Die Frage wegen Ausschalten war eher: ausschalten oder runter dimmen? Zweiteres ist nicht so trivial
Der "Ich-hab-da-mal-ne-kurze-Frage"-Thread
-
-
Einfach ausschalten.
Licht plötzlich aus ist nicht so schlimm wie Licht plötzlich an, wenn die Tiere gerade schlafen/ruhen. -
Zweite Nachfrage (lieber vorher): was für ein LDD Modell genau ?
-
Die 1A Version - die werde ich aber wohl nicht am Limit fahren, weil schon 1 Modul bei voller Leistung zu viel Leistung hat (ich brauche pro Modul etwa 750Lm, also ~50%)
-
Unfassbar...
Das Unmögliche ist passiert
Ich hatte Erfolg dabei, ein fertiges Arduino-Programm auf meine Bedürfnisse umzugestalten
[Blockierte Grafik: https://images.4fuckr.com/cb44e6a4ae98/e/f/9/f/3/ef9f3de0c6.gif]Zwar nur von Loop auf Duaerbetrieb - aber wenn ihr gesehen hättet, wie sehr ich leiden musste bis dahin...
Und alles nur wegen einer einzelnen geschweiften HurenklammerDann noch ein 10K Widerstand an den PWM Ausgang, damit er beim Booten des Arduinos nicht high ist - und es funktioniert.
Einfach so.Zitatint ledPin = 9;
void setup(){
for (int luminosity =1; luminosity <= 150; luminosity = luminosity +1){
analogWrite(ledPin, luminosity);
delay(6000);
}
}void loop(){
}
dottoreD: Wenn du magst, kannst du das für den ATTiny gerne noch machen - da ich aber eh einen Arduino Nano hier hab, nimmt sich das Platztechnisch nicht allzu viel - und wenn der nicht geht, nehm ich halt den normalen Uno-Klon, den ich zum Testen benutzt hab.
Oder ist ein ATTiny quasi ein limitierter Arduino? So ganz durchschaue ich das noch nicht... -
Für diesen Zweck langt auch ein Tiny vollauf. Aber wenn du mit Hard- und Software ohnehin schon auf Kriegsfuß stehst, dann bleib beim Nano. Platzmäßig und finanziell nimmt sich das nichts. Für einen Tiny mußt du die passende Erweiterung in die IDE installieren, auf die Pinbelegung aufpassen... Alles Fehlerquellen
-
Was meines Erachtens (als einziges) für den Attiny spricht, ist die Zeit zum Booten. Zum Arduino direkt kann ich nichts sagen, aber der ESP8266 braucht schon ein paar (kleiner 5) Sekunden, bis das Programm nach Anschalten hochgelaufen ist. Es wäre halt blöd, wenn beim Booten der Ausgang trotzdem ab und zu kurzzeitig auf High geht, und die Leuchte mit Einschaltblitz darauf reagiert.
Der Attiny hat quasi keine Bootzeit! Er benimmt sich für den Normaluser wie fest verdrahtete Digital- bzw. Analogtechnik.Wenn du magst, stell doch den Code mal ein, den ein oder anderen Tipp kann man vielleicht doch noch geben. Ist zB das hochdimmen schön gleichmäßig?
Aber dafür sollten wir sinnigerweise wohl einen eigenen Sonnenaufgangsthread aufmachen?Zum Attiny habe ich mal etwas Code gebastelt, der muss bei mir aber immer durch Trial und Error Schleifen
Als nichts was man schon verbreiten könnte.
-
Ah, jetzt erst sehe ich den Code. Da ist noch Potential
Ich denke umso mehr an einen neuen Thread?
-
Ich habe von einem Forumsmitglied LED-Streifen bekommen. (Alu)
Mich würde mal interessieren welche LEDs das sind. (Hersteller)
24V Streifen, machen ein schönes ws ohne merklichen blauanteilScheinen wohl PLCC4 zu sein.
In der Mitte ist eine Kühlfl. zu sehen.
Besonderheit an den LEDs sind wohl die minimal herrausstehenden Kontakte an den Seiten.
Die sind mit Masse verbunden. -
Könnten vielleicht Cree Ml-b Leds sein:
http://www.cree.com/led-compon…ia/documents/XLampMLB.pdf -
Was für Konnektoren kennt ihr, die ein schnelles Entfernen eines kompletten Boards ermöglichen?
Ich hab derzeit nur diese Chinateile - die funktionieren an sich ganz OK, werden aber schnell kaputt gehen, wenn man sie nicht durch Heißkleber fixiert und verstärkt.
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/32981675kb.jpg]
-
Was für Konnektoren kennt ihr, die ein schnelles Entfernen eines kompletten Boards ermöglichen?
Welche Strombelastung bzw. für welche Spannung sollen die ausgelegt sein? Und wie oft werden die gestöpselt?Ich hab derzeit nur diese Chinateile
Die Klemmen sehen aus wie Phoenix-Klemmen, können aber auch Phoenix-like Zeugs sein. -
Was für Konnektoren kennt ihr, die ein schnelles Entfernen eines kompletten Boards ermöglichen?
Ich hab derzeit nur diese Chinateile - die funktionieren an sich ganz OK, werden aber schnell kaputt gehen, wenn man sie nicht durch Heißkleber fixiert und verstärkt.
Liegt die Frage nun auf "schnell stecken und entfernen" oder "nicht schnell kaputt und stabil"? Ich kenne ja das ganze drum herum nicht, aber wenn die Klemmblöcke nicht ausreichen, solltest du dir bei zweiterem Gedanken um den Aufbau und separate mechanische Sicherung machen. Dafür sind Steckkontakte in der Regel nicht ausgelegt.
-
Welche Strombelastung bzw. für welche Spannung sollen die ausgelegt sein? Und wie oft werden die gestöpselt?Immer Kleinspannung, bei dem jetzigen Beispiel unter 10V und ~600-700mA.
Die hab ich mir eben bestellt: https://www.aliexpress.com/ite…al-Block/32826470216.html?
Mechanische Belastung gibt es im aktuellen Fall da quasi keine und an- bzw. abgesteckt wird vielleicht einmal alle 18 Monate
Geht nur ums Prinzip, dass diese Dinger zwar praktisch, aber doch suboptimal sind -
An die Spezies hier im Forum
Könnte mir bitte jemand sagen welche LEDs da Verbaut wurden -
Luxeon (Philips) Rebel.
-
-
Sicher schon tausendfach beantwortet, ich finds aber via Google trotzdem nicht
Wenn ich ein LED Modul, das 1500Lm bei 100% leistet, auf 60% per PWM Dimme, kann ich dann einfach die 1500Lm *0,6 nehmen, oder bin ich da ausserhalb jeder Toleranz damit?
-
Ja, kannst Du.
-
Merci!