LEDs für Stehlampe

  • Eine einzelne LED mit 20mm Star oder ein paar auf einer relativ kleinen Rundplatine sind mit dieser Kühlung denkbar ungeeignet, das stimmt.



    Die 2,5W COB's @ 120mA spucken etwa 90 Lumen aus (laut LT), man bräuchte also 9 Stück um die 800 Lumen zu bekommen.
    Man hätte also ein Feld von 90x90mm, gefüllt mit LEDs.
    Damit sinkt die Blendwirkung auch stark, da die Fläche, die Licht abgibt relativ groß ist.
    Da die LEDs in der RUndung liegen, aht man gleichzeitig eine Vergrößerung des Abstrahlwinkels.


    Kanwas: Was machen die 3,5W denn besser als die 2,5W? Kostenmäßig verlieren sie ja deutlich ^^

    A Christian telling an atheist he is going to Hell is about as scary as a small child telling an adult they wont get any presents from Santa.

    Bin kein RGB-Freund

  • Ich möcht' noch in den Raum werfen, dass ein niedriger CRI (color rendering index, Farbwiedergabeindex) gerade bei Holz unschöne Farben und Farbverfälschungen zur Folge haben kann. LEDs, gerade die "mit viel Lumen", haben definitionsgemäß leider einen eher bescheidenen CRI.
    Also bevor du ne große Bestellung ausgibst, würde ich auf jeden Fall zuerst ein Exemplar der LED zum Testen bestellen (Beim forumbetreibenden Shop http://www.led-tech.de kannst du versandkostenfrei bestellen).
    LEDs sind toll, keine Frage das denken hier die meisten ;). Aber wenn die Wirkung der Museumsstücke leidet dann wären andere Techniken vielleicht doch noch in Betracht zu ziehen. An das gleichmäßige Spektrum einer Glühlampe oder Halogenlampe kommen weiße LEDs nicht heran.


  • Wichtig ist erstmal wieviel licht muß die Lampe nun wirklich abgeben ?


    mfg
    Falo





    Das sind doch schon mal konkrete Vorschläge, mit denen etwas anzufangen ist. Danke erstmals!


    Wenn ich mir das Licht einer alten 60 Watt Glühlampe vorstelle, müßte ich hier wohl auch auf 600lm kommen, oder???


    Nun hatte ich damit gerechnet, zur Schonung der LEDs nicht Volllast fahren zu wollen. Deshalb die 800lm.


    Der Vorschlag zu COBs gefällt mir. Kann man da mehrere, auf eine Fläche verteilt, auf den Schirm kleben oder ist eine Schraubverbindung erforderlich? Sind die schon auf Platinen oder sogar Alu montiert. Es ist schrecklich, so ahnungslos zu sein. Elektronische Steuerungen sind mir allerdings nicht fremd.


    Dann müßte zur Abdeckung der Elt-Verbindungen aber noch eine Abdeckung überlegt werden. Aus klarem oder mattiertem Plexi evtl.? Vielleicht auch eine Doppel-ALU-Platte, zwischen denen man verdrahten könnte. Die rel hohen Amperewerte bei 12 V erfordern ja auch etwas dickere Zuleitungen, oder reichen 0,75 ²? Wenn ich, wie vorgeschlagen, teilweise abschalte, brauche ich auch den 3. Draht.


    Wegen der erf. Änderungen <<< Denkpause.




