High-Power LED Kühlung

  • Hallo zusammen,
    ich habe auch eine Frage zum Kühlen, deshalb schreibe ich einfach mal in diesen Thread:


    Ich würde gerne 10 XR-E Q2 auf einen CPU Kühler kleben und diese damit aktiv kühlen. Als Stromquelle könnte man ja diese Quelle benutzen:
    http://www.led-tech.de/de/LED-…IP67-LT-1794_118_119.html


    Also 700 mA in einem Bereich von 9-48 Volt. Bei 10 Q2 liege ich ja grob bei 35 Volt. Kann man den Lüfter der auf dem CPU Kühler drauf sitzt einfach mit in Reihe anschließen? Dieser hat 3 Geschwindigkeitsstufen die über einen Schieber eingestellt werden. Vermutlich wird einfach zwischen 12V, 5V und 3V geschaltet. Kann ich den Schalter auf z.B. 5V einstellen und ebend mit in Reihe Schalten? Oder kommt da die KSQ durcheinander?

    "Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen."

  • Nein, das ginge nur, wenn der Lüfter auch 700 mA bräuchte. Tut ein üblicher CPU-Kühler aber nicht.


    Du kannst ihn aber parallel zu 3 in Serie liegenden LEDs schalten. Dann bekommen diese 4 LEDs halt nur einen um den Lüfterstrom (meist 0,1 bis 0,2 A)verringerten Strom ab.

  • Ach, der braucht nur 0,1 - 0,2 A.
    Danke für den Tipp, aber so wie das Teil aufgebaut ist kann ich den nicht einfach parallel zu nur 3 LEDs schalten. Es handelt sich um das Produkt: 30W 3000K 2300 lm (darf ich das posten?). Denke mal da brauche ich auch nicht groß nachrechnen um darauf zu kommen, dass eine passive Kühlung in der Größe eines CPU-Kühlers nicht ausreicht.


    Eine andere Frage. Würde es generell etwas bringen, die Platte auf eine Kupferplatte zu kleben und die wiederum auf einen Alukörper? Oder ist die Kühlung durch die beiden Klebeflächen letztendlich schlechter als wenn ich es direkt nur auf Alu klebe?

    "Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen."

  • Hi,


    ich habe mir den threat komplett durchgelesen. Leider komme ich bei meinem Vorhaben noch nicht zu einem Ergebnis.


    Meint ihr es ist möglich 4*30 Watt LED´s von SatisLED auf einem SK418 Kühlkörper (200*200mm) ca. 0,26 Rth passiv zu kühlen?


    2 der vier LED´s werde ich voraussichtlich auf je 20 Watt runter dimmen. Die anderen beiden werden auf 30 Watt laufen.


    Leider finde ich bei Satis keine Datenblätter und durch die Berechnung bei Stegem steige ich nicht durch. ?(


    Danke im Voraus.


    Gruß Erik

  • Rechne doch einfach mal Rückwärts ;)
    Worst case wären dann also 4 * 30W = 120W * 0,26 = 31,2 also etwa 32K Temperaturerhöhung.
    Bei 30°C Raumtemperatur wären es dann am Übergang von der LED zum Kühlkörper etwa 62°C. Dazu kommt dann noch der Temperaturwiderstand der LED.

  • Also als stiller Leser bin ich echt gespannt was da nun raus genommen ist, interessiert mich brennend.


    Ich weiß zwar nicht warum ich hier drei Minuspunkte bekomme aber ich verfolge das Thema doch nur! Bin neu hier im Forum und muss mich irgendwie erstmal durchwuseln! Entschuldigt wenn es hier nicht angebracht ist!

  • Habe eben feststellen müssen, dass in dem häufig verlinkten Kühlkörper-Rechner http://stegem.de/Elektronik/Kuehlkoerper/ die Werte mit Punkt statt Komma als Dezimaltrenner eingegeben werden müssen. Wenn man ein Komma verwendet, wird einfach stillschweigend die Zahl nach dem Komma verwendet. So berechnete mir dat Dingen eine höhere Junction-Temperatur für Rth=5,9 K/W als für 6,7 K/W - 7 ist halt weniger als 9... Also mit Vorsicht geniessen. Hier noch ein LibreOffice (OpenOffice fork) Calc-Tool, dass dieselbe Funktionalität implementiert (Endung .txt ist nur zur Überlistung der Forensoftware da, also wegnehmen):
    KKtool.ods.txt

  • Hallo Zusammen
    Ich möchte folgende LED
    http://www.led-tech.de/de/High…tine-LT-1979_120_138.html
    (mit 350 mA bestromen)
    auf einer 1,5mm Aluplatte aufkleben(Wärmeleitkleber) und auf die Rückseite einen Passivkühler anbringen. Jedoch verstehe ich nicht wie der passende Kühlkörper zu berechnen ist. Muss ich dann zusätzlich noch den Wärmewiderstand von Aluminium berücksichtigen?
    Könnt ihr mir helfen die Richtigen werte Rthjc usw. zu finden? Evtl. verstehe ich dann die Zusammenhänge besser!
    MFG

