Könnten das EL-Leuchtschnüre sein?
Der "Ich-hab-da-mal-ne-kurze-Frage"-Thread
-
-
Ich würde auch stark auf EL Wire tippen, auch da diese auf Spannung gehalten werden und es ihnen nichts auszumachen scheint.
-
Es ist EL-Wire, habe das mal eben schnell geguhgelt. Funktioniert wohl wie EL-Folie (Displayhintergrundbeleuchtung) nur eben als "Leine".
Schon wieder wat schlauer geworden, aber wohl nix für Wohnraumbeluchtungsakzente, man kann die Farbe nicht ändern und wahrscheinlich muss es ziemlich dunkel sein bevor man was sieht. -
Es ist EL-Wire
Nicht!
Man beachte, die leuchtenden Kleidungsstücke und die UV-Strahler!
Das ist einfach ein fluoreszierender Kunststoff. Das Zeug wurde in den 90er Jahren als UV-Leuchtschnur in diversen Querschnitten verkauft und durfte auf keiner Goa-Party fehlen. Und auch heute gibts noch Anbieter:
https://www.magic-pyramid.de/l…fluo-schwarzlicht-schnur/
http://www.hubert-shop.de/#cat1612Ansonsten musst Du mal selbst suchen... ich hab jetzt bei ner schnellen google Suche überwiegend Textile Leuchtschnüre gefunden.
https://www.schwarzlicht-leuchtschnur.de/Edit: Hab gerade gesehen, dass https://schwarzlicht.de auch die PVC Variante in diversen Farben und Querschnitten anbietet
-
Man beachte, die leuchtenden Kleidungsstücke und die UV-Strahler!
Kann man UV-strahler sehen? Aber es stimmt, die Klamotten der Leute leuchten teilweise. Die Leuchtbänder sieht man später im Filmchen nochmal.
Auch dachte ich, dass die EL-Wire evtl. durch dranrumzupfen kaputt gehen könnten, weil da sind ja 2 Drähte drin und wenn da jeder dran rumzupft, sind die irgendwann mal gerissen und dann leuchtet da nichts mehr.
Wie auch immer, für draußen,wo es richtig dunkel ist, ist es ok, aber für drinnen nix und auch nicht mit oder ohne UV-Strahler. -
Kann man UV-strahler sehen?
Ja =)
Indirekt, nicht nur durch die leuchtenden Klamotten sondern auch durch die Schatten:
Und ein paar Sekunden später auch direkt:Ich weiß ja nicht, was Du vor hast... Aber selbst in einem gut beleuchteten Raum kannst Du mit UVA Lampen und fluoreszierenden Materialien schöne Effekte erzielen. Ich hab Dir mal ein paar Fotos gemacht, auf denen Du ein weißes Blatt und einen gelben Stab aus UV-aktivem Kunststoff sehen kannst. Diese habe ich direkt unter 8 x 7W Raumbeleuchtung mit einer UV-Taschenlampe (mit einer LED) beleuchtet. Ich würde behaupten, dass der Effekt sehr deutlich ist.
Grüße, ILB
-
Weil ich mir gerade nicht sicher bin: wenn ein Netzteil mit Schutzklasse 2 gelabelt ist, darf man doch davon ausgehen, dass primär und sekundär auch galvanisch getrennt sind, oder?
Wie gut auch immer und ob Spannungsabstände eingehalten werden, steht auf einem anderen Blatt, ich weiß. Ich möchte bloß die "richtigen" Sparnetzteile vermeiden, zumindest offensichtlich. Was ich bekomme steht dann noch einmal auf einem anderen Blatt.
Und ein MW LPC-35-350 gibt es nicht, auch das LPC-20-350 ist zu groß. So bin ich auf China Export angewiesen. -
In welcher weise zu groß
Wie wäre es mit den MW APC ?
-
Ideal wäre: 60x30x22
Daher in jeder Weise: zu lang, zu breit, zu hoch. Gilt logischer auch für die APCsUnd ja, ich weiß warum die so groß sind und wo ich dafür Einschränkungen machen muss.