    Gruß Fritz

  • So hohe Werte kommen da nicht zustande, z.B. bei diesen von L@ma vorgeschlagenen wären das eben 9x 120 mA = 1,08 A, das geht *locker* über 0,75 qmm


    Nur: Du kannst die nicht einfach so parallel schalten, da müssten dann Balancierwiderstände oder Stromspiegel vor jedes COB - wie das halt dann wieder aussieht/ob's noch Platz im Lampenkopf hat..? Reihenschaltung kommt auch nicht in Frage, da wird die Spannung zu hoch...


    andere Möglichkeit wäre da, immer 2 in Reihe, und dann halt mit mehreren Adern verkabeln, so ne Steuerleitung 10x 0,5 qmm o.ä. - dann 5 kleine KSQ zusammen mit Netzteil in den "Steuerkasten" - wenn das reicht könnte man da theoretisch das Teil auch in 5 Stufen dimmen, indem man eben einfach 2, 4, 6 usw. COBs anschaltet - ansonsten halt PWM-Dimmer dazu (gibt's auch Schaltpläne im Forum) und das Signal an den Steuereingang jeder KSQ....


    Der Vollständigkeit halber, weil der Post direkt vor meinen gerutscht war, und ich dann weg musste:

    Ausserdem haben meine Vorredner zwar Kritik geübt

    Ich nicht! - Ich bin zwar auch von nem kommerziellen Projekt ausgegangen, aber wie gesagt, wenn der Hintergrund der Fragerei gleich genannt wird, ist ja auch sowas OK... ich habe ja den TE sozusagen sogar "verteidigt"

    Dann bin ich wohl jetzt der angepampte ^^

    Nein! - ich meinte den TE, wir sind's nicht gewohnt, dass ein neues Mitglied gleich das Korn in die Flinte stopft, nur weil er anfangs hier ein bisschen "angemacht" wird... ;)

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Kanwas: Was machen die 3,5W denn besser als die 2,5W? Kostenmäßig verlieren sie ja deutlich ^^

    Man hat halt 200lm auf einer nur wenig größeren Fläche. Die Spannung passt perfekt um bei 24V noch ne LM317 KSQ im Regelbereich zu betreiben und mir gefällt die Lichtfarbe ^^

  • So, eine Lösung für die Montage direkt unter dem ALU-Schirm ist da.


    Der ALU-Schirm wird als erstes von 160 auf 180 mm verbreitert. Ein gleicher Schirm wird mit 90°-Versatz unter diesen Schirm gesetzt.
    Durch die beiden Wölbungen entsteht ein Zwischenraum, der für die Installation zur Verfügung steht.


    Ich bin ausführungsmäßig so weit, daß ich versuchsweise ein Kabel, Ø 7,15mm, ein dreiadriges Lampenkabel, einziehen konnte. Viel mehr geht nicht, Ø 8 vielleicht noch. Ich suche idealerweise ein Silikonkabel, weil es schön flexibel ist und die Übergänge/Dehnbereiche besser mitmacht. Für die Säule habe ich extra einen Ø 16mm Kanonenbohrer gemacht, der auch zufriedenstellend arbeitet. Die Anschlußöffnungen für den Kanal habe ich 10 mm gefräst. Im Galgen wird es enger. Da ist der Kanal nur platzbedingt 8x11mm.


    Erst beim Bau entdeckt man die Komplikationen: Gerade ist es die Einführung des Kabels in den Schirm. Ich muß sehr viele kleine Dinge selbst machen. Der Drehpunkt des Galgens wird mit einer 20mm- Schraube, natürlich für diesen Zweck, aus Holz hergestellt. Der 30 mm Spannbolzen für den Seilzug genauso, nur eben dicker.


    Die größte Unsicherheit bleibt für mich die LED-Geschichte. Da sind mir noch zu viele Wenn und Aber, die mich für einen Kauf verunsichern.


    An meinen Maschinen habe ich zwar überall die IKEA-Leds (Jansjö), mit denen ich sehr zufrieden bin, aber da kann ich nicht reinsehen.


    Ich bin also weiterhin sehr auf Euch angewiesen.


    Wenn man sich doch mal zusammensetzen könnte - - -




    Gruß Fritz

  • Hallo Fritz,


    schaust mal hier rein , hats da 0,5mm² Silikonlitze.


