DMX Splitter/Repeater wie aufbauen? - Gerät fertig :)

  • Servus zusammen!


    Zur Vorgeschichte:
    Letztes Wochenende hat ein Freund von mir geheiratet, und dort waren unter anderem ~35 dieser Spots im Einsatz: http://shop.weichhart.de/licht…htung/welaku/minipar.html
    Die sind eigentlich ganz nett. passabel verarbeitet, guter Output, akzeptabler Preis. Wurden auch vorher schon in ähnlichen Stückzahlen eingesetzt, problemlos.


    Irgendwas war jedenfalls letztes Wochenende anders, denn der DMX-Bus hat eigentlich immer gemacht was er will (wild flackernde LED-Spots). Das ganze wurde mit angeschlossenem Terminator besser, und bei gedimmtem Licht (Eurolite 08/15-Dimmerpack) katastrophal. Auch haben sich 4 von 5 DMX-Quellen geweigert mit den Spots zu sprechen. Einzig ein e:cue butler hat es geschafft die DInger überhaupt anzusprechen. Allerdings auch nur, wenn am entsprechenden Steuer-Notebook das Netzteil-Kabel abgezogen war. Bei einem anderen Notebook hats dann auch funktioniert mit angestecktem Ladegerät (Euro-Stecker).


    Das war dann allerdings ein 10"-eee-PC, und darauf hats keinen Spass gemacht was zu programmieren. Also TFT-Bildschirm angeschlossen, dessen Netzteil eingesteckt -> alles wieder beim Teufel...


    Die DMX-Masse auf Schutzleiterpotential zu ziehen (schnell Kabel gelötet) hat in manchen Konfigurationen geholfen, und in anderen alles nur noch schlimmer gemacht...


    Worauf ich hinauswill: Die Pegelqualität des RS-485 Buses war wohl extrem miserabel. Ob das durch die Luft oder übers Netz eingestreut wurde ist mir unklar, vermute aber eher zweiteres. Bisher ist mir sowas noch nie passiert...


    Um gegen sowas in Zukunft möglicherweise gewappnet zu sein, möchte ich einen DMX-Splitter-Repeater bauen. Im Prinzip schweben mir da nur ein kleines Netzteil, 4 RS485-Transciever-ICs (die teuren MAX48xxx, nicht die uralten SN75176, 1 zum Empfang, 3 zum Senden), Abschlusswiderstände und XLR-Buchsen vor. Rx an 3 x TX und fertig.


    Nun wäre es aber möglich, als zusätzliches Feature z.B. via Schalter den DMX-GND auf Schutzleiterpotential zu ziehen (Kaltgerätekabel am Splitter), oder irgendwie die GND-Potentiale der 4 beteiligten Busse variabel zu trennen (ggf. durch 4 separate Schaltnetzteile?)


    Was davon erachtet Ihr als sinnvoll? Hat schonmal jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Was leidten käuflich zu erwerbende Splitter?


    Besten Dank für die Aufmerksamkeit :)
    Andre

  • hi,


    wegen des Masseproblems schonmal über Optokoppler nachgedacht. Ist bei vielen professionellen Geräten auch verbaut.
    Selber bauen könnt ich persönlich sowas nicht, ist aber sicher alles möglich.


    ansonsten schöne Idee...kann man oft gebrauchen. Bei der Menge an DMX-Geräten auch dringends zu empfehlen.

  • hi,
    ich hab mir welche gebaut mit den sn75176. habe 1 mal dmx input und 5 galvanisch getrennte ausgänge. der eingang hat einen zuschaltbaren terminatorwiderstand und ne durchgangsbuchse für andere geräte. die stromversorgung machen insg. 3 trafos mit je 2mal 6v 600ma output. das ganze kann man bestimmt auf den max48.. ändern falls du den lieber hast. hier noch die quelle vom schaltplan den man zum abschauen, oder nachbauen benutzen kann.


    greetinx runner2k

  • So, fertig!


    Hat eine weile gedauert, bis ich kapiert habe das die Optokoppler das Signal invertieren, weswegen der DMX-In andersrum angeschlossen wird als die Outs...


    Na ja, ist jedenfalls eine Europlatine im Reichelt GEH EG 2-Gehäuse geworden. Gesamtkosten etwa 40 EUR. 10 fürs Gehäuse, 10 für die Trafos, 10 für die XLR-Buchsen plus Kleinkram... Für das Geld hätte es wohl auch was feriges von Eurolite gegeben, aber was solls, man bastelt ja gerne...


    Schaltplan streng nach http://pcdimmer.de/index.php/d…re/dmx512-splitterbooster
    Als Transceiver habe ich die teuren MAX483CPA genommen, aber seit dem abstrakten DMX-Fiasko wie im Eingangspost erwähnt will ich da keine Risiken mehr eingehen.
    Eine Übersicht über die ganzen MAX48x und deren features findet sich übrigens hier: http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/1111


    Falls jemand das (schlampige) Layout haben will kann ichs auch gern noch reinstellen...


