Luft- und Kriechstrecken gegen was? Der Ausgang solcher Netzteile ist netzgetrennt, solange man also nicht den Kühlkörper oder sonstige Metallteile, auf denen die Module montiert werden, an einen Ausgangspol des Netzteils klemmt, braucht das Modul keine Isolationsfestigkeit.

*** RELEASE-DAY ***
-
-
*hier stand Quatsch
*
-
Konstantstromnetzteile kriege ich bis deutlich über 400 Volt Ausgangsspannung, da kann ich eine Menge Module in Reihe schalten.
Darf man sowas als Nicht-Elektroniker überhaupt anschließen?
Ich würde ungerne mit 400V KSQn hantieren -
Ein Nicht-Elektriker darf nix anschließen, was keinen Stecker hat, also auch beispielsweise so ein 12-Volt-Netzteil nicht.
-
d.h. für die große Masse wäre eine 24V Onboard-SMD-CC Lösung mit 24V Steckernetzteil die bessere Lösung.
-
d.h. für die große Masse wäre eine 24V Onboard-SMD-CC Lösung mit 24V Steckernetzteil die bessere Lösung.
Nein, weil die Module dadurch empfindlicher, teurer, uneffektiver und komplizierter zu handhaben, oder zu dimmen sind.Wenn Du unbedingt CV Module willst, kannst Du auch CC kaufen und den Vorwiderstand selber auflöten. Die fertigen CV Module machen nichts anderes.
-
Ich verstehe eure Punkte ja, aber ihr müsst auch meine verstehen.
1€ Mehrverbrauch im Jahr ist zu verschmerzen wenn ich mir dafür den 100€+ Besuch vom Elektriker spare um an einem Netzteil 5 Schrauben anzuziehen.
Macht hier wahrscheinlich eh keiner, aber im Sinne der Versicherung müsste man es ja tun.Eine kompliziertere Handhabung sehe ich nicht - man schließt an die jetzigen Module 2 Kabel an und man würde auch an Module mit aufgebautem CC 2 Kabel anschließen.
Dimmen sehe ich ein. -
Das mit dem Mehrverbrauch ist zu kurz gerechnet.
Jetzt verwende ich 1 Konstantstromnetzteil (Wirkungsgrad 85 - 95%) + LEDs.
Nach Deiner Meinung sollte ich verwenden: 1 Konstantspannungsnetzteil (Wirkungsgrad 85 - 95%) + 1 KSQ pro Modul (Wirkungsgrad 85 - 95%).
Zusätzlich muss ich für jedes Modul eine KSQ kaufen, obwohl sie gar nicht nötig ist.
Ich habe mehr Wärme auf den LED Modulen.
Die einzelnen KSQ können kaputt gehen.Man kann auch mehrere für KSQ ausgelegte LED Leisten parallel schalten sofern sie thermisch einigermaßen gekoppelt sind. Auf den Leisten selbst sind sie auch parallel geschaltet.
Oder ich kann mehrere LED Leisten in Reihe schalten. Zumindest so lange ich in einem Spannungsbereich bleibe, den ich mir zutraue.
Oder eine Kombination aus beidem.Wenn einem das alles nicht gefällt, kann man immer noch, wie schon erwähnt, pro LED Leiste selbst einen Vorwiderstand schalten. Wenn Du Dir die CV Leisten hier im Shop ansiehst bestehen die auch nur aus (meist) 7 in Reihe geschalteten LEDs und einem aufgelöteten Vorwiderstand. Der externe Widerstand ist auch deutlich kostengünstiger als eine zwangsweise verbaute extra KSQ.
Ich stehe ja gerade deswegen auf LEDs, weil sie effektiv sind und vergleichsweise wenig Wärme erzeugen. Da will ich mir den niedrigeren Wirkungsgrad nicht wieder durch die Hintertür ins Haus holen. Bezüglich Effektivität der LEDs hat sich in den letzten 2 Jahren eh nicht so arg viel getan. Jetzt gibt es endlich die ersten 200lm/W Module und da soll ich alles wieder verschenken?
Ach ja, das hab ich noch vergessen:
Wenn ich massenhaft Schaltregler im selben Stromkreis verbaue laufe ich Gefahr, dass die sich durch ihre steilen Impulse gegenseitig beeinflussen. Das führt dann zu den berühmt berüchtigten Flimmer- und Flackereffekten über die hier im Forum auch schon mehrfacht geklagt wurde. Sowas ist nur sehr schwer unter Kontrolle zu bekommen und das braucht glaube ich keiner hier. -
d.h. für die große Masse wäre eine 24V Onboard-SMD-CC Lösung mit 24V Steckernetzteil die bessere Lösung.
Nö
. Es gibt auch Steckernetzteile die Konstantstrom liefern.
-
Kurz gemeldet: 3 neue QUICK-CARTs stehen ab sofort unter der neuen QC-Kategorie Non-Lighting zur Verfügung. Wir entsprechen damit mehreren User-/Kundenwünschen, verschiedene Erstausstattungssets anzubieten.
Kommt gut in den Tag!
-
-
-
Bekomm ich einen Preis wenn ich schreibe, dass das nach einer Sqare Platine mit Nichia LEDs aussieht?
-
Wenns richtig wäre ja, ist es aber nicht
Aber du bist nah dran -
Mist,
dann sinds wohl doch Samsung ... -
Cree hat im Midpowerbereich doch auch etwas.
Nichia würde vom Formfaktor passen, aber da ist die Konkurrenz Distributor von. Daher wwürde ich die hier eher nicht vermuten. -
-
-
LM301? Da bin ich mal gespannt. 3500K 90 CRI + 4000K 80 CRI wären top.
49 Leds. 7s7p. 18-20V bei 700 mA => 3klm.
-
Ich habe vor 3 Jahren die Dunstabzugshaube mit einem etwas kleineren Nichia Modul umgerüstet. Hate ich hier vorgestellt:
LEDfizierung der Küche
Ist brutal hell. Ich bin von solchen Modulen begelstert. Hätte ich dafür Anwendung, ich würde sofort eucher Modul nehmen