    Da es eine Leseleuchte werden wird, bin ich der Meinung, dass sowas in warmweiss ne gute Sache wäre... je 2 hintereinander und dann parallel, also 4 Stck, so wie es "Kanwas" oben schon schrieb.

    der Klaus


    Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht schon den nächsten...
    Denkmal ist ein Imperativ, der bei mir aus zwei Worten besteht...

    Einmal editiert, zuletzt von Colgade ()

  • Danke zuerst mal für den Hinweis auf POLLIN, Silikonkabel hatte ich dort schon vergeblich gesucht.


    Reicht der 0,5er Querschnitt?




    Jetzt habe ich von Euch 2 COB-Vorschläge, die sich ähneln. (Art. LT 1556 und LT 1639) COB halte ich auch inzwischen für besser, als Punktbeleuchtung. Sagt mir doch einfach, welche für mein Vorhaben die bessere Wahl ist, weil ich die Feinheiten im Datenblatt noch nicht gegeneinander abwägen kann. Wenn ich die jeweils auf ca. 800 lm hochaddiere, sind die Preise nicht mehr ausschlaggebend.


    Welche kann man unter dem ALU-Schirm besser montieren?


    Jetzt geht die Suche nach KSQ und Dimmer los.


    Ein paar LM317k habe ich noch hier liegen. Dabei wollte ich nicht mehr selbst bauen.Kennt Ihr kleine kompakte Platinen für so etwas?, möglichst Dimmer-kombiniert.


    Nun habe ich gerade den Vorschlag http://www.led-tech.de/de/LED-…30V--LT-1282_118_119.html gesehen. Bei den Preisen fange ich selbst nicht erst an.


    Gruß Fritz

  • die Ediline (LT-1639) hat das wärmere Licht mit 2700 - 3000K und ist 89mm, die andere (LT-1415) hat "nur" 50mm und liegt bei 3500K, werden aber beide mit 350mA bzw. die Edi mit max. 500mA angeschlossen da kannste das NT soweit ich ersehe mit 700mA nicht nehmen.


    Was die Montage angeht, ich würde die mit Wärmeleitkleber am Alu fixieren bis der angezogen hat. Es gibt aber auch beidseitig klebende Wärmeleitpads die zurechtgeschnitten werden können, wurde hier letztens aus Überschuss zum Verkauf angeboten, denke hier aber, dass das Pad wegen der Rundung des Schirmes nicht optimal ist.


    Kannst auch die Jungs vom Forumsshop anrufen, die geben Dir bereitwillig Auskunft zum NT bzw. der geeigneten KSQ bzw. Dimmer... oder warte noch ein wenig ab wer hier noch sein Wissen kundtun möchte.

    der Klaus


    Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht schon den nächsten...
    Denkmal ist ein Imperativ, der bei mir aus zwei Worten besteht...

  • Die COBs mit 3,5W haben den Vorteil, dass sie eine If von 350mA haben, so dass die auswahl der KSQs entsprechend groß ist.
    So würden z.B. 4 Stück von den ELCX-3SB0-E00, die ~960Lumen erzugen, mit der Netz-KSQ LT-1280 perfekt zusammnen funktionieren.


    Was mir aber bei einem Designstück zu denken geben würde ist der niedrige CRI von gerade einmal 81, ich denke man könnte hier z.B. mit den highCRI XP-G o.ä. bedeutend bessere Ergebnisse ereichen.

  • Ja Samotrona, stimmt schon...wegen des CRI, meine aber... es ist eine Akzent setzende Leuchte, vielleicht richtung Leseleuchte die zumal noch dimmbar werden soll, daher würd ich die Entscheidung doch in die Richtung gehen lassen. Letztlich aber und das ist gut so, muss Fritz sagen was er auf Grund der/unserer Hinweise macht... oder aber und... er sollte zwei Prototypen des Leuchtenkopfes herstellen und im Austausch sehen was da am besten "glimmt" , ankommt bzw. gefällt.


