AQ Beleuchtung für 250 L fertig

  • Hallo,


    in einem älteren Threat von mir habe ich nach Infos zu meinen LEDs gefragt Betrieb von HP-Leds 10 W
    nun haben sie ihre Verwendung beim Bau der AQ-Beleuchtung gefunden.


    Steuerung über BlueTWILED bluetooth gesteuerte Aquarienbeleuchtung mit Temperatursensor


    LEDs weiß: 10 x 10 Watt, 6000-6200 Kelvin, 1050 mA, 9,4 V, 700-750 Lumen
    RGB-LEDS: 2 x Cree XP-E RGB Star, Nanometer: R:630 G:535 B:485, 350 mA, R:2.1 G:3.2 B:3.2 V, 182 Lumen
    zur Simulation des Sonnenauf- und -unterganges
    Reihenschaltung von je 2 weißen LEDs, Reihenschaltung der beiden RGB-LEDs


    Die LEDs sind mit Arctic Silver Wärmeleitkleber aufgeklebt.


    Stromversorgung: SNT MW200-24 :: Schaltnetzteil, geschlossen, 24V / 8,4A / 200W


    Kühlung der LEDs: aktiv – Wasserkühlung, durch ein eloxiertes Aluvierkantrohr (40 x 30 mm) wird mittels einer
    Eheim Compact Aquarienwasser gepumpt


    Vor Feuchtigkeit werden die LEDs mit einer Abdeckung aus Bastlerglas geschützt, das Bastlerglas habe ich
    mit Contacta Liquid von Revell verklebt/verschweißt. Dieser Kleber hat sich nach Tests als einzig geeigneter
    herausgestellt.
    Den Feuchtigkeitsschutz habe ich dann mit Sekundenkleber von Tesa (stark u. Schnell) auf das Aluvierkantrohr
    geklebt. Später habe ich die Klebestellen wie auch die Kabeldurchführung mit Aquarien-Silikon überzogen.


    An den wenigen heißen Sommertagen werde ich die LEDs/das Aquarienwasser mit PC-Lüftern kühlen
    bin mir nur noch nicht sicher ob ich das mittels der mitgelieferten Software des BlueTWILED mache, oder
    mit einer zusätzlichen temperaturgesteuerten Lüftersteuerung.


    Kosten alles in allem ca. 230 €, Kleinmaterial, Schläuche und die Eheim-Pumpe waren vorhanden.


    Nach
    zwei Tagen kann ich sagen die Entscheidung für die BlueTwiled-Platine
    war sehr gut, muss jedoch an der Einstellung der Farben noch etwas
    tüfteln, das Nachtlicht bei etwa 20 % ist z. B. in meinem Fall zu hell.
    Mein subjektiver Eindruck ist die LEDs sind bei voller Leistung heller als die 4 x 39 W T5, die ich zuvor hatte.
    Die Wassertemperatur liegt knapp unter 26 °, es läuft jedoch die Bodengrundheizung und der Regelheizer schaltet sich zu.
    Den Regelheizer werde ich nächstes WE mal testweise aus lassen.


    Technisch gesehen habe ich einige Erfahrungen gesammelt und weiß was ich nun besser machen kann. :D
    Mal sehen wie sich die Beleuchtung bewährt, evtl. erweitere ich sie noch, bzw. irgendwie habe ich schon Ideen für eine zweite.


    Gruß Wolfgang


    Foto 1
    Anzeige des BlueTWILED


    Foto 2
    Aquarium mit 86 % beleuchtet


    Foto 3
    Leuchtbalken von oben


    Foto 4
    Wasserrücklauf aus dem Aluvierkantrohr (das Rückflussrohr habe ich
    abgenommen um den Wasserdurchfluss besser fotografieren zu können)


    Foto 5
    Wassereinlauf ins Aluvierkantrohr, die Eheim-Pumpe ist nicht zu sehen, da an der Rückwand des AQs angebracht.


    Foto 6
    Rechte Seite des Leuchtbalkens