Fragen zu Halbleitern

  • Guten Morgen allerseits


    Ich hoffe ihr könnt mir in Sachen Elektronik mal auf die Sprünge helfen.


    Was sind "Löcher" (Ladungsträgertypen) bei dotierten Halbleitern?
    Soweit ich das bisher verstanden habe, ist ein Loch eine Bindungsstelle zwischen Halbleitermaterial und Fremdatom, wo ein gemeinsames Elektron reingehören würde, dank Elektronenmangel diese Bindungsstelle jedoch frei ist.


    Sofern das richtig ist: Warum wird dieses Loch nicht "gestopft", wenn im Betrieb ein Strom fliesst und das Halbleitermaterial mit Ladungsträgern (Elektronen) überschwemmt wird?


    Diese Löcher bestehen ja im Prinzip aus nichts, es ist ja nur ein freier Platz in dem ein Elektron fehlt. Warum erzeugen diese Löcher dann aber ein Potenzial bzw. ein el. Feld gegenüber den Elektronen, sodass sich mit einem Loch ein poitiver Ladungsträger ergibt?


    Diese Löcher können sich als Ladungsträger frei bewegen. Uns wurde das mit folgendem Beispiel erklärt: Man bilde einen Kreis aus lauter Stühlen, und nehme enen Stuhl herraus. Diese Lücke ist jetzt so ein Loch. Wenn wir das Loch bewegen wollen, so ist dies möglich, indem man die Stühle links und rechts vom Loch bewegt.
    Übertragen auf unseren Halbleiter bedeutet das also, dass das Loch sich bewegt, indem ein Elektron diesen Platz besetzt und dafür woanders einen unbesetzten Platz hinterlässt. Ist das soweit korrekt?
    Nun ist unser Halbleiter aber weder ein Gas noch eine Flüssigkeit, wo sich die Atomkerne nach Belieben bewegen können, sondern sie sind unbeweglich in einem Gitter angeordnet. Nun ist diese freie Bindungsstelle doch aber an so ein Fremdatom gebunden, oder? Wie kann sich diese Stelle dann bewegen und gar einen Ladungsstrom erzeugen?



    Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen...:)

    Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelungene Mischung aus Marketing, Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.


    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden,
    kann man Schönes bauen.
    Johann Wolfgang von Goethe

  • Das Stichwort Defektelektron hat mich in der Tat sehr viel weitergebracht, hätte unser Prof ruhig erwähnen können.


    Dankeschön

    Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelungene Mischung aus Marketing, Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.


    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden,
    kann man Schönes bauen.
    Johann Wolfgang von Goethe