Respekt, das sieht super aus! Vor allem die Holzarbeiten.. Klasse
Beiträge von grobschmied
-
-
Sind das nur die 4 LEDs? Ich glaube da hätte ich sogar welche in warmweiss falls du Interesse hast.
-
Na dicker als 0,1 mm wirds wohl nicht sein.
Ergibt ja immerhin einen Querschnitt von 0.6 Quadratmillimeter, das müsste doch eigentlich reichen?
-
Moin,
könntest du die Stromversorgung auch innen an den Streben entlang nach unten führen, z. B. mit so einem Kupfer-Klebeband :
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B01CH4LYZ6
Hab nur nicht rausgefunden wie dick das ist.
Grüße Tobi
-
Hallo,
biete momentan folgende Artikel an:
1x 5m Led-Flexstreifen warmweiß SMD 3528 60 Leds/m (noName, unbenutzt auf der Rolle gewickelt)
1x 5m Led-Flexstreifen RGB mit gemeinsamen + Pol SMD 5050 30 Leds/m (noName, unbenutzt auf der Rolle gewickelt)
Beide Led-Flexstreifen für 5 Euro inklusive Briefversand
Moin, mich würden die beiden LED Streifen interessieren. Schickst du mir alles weitere per PN?
Danke Tobi
-
-
Für 1x Montage und dann vergessen, ok. Aber nicht für Versuchsafbauten im Labormaßstab.
Ich denke mal so oft sollte die Beleuchtung auch nicht gewechselt werden, dafür müssten die doch ausreichen. Einmal LED Streifen montieren und vergessen
-
Was mir gerade noch einfiel:
https://www.led-tech.de/de/21x…01H-Streifenplatine-3500k
Diese haben zum Beispiel Anschlussklemmen, aber nur gegenüber. Zu breit sind die ja bestimmt auch oder? Du kannst ja mal bei led-tech anfragen ob die solche Klemmen auch auf 50cm Osram Module machen können, die sind auch schmaler. Dann könntest du Aderendhülsen auf deine Kabel machen und einfach anstecken.
-
Jetzt sagt meine Frau: "Im Haus wird nicht gelötet!"
Wie soll denn das gehen, oder reagiert deine Frau allergisch auf die Dämpfe? Da würde ich sagen gibt's halt kein Licht an der Treppe.. Der Vergleich mit der Wäsche ist schon zutreffend
-
Das klingt interessant, ich habe öfters mal Module die Spannungen > 24V brauchen
-
Soll man sich extra im Chilli Forum registrieren um sich die Bilder anzusehen?
-
Moin, ich hab mal eine (für mich) grundsätzliche Frage: eine Bruchsteinwand soll von oben beleuchtet werden, da wo die gedämmte Fassade zu Ende ist geht es ca 2m mit einer Bruchsteinwand bis zum Boden. Ich hab mal ne Skizze gemacht zum besseren Verständnis
:
Variante A wäre ein Alu Profil und darauf ein wasserdichter LED Streifen
Variante B ein Profil mit Abdeckung und darin ein normaler LED Streifen
Was ist haltbarer oder besser für außen? Oder wasserdichten LED Streifen in ein Profil, wäre dann wohl Variante C
Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung damit oder kann mir einen guten Tipp geben?
Die Fassade kann auch in dem Bereich wo das Profil langgeht noch ausgearbeitet werden, so das er noch bissel verdeckt wird.
Und es muss ganz unten nicht genau so hell sein wie oben
Grüße Tobi
-
Ja das sieht eng aus und ist es auch. Passt gerade so rein..
-
Auch wenn bei den von mir gekauften 3 Stck. zunächst der "Greifreflex" mit mir durchgegangen ist, aber da fällt mir schon was zu ein
Ich hab mich schon geärgert das ich nur einen mit bestellt hab
-
Ich hab mir auch mal so einen geholt und umgebaut. Allerdings mit 4 Samsung Platinen 21x-Samsung-LM301B-Streifenplatine-4000k (etwas eingekürzt ;-)) in Reihe an einem meanwell mit 700mA. Macht sich gut als Baustrahler, wird kaum merklich warm
-
Im Datenblatt steht max 1.5A, also kannst du parallel schalten bis du bei 1. 5A bist oder? In dem Fall 15 Reihen wenn ich mich nicht irre
-
Wie bekommt man eigentlich am einfachsten den Dom ab ohne die LED zu beschädigen? Scharfes Cuttermesser?
Sehr interessant das mit dem Reflektor, so einen hab ich glaube auch noch rumliegen. LEDs auch
-
Dankeschön
-
-
Da wäre ich auch wieder dabei. Nur nix mit grow