Step Up - KSQ mit bis zu 5A - XL6006

  • So, wie versprochen, hier das Gegenstück mit einer Step Up KSQ, mit bis zu 5 Ampere Eingangsstrom 8)




    Ich habe als Last eine 50W LED von Luminus Devices vom Typ CXM-14-40 genommen. Diese hat um die 30 Volt Flusspannung, ein typisches COB halt.

    Für den 1. Test habe ich 1 Ampere Ausgangsstrom gewählt - bei 12V Eingangsspannung. Mit einem Messwiderstand von 0,22 Ohm erreiche ich aufs Hundertstel genau 1 Ampere. Als Flusspannung stellen sich dabei 34,32V über dem COB ein.

    Eingangsseitig liegen an den Klemmen 11,27V und es fließen sportliche 3,80 Ampere. Da macht einen Wirkungsgrad von 80,14% Klingt erstmal nicht berauschend, wird aber bei höherer Eingangsspannung mit 24V freundlicher ;)

    Dimmen per PWM funktioniert ebenfalls.

    Mit einem 24V Industrienetzteil lassen sich so 100W COB LEDs betreiben. Bei einem Ausgangsstrom von 3 Ampere würden bei 80% Wirkungsgad dann recht genau 5 Ampere bei 24V gezogen werden.



    Der Stromlaufplan ist an das Datenblatt des ICs angelehnt http://www.xlsemi.com/datasheet/XL6006%20datasheet.pdf

    Die 56V Zenerdiode verhindert bei offenem Ausgang das Hochlaufen der Ausgangsspannung über die maximal erlaubten 60V hinaus.

    Die 5,1V Zenerdiode liefert eine 5V Referenzspannung für den Dimmteil, da der Spannungsteiler R6/7/8 und das RC-Glied mit C6 spannungsabhängig sind und ansonsten auf unterschiedliche Eingangspegel angepasst werden müßte. Mit den beiden Transistoren wird der Dimmeingang pegelunabhängig entkoppelt.

    Bei 8-12V sollte R9 680 Ohm betragen, oberhalb von 12V dann 1,1 Kiloohm.

    Das RC Glied R1, C1 an Pin 2, dem Enable Eingang, dient dem leicht verzögerten Einschalten, bei Start. Ansonsten kann es sein, wenn die Stromversorgung ausgreizt wird, das deren Kurzschlußschutz anspricht und es zu einem Blinken der zu betreibenden LED kommt. Außerdem wird Beim Einschalten ein Aufblitzen der LED bei einem Dimmwert von 0% verhindert.

    Leider ist mir ein kleiner "Schönheitsfehler" unterlaufen. Die "Beinchen" von Elko C1 behindern das Aufkleben eines Fingerkühlkörpers auf die Unterseite der Platine :wacko:

    Sollte es zu einer 2. Produktionscharge kommen, dann werde ich an Stelle des THT Elkos eine SMD Variante wählen. Als Workaround kann man den Elko auch an die oberen Lötaugen oberflächlich anlöten und seitlich flachlegen :S

    Sollte man ohnehin nicht vorhaben zu Dimmen, dann kann man den Elko C1 ebensogut auch weglassen. R1 ist aber weiterhin erforderlich, um den Enable Eingang auf Ub zu legen.