  • Die von dir verlinkte LED verkraftet 1500 mA Strom. Mit 350 mA benötigst du nur wenige Quadrahtzentimeter Kühlblech. Ein kleiner IC-Kühlkörper mit ca. 40x40 mm Kantenlänge, wie er als Chipsatzkühlkörper auf alten Mainboards zu finden ist, reicht dicke aus. Auch noch für 700 mA ;)

  • Das Alu Blech ist 80 x 35 cm groß es werden insgesamt 22 von den genannten LEDs verbaut welche ich einzeln mit Passivkühlkörpern versehen wollte da sie recht weit auseinander verbaut sind ( Zwei reihen mit 11 LEDs ca.6,5 cm abstand zwischen den LEDs). Es wird ein geschlossenes Gehäuse wo zwei Alubleche übereinander Liegen im abstand von 7cm von oben wird mit zwei 12cm Lüftern alles belüftet.


    Unabhängig von der Konfiguration, könntet ihr mir anhand der oben genannten LEDs erklären wie ich den richtigen Kühlkörper errechnen kann!
    Möchte es gerne versuchen zu verstehen und selber auch anzuwenden für spätere Projekte.
    Da ich schon Schwierigkeiten habe die entsprechenden Werte dem Datenblatt zu entnehmen.

  • Bei der Blechgröße sollte das dicke ohne zusätzliche kphlkörper reichen. Man rechnet so pi mal Daumen mit 40cm^2 pro Watt verlustleistung. Du kommst alleine mit dem Blech schon auf 2800cm2 das reicht für 70W. Kann dir das mit der Berechnung abend mal erklären,ist mir am Handy zu umständlich :p

  • Hallo zusammen,


    Ich glaube meine Frage passt hier am besten rein. ?(


    für mein neues Projekt habe ich 26x Cree XP-G2 R5 @840mA gleichmäßig auf ein 1550mm langes SK 505 Profil von Fischer Elektronik geklebt.
    Die Temperatur des Kühlkörpers liegt nun im Betrieb bei ca. 43°C (Zimmertemperatur 22°C), was mir jetzt irgendwie viel vorkommet.
    Gerade im Sommer steigt die Temperatur ja noch weiter.


    Maximal Rechnung im Sommer


    Leistung: 2,9V*0,84A = 2,44W
    Rth LED = 4 K/W
    Rth Star Platine = 7 K/W (ist dieser Wert realistisch?)
    Rth Kühlkörper = 3 K/W (1550mm / 26 = 59,6mm -> 3K/W)
    Temp. Umgebung 30°C


    30°C + 2,44W*(4K/W + 7K/W+3 K/W) = 65°C


    Wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe sollte die Chiptemperatur bei 65°C liegen.
    Meint Ihr meine Temperaturen sind für einen langjährigen Betrieb über einem Aquarium ok? Gefühlt liegen die LED Leuchten die man kaufen kann deutlich höher.


    Vielen Dank


    Johannes

  • 43°C sind doch richtig gut.
    Im Sommer wird es dann halt wärmer. Immerhin hast du gut 60W die umgesetzt werden.
    Du betreibst die LED nicht am Maximum vom Strom und auch bis zur maximalen Junctiontemperatur (150°C) der LED ist es noch ein gutes Stück.


    Ich sehe da kein Problem.

  • Rth-Kühlkörper(59,6mm) kann nicht 3 K/W sein, wenn der Kühlkörper 21°C über der Raumtemperatur liegt, ehr so 8,6 K/W = 21°C/2,44W.
    (mögliche Erklärung: Fischer vermisst den Kühlkörper bei höheren Temperaturunterschieden zur Umgebungsluft bzw bei mehr zugeführter Leistung,und vertikal mit den Kühlfinnen zur Seite, für die bestmögliche Konvektion)


    Die Star-Platinen haben höchstwahrscheinlich noch ein bisschen schlechtere Werte(ehr so 11K/W)... http://www.ledhilfe.de/viewtop…&t=12079&start=25#p145674


    Die Chiptemperatur sollte also um die 80-90°C liegen, was aber, wie Kanwas sagte, im grünen Bereich liegt.

  • Phuu 80-90°C. Da leidet die Haltbarkeit ja schon ordentlich oder?


    Da ich diese Lampe noch ein zweites mal bauen wollte wäre vill eine andere LED ( mit weniger Widerstand) auf Kupfer wesentlich sinnvoller oder? Alternativen wären die Cree XP-L oder Cree XM-L2 ? Gerade die XP-L scheint interessant zu sein. Leider ist bei beiden Dioden der CRI nochmals geringer, allerdings fraglich ob man das sieht.


    Habt Ihr noch andere Alternativen? So wie ich das mittlerweile sehe bringen Kupferplatinen ja doch eine recht große Verbesserung oder?