-
Weil ich mir gerade nicht sicher bin: wenn ein Netzteil mit Schutzklasse 2 gelabelt ist, darf man doch davon ausgehen, dass primär und sekundär auch galvanisch getrennt sind, oder?
-
Whow, wieder was gelernt. Ist ja fast so eine fiese Falle, wie CE als Made in China
-
Oh nee, 2 ist nicht II
Wer kommt denn auf so Ideen? Ich meinte II, das mit den 2 Boxen. Aber wenn ich das im Link richtig verstehe, sollte zumindest normativ ein doppelter Isolationsschutz bestehen.
-
Kann ich, um ein kurzes Stück RGB-Band zu betreiben einfach so einen Repeater an den Arduino anpfropfen?
https://www.aliexpress.com/ite…lifier-12V/729234432.htmlIch bau mir eine neue Beleuchtung für ein ~18L Aquarium und zwar aus 18 Nichia Optisolis mit CRI98 in 5000K und überlege, ob ich da RGB mit dazu mache oder nicht - wird wohl darauf ankommen, wie gut die Farben wirklich dargestellt werden. Diese CRI90 XM-L in 3000K ist ja auch eher schlecht als gut, von daher gebe ich darauf nicht so ganz viel, aber das Lichtspektrum sieht bei den Nichias schon gut aus.
-
Ich bau mir eine neue Beleuchtung für ein ~18L Aquarium und zwar aus 18 Nichia Optisolis mit CRI98 in 5000K...
PMFJI aber ist das nicht ein bißchen wenig? Das macht überschlagsmäßig eine Beleuchtungsstärke von gerade mal 6 klx auf der Wasseroberfläche und das ist schon arg mager. -
Arg hell wird das Becken nicht, aber jede LED leistet bei 100mA ~40lm, also hab ich dann grob 720Lm - das sollte OK sein.
Ich werde da sowieso viel testen - zur Not kommen noch mehr dazu.
Linsen habe ich auch da (45&60°) bzw. bestellt (10, 30 & 90°), da werde ich auch herumtesten, damit ich nicht zu viel Licht nach aussen verliere. -
Ok, ich hab mit 23 Lumen pro LED gerechnet. Dann sieht's schon besser aus.
-
Kann ich, um ein kurzes Stück RGB-Band zu betreiben einfach so einen Repeater an den Arduino anpfropfen?
https://www.aliexpress.com/ite…lifier-12V/729234432.htmlAlso die Frage ist wohl: kann der Repeater mit 3x 3V3 bzw 5V (je nach Arduino) Eingangsspannung umgehen? Das sagt dir das Datenblatt
Sorry. In dem Fall kannst du nur hoffen , dass jemand genau den Repeater schon für den Fall verwendet hat. Ich vermute aber nein, weil die verwendeten Bauteile teurer wären.
Oder du baust ganz einfach einen 3V3 auf 12V Konverter mit Mosfets selber. Größerer Aufwand, ich weiß -
Mit Mosfets oder einem Darlington Array könnte ich auch einfach gleich arbeiten und per Arduino die 12V durchschalten.
Das mache ich wohl auch einfach - mit weniger Materialaufwand wirds wohl kaum gehen.Eben gesehen, dass der ULN2003 unfassbar billig ist. 100 Stück in der SMD Variante für $3.25 :O
10 DIP kosten $0.78 -
-
Bei KSQs würde ich das nicht machen. Wenn es nur ohmsche Vorwiderstände sind, geht das. Kannst du reingucken, was da für ein Chip in der KSQ verbaut ist? Dann mal Datenblatt "gockeln" und schauen, mit wieviel Volt das IC klarkommt. Wenn es 30 oder mehr Volt sind, dann einfach die LEDs in Reihe und eine KSQ davor. Ach ja, falls Elkos verbaut sind, sollten die auch 36V Typen sein und nicht bloß 25 oder 16V Typen. Sonst hast du nen Knallfrosch!