil) wird der Gesamtstrom gleichmässig auf beide Seiten verteilt, das funktioniert ja auch an ner reinen Spannungsquelle ohne Strombegrenzung.
Der Widerstand mit Pfeil begrenzt eben den Gesamtstrom - bzw. die überschüssige Spannung fällt an diesem Widerstand ab ... genauso wie du es willst. -
Moin,
[Blockierte Grafik: http://img3.imagebanana.com/img/hme1f9cf/ledres.jpg]
das ist nur eine Notlösung. Wie gut die Schaltung funktioniert ist abhängig vom Verhältnis der Widerstände, kleiner Widerstand = geht noch, großer Widerstand = Murks. Besser wäre es die ursprünglichen Widerstände zu ändern.
Grüße Krangel
-
Ja ich weiß, aber wenn es SO auf ginge, wärs den Aufwand nicht wert
Die beiden Widerstände haben 12 Ohm. Damit flossen aber leider 130mA. Der neue Widerstand (ich glaube es waren 3.3 Ohm) hatte ich zufällig da, und mit dem fällt der Strom auf genau 100mA. Also groß ist der Widerstand nicht. Aber wieso wäre es mit einem großem (Pfeil-) Widerstand Murks? Nur aus Interesse, wer nicht fragt bleibt dumm -
Der tatsächliche Wert ist egal, wichtig ist nur das Verhältnis zwischen den Werten mit und ohne Pfeil.
Ich bin bei meiner Antwort einfach davon ausgegangen, dass der mit Pfeil (der zusätzliche einzelne Widerstand) deutlich kleiner als die beiden anderen ist.Du kannst es dir ja mal selbst ausrechnen, was passiert, wenn schlecht selektierte LEDs mit unterschiedlichen Spannungen verbaut sind. Dann teilt sich natürlich der Strom ungleichmässig auf. Je grösser nun die Differenz zwischen dem einzelnen Widerstand und den beiden in den Kreisen wird (einzelner Widerstand vom Wert her kleiner, als die beiden anderen), umso niedriger wird der Unterschied beim strom in beiden Kreisen.
Ein simples R=U/I wirst du ja beherrschenIch geh bei sowas immer davon aus, dass die Widerstände in so einem Fall mindestens gleich gross sein sollten, idealerweise der einzelne (mit Pfeil) kleiner ... dann passt das schon. Ne fertige Formel oder Prozentzahlen sind mir nicht bekannt, ich hatte es mir mal irgendwann grob durchgerechnet und hab mir das einfach als meine persönliche Regel gemerkt
-
Moin. Ich habe hier ein kleines Verständnisproblem. Ich habe hier irgendwo aufgeschnappt, dass so ein Bewegungsmelder für LEDs nicht geeignet ist.
Was ich eigentlich machen wollte, ist das Auswechseln eines gewöhnlichen Schalters in einer UP-Schalterdose gegen einen Bewegungsmelder. Der Verlinkte gefätt mir ansich schon so recht gut. Anstatt einer gewöhnlichen Glühlampe sollen oben an die Decke LEDs mit Netzteil geschaltet werden. Würde bei dem Bewegungsmelder zu viel Strom "durchsikern"?
Hat jemand einen solchen Bewegungsmelder alternativ für LEDs im Internet entdeckt? Irgendwie habe ich falsch gesucht.
-
Das wird schwer. Alle, die ich bisher gesehen hab, haben Triac oder Thyristor drin und eine Entstörschaltung. Das heißt, deine LED Lampen werden wahrscheinlich ein wenig leuchten, wenn aus ist. Siehe Thread "LED glimmen nach" oder so aehnlich hier im Forum.
-
Hey Leute. Ich hab mich gerade zum Thema Gleichrichtung, Glättung... ein bisschen eingelesen.
