Alternative DMX-Steuerung für LEDs. Mittelweg zwischen DMX und Chromoflex

  • Hallo zusammen,


    ich habe etliche Beiträge zum Thema DMX gelesen, finde aber nicht das Richtige. Daher meine Fragen (in gebotener Kürze)


    Ziel:
    - 27-36 Kanäle (9-12 RGB-HP-LEDs) einzeln ansteuern
    - einfache Steuerung über den PC (gibt es ein Programm, in dem man für jeden Kanal nur Bausteine mit verschiedenen Effekten oder Farben aneinander reihen muss?)
    - Sond-to-Light-Steuerung (am besten über WinAmp oder über LineIn)


    Fragen:
    - Gibt es eine Alternative zu DMX?
    - Wenn nicht, gibt es GANZ einfache DMX-Empfänger und USB<>DMX Transciever?


    Ich habe bereits verscheide Programme getestet. Unter Anderem LumiDMX und DMX-Control. Die Programme sind sehr umfangreich und für komplexe Geräte vorgesehen. Gibt es auch einfache Alternativen?
    Zu den Geräten: ich habe auf meinem Strifzug durch das Internet etliche Geräte gefunden, weiß aber nicht ob diese zusammen funktionieren und bitte euch daher um Hilfe. Es gibt sicher einige, die schon Erfahrungen mit solchen Prjoekten gemacht haben.


    Danke schonmal für eure Antworten!


    Gruß

  • Der einfachste USB->DMX Wandler ist das Entec OpenDMX System. Im Grunde nur ein FTDI USB Chip mit nem RS485 Pegelwandler dahinter. Wird auch von recht viel Software unterstützt. Ansonsten kann man sich noch einen Art-Net Knoten selber bauen, damit ist dann DMX über Ethernet möglich. Dazu braucht man auch nur einen Atmega µC, nen Ethernet Controller, RS485 Wandler und ne passende Buchse.

  • Danke für eure Antworten.


    dgoersch: Selbstbau kommt in Frage. Allerdings sollten keine Controller zu programmieren sein. Dazu habe ich nicht die Möglichkeiten. Ich habe verschiede Bausätze gefunden, allerdings finde ich keinen kompletten Aufbau mit den verschiedenen Komponenten, sodass man sicher sagen könnte, das die Teile zusammen funktionieren.


    @ Deadeye5589: Hab mir die Wandler von enttec mal angeschaut. Die sind aber ganz schön teuer. Soviel kann ich im Moment leider nicht ausgeben.


    @ Chris16: Eigentlich würde ich die Empfänger ganz gern über USB ansprechen. Netzwerk ist bei der einfachen Konstruktion zu aufwändig.


    Hat noch jemand eine Idee? Ein simpler Empfänger mit ganz viel Kanälen? Kann ja alles in einem Gerät integriert sein.


    Gruß

  • Also, wenn selbstbau in Frage kommt, bau den von Enttec nach. Die Schaltpläne sind offen, die Teile liegen bei 5-8€. Obwohl schau lieber direkt ins Datenblatt vom FTDI Chip, da steht eine noch einfacherer Schaltung drin. Die habe ich auch schon aufgebaut.

  • Das Problem ist ja der "Mittelweg" - Chromoflex ist quasi ne eigene Welt, die anderen setzen auf DMX, einfach, um zu nem Standard kompatibel zu sein - würde ich an Deiner Stelle auch machen, später willst Du evtl. mal nen gekauften Lichteffekt dazuhängen, und der geht dann per DMX...


    So was wie "ein Gerät, auf der einen Seite per USB an den Rechner, auf der anderen Seite ein paar RGB-LEDs dran" gibt's meines Wissens nicht(*) - evtl. gehen würde da noch ein Arduino-Board, mit entsprechender SW, die musst Du dann aber selbst schreiben (ausser Du findest da was fertiges, das Board benutzen ja viele)


    Andere Frage ist das Budget, wenn Dir das Enttec-Interface für 55 Dollar schon zu teuer ist...


    DMX ist halt einer der wenigen Bereiche, wo man durch Selbstbau noch Geld sparen kann - ich würde Dir das uDMX in der Plischka-Version empfehlen (Runterscrollen bis "Update 14.11.2007"), und dazu den 30-Kanal-Dimmer hier aus dem Forum - das geht dann insg. für knapp 50 Euro - die SW auf die µC bekommen geht mit einem einfachen Parallelport-Kabel, ansonsten könntest Du ja mal im Forum fragen, ob Dir das jemand (z.B. gegen einen kleinen Obulus) auf die AVRs draufflasht...


    eine gute Quelle für halbwegs günstiges DMX-Equipment wäre ansonsten noch DMX4all


    *EDIT: obwohl, das hier wäre ja *im Prinzip* sowas - soweit ich weiß, hat der LEDsepp das, kannst ihn ja mal fragen, wie das nun genau funktioniert - wenn ich das richtig verstanden habe, arbeitet das sogar mit DMXControl zusammen...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Ich habe leider nichts zu dem 30-Kanal-Dimmer gefunden. Wo finde ich da was?


    Das Plischka-Projekt habe ich schon mal gesehen. Hab es mir jetzt aber noch mal genau durchgelesen. Das Prinzip ist klar und der Aufbau sollte funktionieren:
    Software (z.B.: DMXControl) >>> uDMX >>> MultiLine-Controller


    Leider finde ich für den uDMX keine Teileliste. Vielleicht bekomme ich ja eine Antwort auf eine eMail-Anfrage.


    Gleiches Problem gilt für den MultiLine-Controller. Aber da ergeben sich noch viel wichtigere Fragen. z.B.: Wie schliesse ich die LEDs an? Wieviel kann ich anschliessen. Es gibt keine Datenblätter und ich bin auf dem Gebiet noch nicht so geübt. Der Autor schreibt er betreibt mehrere P5 an dem Controller. Aber wie? Der Betrieb wird ja wohl nicht dirket am uC möglich sein.