    Grüße
    Andre



  • Hallo zusammen,


    durch Google bin auf Euch gestoßen und finde dass ganze Thema sehr spannend.
    Ich stehe grad vor einer ähnlichen Problematik:


    Ich habe hier 20 LED-Movinglights der sehr hochpreisigen Sorte. Diese kann man mit sehr hübschen Hybridleitungen sowohl mit Spannung als auch mit DMX versorgen. Nur leider schleicht sich hier sehr oft ein DMX-Fehler ein welcher dann zu unschönem Blinken, Zucken, oder Aussetzen führt.
    Die Idee wäre ja nun eben einen solchen Spliter/booster direkt im Gerät zu verbauen, nur eben als 1-Kanal Version.
    Sprich, der Eingang vom Gerät geht wie gehabt auf die Hauptplatine, der Abgriff, welcher bisher einfach nur stumpf parallel dran gelötet ist, würde dann eben durch den Booser auf die Ausgangsbuchse laufen und dann zum nächsten.
    So wäre doch an jedem Gerät wieder ein frisch aufbereitetes Signal vorhanden und ne galvanische Trennung durch die Optokoppler vorhanden, oder irre ich da?


    Preislich hält sich das ja echt in grenzen mit den Bauteilen.


    Hat zufällig jemand sowas als Schaltbild auf der Festplatte rumfliegen?



    Besten Dank schonmal und viele Grüße
    Basti

  • Der ist doch im Netz... ;) - Du musst ja nur von dem oben verlinkten Schaltplan die blau und rot hinterlegten Teile weglassen (und den 2. Trafo), dann hast Du das ganze in 1-Kanal-Version...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Hallo,


    vielen Dank für die Schaltung. Genau das habe ich schon eine ganze Weile gesucht. Hatte auch das Phänomen, dass meine LED-Strahler gemacht haben was sie wollten. Eine echt ärgerliche Sache. Allerdings habe ich zu dem Schaltplan noch zwei Fragen, bevor ich die fehlenden Bauteile bestelle:


    1. @2bl könntest du mir dein schlampiges Layout zukommen lassen oder hier rein stellen, da auch ich gerne die MAX verbauen würde?
    2. Sind für den Aufbau wirklich Trafos mit 2x600mA notwendig? Die paar Bauteile werden doch wohl kaum so viel Strom benötigen. Gibt es für diese Dimensionierung Gründe, oder reichen auch kleinere Trafos? Mir geht es dabei primär um die Größe der Trafos und besonders ihre Höhe, um mein Gehäuse entsprechend auswählen zu können.


    Vielen Dank und viele Grüße
    HeikoB

  • Hallo Heikob,


    anbei die Eaglefiles zum Splitter. Nicht die beiden Luftlinien (=Drahtbrücken) vergessen. Wie gesagt, klein Anspruch auf das schönste Layout der Welt, aber funktioniert.


    Was die Trafos angeht: Ich habe die Dimensionierung so aus der Vorlage übernommen.
    Ich hab jetzt nicht die Belastung des Buses durch die RS485-Empfänger parat (wahrscheinlich nicht viel!), aber die beiden Terminierungswiderstände belasten die Schaltung schonmal etwas.
    -> Ich kann Dir nicht sagen ob kleine Trafos allen Szenarien gewachsen sind, vermute es aber.


    Viele Grüße
    Andre

  • Hallo Andre,


    vielen Dank für die Dateien. Da ich ein wenig unter Zeitdruck bin, habe ich die Bauteile gestern Nacht noch bestellt. Wie ich sehe, ist der MAX pinkompatibel zu den SN ICs. Das ist gut, denn ich habe mir zur Sicherheit beide bestellt. Da bin ich dann letztlich flexibel. Bei den Trafos habe ich mich letztlich für 2x500mA entschieden. Da die MAX, wenn ich das Datenblatt gestern noch richtig verstanden habe, bis zu 250mA treiben können, muss der Trafo auch ein wenig liefern können. Inklusive Sicherheit und den vorgeschalteten Bauteilen hielt ich das unter Berücksichtigung des Platzbedarfs für einen guten Kompromiss. Ich werde hier berichten, in wie weit es funktioniert. Aber ich denke schon, dass es ausreichen müsste. Ich bin nur gespannt, wie ich das alles in das Gehäuse bzw. auf eine Platine bekomme, denn ich muss es auf eine Lochrasterplatine quetschen. Das wird noch spannend. Aber naja, ich habe da schon ganz andere Sachen unter gebracht. *gg*


    Bis dann
    HeikoB