    Das NT hat Fritz doch auch ausgesucht nur hat das 700mA, diese Edi Serie ist doch aber "nur" für max. 500mA gedacht, sehe ich das falsch??

    der Klaus


    Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht schon den nächsten...
    Denkmal ist ein Imperativ, der bei mir aus zwei Worten besteht...

  • Dann rufen wir doch mal gemeinsam den Fritz... 8o


    CeeCee: 0:00 Uhr wird jedesmal was neues eingestellt ^^

    der Klaus


    Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht schon den nächsten...
    Denkmal ist ein Imperativ, der bei mir aus zwei Worten besteht...

  • Danke für den Hinweis.


    Ich habe sofort angerufen und warte auf den Rückruf, weil noch über die gesamte Zusammenstellung zu reden ist.


    Die Stehleuchte ist gut im Werden und , wenn das so weitergeht, werde ich Euch das Ergebnis vorstellen.




    Noch einmal : Danke für die Unterstützung.




    Gruß Fritz

  • Wenn es dimmbar sein soll würd ich einfach die dimmbare Netzgerät-KSQ nehmen.


    Wenn es eine sehr gute Farbwiedergabe sein soll ein oder zwei 4 x CREE XP-E P4 auf Rund-Platine High CRI. Die obige KSQ hat ja zwei Kanäle und mit zwei Modulen sollte man ein 60 W Glühobst einholen können. Oder 8..10 Stück high CRI XP-E auf Sternplatine auf dem Lampenschirm verteilen.


    Oder 8 x CREE MX-3 auf Aluminium-Streifenplatine. Die Streifenplatine kann man ja auch in mehrere Abschnitte aufteilen und entsprechend verschalten. Diese Leiste ist günstiger, hat aber keine so gute Farbwiedergabe.

  • Mach mal einen Zwischenbericht:


    Das konstruktive Grundgestell der Lampe ist, bis auf den Schirm, fertig.


    Genauso weit ist auch eine Tischleuchte.


    Fotos mache ich, wenn die Teile fertig sind.


    Z.Zt. warte ich noch auf ALU für die Schirme und auf die bei LT bestellten LT-1755.


    Vor Investition in KSQ und PWM-Dimmer wollte ich mal erst ein paar Versuche machen.


    Ich habe hier noch Netzteile PTDCCL/10/350mA, 10 Watt, 350mA.


    Wenn ich die beiden LT-1755 in Reihe schalte, müßte das doch gehen? Allerdings nur bis 350mA. Wenns heller werden soll, wirds eben auch teurer.


    Schreit bitte laut, wenn ich Fehler mache!!!




    Gruß Fritz

  • Hallo, liebe Helfer,




    jetzt ist die Stehleuchte vorerst mal fertig und ich kann Euch ein paar Fotos zeigen.


    Wegen der Objektgröße war es etwas schwierig und es ging nur mit Weitwinkel, der natürlich etwas verzerrt.


    Für die zahlreiche Hilfe zuerst einmal ein DANKE!


    Zuerst war mal vorgesehen 2 Ronden 1755 einzubringen. Da ich die an einer anderen Leuchte besser gebrauchen konnte, wurden hier zuerst 2 Streifen LT-1744 in 4 Teilen montiert, die aber zu hell waren. Letztlich wurden es dann nur die Hälften einer 1744 mit dem passenden KSQ.


    Sowohl die Leds, die auf den Alu-Schirm mit Wärmeleitpaste aufgeschraubt wurden, wie auch das KSQ, das in ein gefaltetes Alu-Gehäuse gesteckt wurde, bleiben praktisch kalt. Ich habe nach 3 Stunden Betriebszeit am Lampenschirm nur 30°C gemessen. Fühlbar waren die nicht. Gemessen habe ich eine Belastung von 340 mA.


    Als Schutz habe ich eine 3mm Plexiplatte vorgeschraubt, die mit einem Scotchbrit-Pad mattiert wurde.


    Für das Kanten der 3mm-Aluplatten mußte ich mal zuerst eine Abkantvorrichtung bauen, die gut klappt.




    Gruß Fritz