    Ich glaube ich bin auf dem richtigen Weg. Muss aber noch eine Menge nachforschen. Danke für eure Hilfe!

  • Ich habe leider nichts zu dem 30-Kanal-Dimmer gefunden. Wo finde ich da was?

    Schau' mal hier - entgegen des Thread-Titels wird das nun doch 30-Kanal... kannst ja mal den jens_n fragen, wie weit er damit ist, im Prinzip sollte das schon fertig sein...


    Das Prinzip ist klar und der Aufbau sollte funktionieren:
    Software (z.B.: DMXControl) >>> uDMX >>> MultiLine-Controller

    Genau! - nur statt dem Plischka-Multiline-Controller lieber gleich das 30-Kanal-Teil von hier nehmen...


    Leider finde ich für den uDMX keine Teileliste. Vielleicht bekomme ich ja eine Antwort auf eine eMail-Anfrage.

    Wenn Du Glück hast... ;) - normal ist bei sowas ne Liste nicht üblich, ist ja kein Riesen-Schaltplan, da kann man sich die Teile schnell selbst raussuchen - ansonsten Google mal nach "Waechter UDMX", das ist so ähnlich, nur noch mit galvanischer Trennung dazu - und der hat ne Liste drin, sogar mit Reichelt-Bestellnummern... und ein PDF zum Platine machen...


    z.B.: Wie schliesse ich die LEDs an? Wieviel kann ich anschliessen. Es gibt keine Datenblätter und ich bin auf dem Gebiet noch nicht so geübt. Der Autor schreibt er betreibt mehrere P5 an dem Controller. Aber wie? Der Betrieb wird ja wohl nicht dirket am uC möglich sein.

    Runterscrollen, da sind noch Treiberstufen drin für die LEDs, getaktet und ungetaktet - ein bisschen so Sachen zusammenkombinieren muss man meistens, wenn man sowas nachbauen will...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • ich kann dir hier einen 90 kanal dimmer anbieten - dort werden je 30 dmx kanäle über 40 poliges falchband ausgegeben - man ist also sehr flexibel - ich weiß nicht ob das ganze auch hp led kompatibel ist (weiß das jmd?!)


    kann das deswegen machen, weil ich mehr platinen als nötig aus china geordert habe ;)

  • Pesi: Die Treiberstufen habe ich gesehen. Ich würde aber einfache KSQ verwenden, da ich davon noch ein paar übrig habe. Ich hbae mich nur gefragt, wie da der genaue Aufbau aussieht. Wie schliesse ich die KSQ und das Netzteil an die Platine bzw. die LEDs an? So wie beim Chromo? (P.S.: Was bedeutet das getaktet und ungetaktet?)


    @ yzarow: klingt auch sehr gut. Fertige Platinen sind immer gut. Gibt es auch eine Stückliste dazu? Ich würde dir evtl. eine abnehmen, wenn sie zum uDMX und HP-LEDs kompatibel sind. Gibt es irgendwo nähere Infos zu der Platine?

  • Ich würde aber einfache KSQ verwenden, da ich davon noch ein paar übrig habe. Ich hbae mich nur gefragt, wie da der genaue Aufbau aussieht. Wie schliesse ich die KSQ und das Netzteil an die Platine bzw. die LEDs an? So wie beim Chromo?

    Das kann man nur sagen, wenn man genau weiß, was für KSQ Du hast ;) - ist es eine mit eigenem Leistungsteil und PWM-Eingang (so wie die "Buck"-KSQ hier aus dem Shop), dann kannst Du den Steuereingang direkt an den µC hängen


    sind es aber nur KSQ, die den Strom regeln, dann brauchst Du ja noch ein Element, das diesen Strom schaltet, also nen Fet z.B. - schau' Dir mal die "Endstufen" von meinem 3-Kanal-Dimmer an, das ist praktisch der Leistungsschalter und KSQ in einem, Du müsstest also an jeden µC-Ausgang wo PWM rauskommt, noch mal so eine Endstufe anschließen...


    an yzarows Receiver könntest Du theoretisch auch HP-LEDs betreiben (mit KSQ dahinter), aber nicht mit dem maximalen Strom, weil der nur 280 mA pro Kanal kann...


    Also, wie gesagt, Du müsstest das selbst "zusammenkombinieren" - den 30-Kanal-Receiver (würde den von jens_n nehmen, weil Du bei dem noch die Adresse einstellen kannst, bei der yzarow-Version ist sie fest "eingebrannt"), bei der Schaltung aber diese ULN2803 weglassen und statt dessen 30x diese Endstufe aus Fet, Transistor und 2 Widerständen...


    (P.S.: Was bedeutet das getaktet und ungetaktet?)

    Getaktet = Schaltregler, der "verbrennt" weniger Verlustleistung (mal so ganz grob gesagt) - ist dafür aber aufwändiger/teurer zu bauen...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Ok, jetzt leuchtet mir die funktionsweise der KSQ ein. Hatte bisher lediglich eine einfache Kostruktion aus LM317 und Widerstand. Da es jetzt aber aufwendiger wird überleg ich mir das nochmal. Da ich eigentlich nur 12 LEDs habe und die auch noch zu Paaren bündeln könnte, bräuchte ich nur noch 6 Empfänger. Damit sind die 3-Kanal-Receiver wieder in der engeren Auswahl. Frage: Gibt es irgendwo die Platinen und evtl. eine Stückliste? Was kostet so eine Konstruktion ungefähr?

  • steht alles in dem Thread drin.... ;)

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!