Bei einem Festspannungregler z.B. 7805 sind zu Ein.- bzw. Ausgang Kondonsatoren parallel geschaltet. Warum sind in dieser Schaltung vier Kodensatoren? Würden in diesem Fall nicht zwei auch ausreichen?
http://www.domnick-elektronik.de/elekntg.htm
Veiel Grüße
-
Kerko = schnell, Elko = hohe Kapazität ... daher parallel = Vorteil von beiden kombiniert
-
ahh. ok
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Viele Grüße -
hey leute
ich hab dann auch mal ne Frage
ich habe noch einen kleine LiPo Akku aus nem mp3 Player mit 450maH
wollte den vllt für ne TaLa oder so verwenden
Aber vor dem eigentlichen Akkupack ist ne kleine smd Schaltung da wollte ich mal fragen welche Aufgabe die hat
was ich bis jetzt heraus gefunden habe ist dass sie den Strom im falle eines Kurzschlusses abschaltet..
Ist diese Schaltung auch zum laden des Akkus zuständing weil dann bräuchte ich mir um den Lader keine
Gedanken machen .(hab mich auch auch nicht getraut es mal aus zu probieren
)
Mfg Marius
-
Ich hab auch ebend ne kurze Frage, also ich hab ein Netzteil mit output 24V Ac und 100mA, brauche aber 24V Dc und ungefähr 100mA (eigendlich nur ca.20mA
). Also brauch ich ja nen Gleichrichter, aber mache ich denn da "verluste"
p.s. Das brauche ich für meine Dmx Rgb Leiste ( Projekt - Led Leiste mit DMX )
-
ja hast du durch die Gleichrichtung
-
also kann ich das Netzteil nicht verwenden, wenn ich 24V und ungefähr 20mA brauche?
MfG Led56
-
Nur mal so zur Information: Im TTT brauchst du nicht zu spammen, denn hier ist der Postcounter ausgeschaltet.
Deine "lol"- und "hab vergessen schüß [sic] zu sagen"-Posts kannst du dir sparen, bist bereits gemeldet.Also Schüß dann!
EDIT by Salocin_13: Beitrag des Spammers gelöscht -
wie hoch die Verluste sind kann ich dir leider nicht sagen, könnte trotzdem klappen,
Müssen vll. andere sich nochmal zu Wort melden -
ok, vielleicht weiß hier noch wer ne antwort, falls nicht, werde ich mir wohl ein NT kaufen müssen
MfG Led56
-
also kann ich das Netzteil nicht verwenden, wenn ich 24V und ungefähr 20mA brauche?
MfG Led56
Doch, klar kannst du das verwenden. Durch eine Brückengleichrichtung geht dir (bei 24V) keine Spannung verloren (im Gegenteil!). Brauchst du denn stabile 24V?Zur (Gleich-)Spannung nach dem Gleichrichter:
U(DC) = U(AC) x sqr2 -1,4
Also: Gleichspannung = Eingangs-(Wechsel-)spannung mal Wurzel aus 2 (1,41) minus 1,4
Mal 1,41 ... das ist die Scheitelspannung ... ist ja logisch deutlich höher, als der Durchschnitt bei nem Sinus
minus 1,4 ... es hängen immer zwei Dioden in der Leitung, an jeder hast du nen Spannungsabfall von 0,7V, also gesamt 1,4Macht bei 24V AC am Eingang dann gut 30V am Ausgang ... im Leerlauf. Wobei du auch bedenken solltest, dass ein Trafo im Leerlauf normal auch ne deutlich höhere Spannung liefert, als unter Last. Deswegen auch meine Frage nach der Stabilisierung.
-
naja, stabilisiert hätte ich das schon gerne, vielleicht lässt sich ja auch noch irgendwo ein gleichspannungsnetzteil 24V 20mA auftreiben
Und dazu noch eine Frage: Wenn ich jetzt im Kabelkanal +, R, G, B 5V(?) vom Dmx interface und +, - vom NT habe, die leds über die npn Transistoren schalte und R, G, B auf der anderen seite der Leds mit + verbinde, muss ich die dann eigendlich mit + NT und + Dmx interface verbinden? oder nur mit + NT?
MfG Led56