1. Forum
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Dashboard
  4. LED-TECH.DE
  5. MAKERTEAM.DE
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. LEDSTYLES.DE
  2. Anwender Forum
  3. LED Grow Projekte

Growlight

  • Juisoo
  • 12. Dezember 2015
  • Juisoo
    LedStyles Experte
    Reaktionen
    340
    Beiträge
    1.190
    • 12. Dezember 2015
    • #1

    Moin Forum! Die Chilimanie greift um sich. Inzwischen hab ich meinen Bruder und seine Holde angesteckt. Kommende Saison soll ihre Ernte besser werden, was mangels Lichteinfall in ihrer Wohnung schwer wird.
    Daher hab ich ihnen kurzerhand aus meinen SquareXP-Platinen und den Downlight-Gehäusen ein Growlight gebaut. Insgesamt sind 9 LEDs verbaut. Die Zusammenstellung orientiert sich an dem Growmodul
    von LT
    und Cossarts Einschätzungen, die er an der ein oder anderen Stelle geäußert hat: 3x 660nm (deep red), 1x 730nm (far red), 1x 625nm (red), 2x 450nm (royal blue), 2x 5500K (neutral-cold white)
    wie folgt angeordnet:


    DR------RB------DR ....................................................DR = PROLIGHT OPTO PK2N-3LME-SD crimson 650-670nm; 225-300mW@350mA
    |.................. / .........................................................FR = PROLIGHT OPTO PK2N-3LEE-SD cherry red 720-740nm; 175-260mW@350mA
    CW.... FR----/ CW .....................................................R = PROLIGHT OPTO PK2N-3LRE-SD rot 613,5-631nm; 40-48lm@350mA
    |.................... | ...................................................... RB = PROLIGHT OPTO PK2N-3LDE-SD royal blue 440-460nm; 435-520mW@350mA
    R-------RB------DR .....................................................CW = PROLIGHT OPTO PK2N-3LWE-SD kaltweiß; 5000-5650K; 120-140lm@350mA


    Hier im Foto


    Bis hierhin wurden

    • die LEDs aufgelötet
    • die Kühlflächen mit dem Teppichmesser isoliert, da die roten LEDs dieser Baureihe leider keine elektrisch neutralen Slugs haben ;(
    • die Schraublöcher der Platine angesenkt, damit die später aufgebrachte weiße Reflektorfolie möglichst glatt wird
    • die Montagelöcher für Platine und Gehäuse in den Kühlkörper gebohrt


    Anschließend

    • Kabel anlöten
    • Platine mit Wärmeleitpaste drunter auf den KK schrauben
    • weiße Reflektorfolie zuschneiden und auf Platine aufkleben
    • Gehäuse montieren



    Schließlich noch

    • Gehäuseinnenseiten weiß bekleben (Reflektorfolie)
    • Plexischeibe einsetzen
    • Blende aufschrauben



    und dann

    • 350-500mA draufgeben


    hier nur 10mA:


    Für ein Pflänzchen sollte es reichen...Wenn nicht, sind ja noch 4 freie Plätze auf der Platine und ich habe noch nen Haufen ältere warmweiße XPE rumfliegen...

    RP-Downlight, Spot f. NV-Schiene, Pendelleuchte, Badspiegelleuchte I, Badspiegelleuchte 2, Baddeckenbeleuchtung, Arbeitsflächenbeleuchtung, 12V/24V Streifenplatinen, Jansjö-Hack, Orgel Vreten-Hack, Basteleien

    Einmal editiert, zuletzt von Juisoo (12. Dezember 2015) aus folgendem Grund: 2 Typos korrigiert und Arbeitsschritt ergänzt

    Gefällt mir 2
    • Inhalt melden
    • Zitieren

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Reddit
  • LinkedIn
  • Pinterest

Tags

  • Alukernplatine
  • LED grow lights
  • Cree XP
  • ProLight Opto
  • XP Platine
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen Schließen