RGB LEDs

  • Hallo, Forum!!!
    ich bräuchte Ihre Hilfe. Bin nicht so wirklich gut in Elektronik. Ich habe 36 SuperFlux LEDs in RGB (12 LEDs jeder Farbe)
    R: 1,8V-2V 30mA
    G: 3,4V-3,6V 30mA
    B: 3,3V-3,6V 30mA
    Die Frage ist, wie ich am besten die anschließe (parallel od. reihe, mit Rv od ohne) und zwar so, dass ich die Farben durch PWM dimmen kann. Ich dachte mir, dass ich das am besten mit drei KSQ hinkrige. Dachte ich mir richtig, oder gibts andere Möglichkeiten?
    Auf eine Antwort oder einen Link würde ich mich sehr freuen.

  • Wie auch immer empfehle ich den für genau solche x-tausend-fach gestellten Fragen hier im Anfängerforum ganz oben festgepinnten Thread, der diesen ganzen Thread hier - wieder mal - völlig überflüssig macht... :D

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • vielen Dank für den Tipp, aber meine Frage ist immer noch offen... Ich versteh, dass ich nicht der Erste und natürlich nicht der Letzte bin, der diese Frage stellt, aber sorry im voraus..
    Wenn ich mir diese KSQ kaufe (bzw. nachbaue) http://www.led-tech.de/de/LED-…hter-LT-1185_118_119.html , brauche ich die Vorwiderstände vor den LEDs oder doch nicht? Das versteh ich immer noch nicht...
    z.B. ich habe 10 rote SuperFlux LEDs (1,8V 30mA, 1 Chip). Ich schalte die LEDs zur KSQ in Reihe, das macht 3,8V + 10*1,8V = 21,8V, heißt das, dass ich mindestens 24V 30mA NT nehmen soll?
    und wenn ich noch grüne und blaue zu eigenen KSQ's anschließe (das macht dann für 20 LEDs weitere 4 KSQ's) kann ich dann die KSQ's parallel schalten? d.h. dass ich mindestens 24V und 150mA Versorgung brauche (24V und 5*30mA).
    also in diesem Fall brauche ich auch keine Vorwiderstände, richtig?
    ich hoffe, dass ich alles richtig verstanden habe und kann somit nur auf kurze Antwort freuen... Mehr möchte ich euch auch nicht nerven...
    Danke im voraus!!!

  • Also zu deinen Fragen:
    Du verwendest entweder einen Vorwiderstand oder eine KSQ um den Strom zu regeln. D.h. Du benötigst für jeden Strang eine KSQ od. einen Widerstand.
    innerhalb der einzelnen Stränge addieren sich die Spannungen und der Strom bleibt gleich. Wenn die Angaben deiner LEDs in Ordnung sind, stimmen deine Rechnungen für die einzelnen Stränge. Allerdings sollte das Netzteil etwas mehr Leistung zur Verfügung stellen, da es nicht gut ist dieses an 100% zu betreiben. Daher z.B. besser eins mit 200 mA bei benötigten 150mA .
    Die einzelnen Stränge (Reihen) mit LEDs und KSQ solltest Du dann parallel anschliessen.
    Gruss
    Smoda

  • Als reine KSQs würde ich die alleine wegen dem Gleichrichter ohnehin nicht verwenden. Der Drop über den Brückengleichrichter ist unnötig hoch. Ich würd da lieber zur berühmten "Instructables-KSQ" im Selbstbau greifen (2 Transen, 2 Widerstände).

    Von denen habe ich noch ca 70 Stück in SMD-Ausführung.
    Abbildung in Post 10.
    73 KSQ für 20mA


    mfg

  • ich habe auch eine Möglichkeit diesen Schaltplan nachzubauen:
    [Blockierte Grafik: http://img11.imageshost.ru/imgs/100503/b6fa541923/3c14f.jpg]
    laut Daten der Supertex, kann man diese Platine zu bis zu 30V anschließen und die gibt dann bis 900mA... Aber:
    The HV9910DB3v2 (constant frequency HV9910 demoboard) was not capable of driving LED strings whose voltage was greater than one-half the input voltage. D.h. dass wenn ich bei 24 V bleibe, darf ich nicht mehr, als 12V bei LEDs (3 LEDs in Reihe) und dann parallel, ber doch mit Vorwiderstanden, oder?

  • D.h. dass wenn ich bei 24 V bleibe, darf ich nicht mehr, als 12V bei LEDs (3 LEDs in Reihe) und dann parallel, ber doch mit Vorwiderstanden, oder?

    Richtig... Aber dann natürlich ohne Vorwiderstände, weil die Schaltung ja auch einen Konstantstrom einstellt. Da brauchste keine Widerstände mehr!
    Aber ich finde die Schaltung für deinen Einsatz jetzt nicht so besonders geeignet. Sie ist für deinen Einsatz ziemlich umständlich, denn du musst da auch noch eine Spule einsetzen, du hast noch nen extra IC und du bisst im Spannungsbereich wenn du 24V vorne reingibst dann doch sehr eingeschränkt.


    Mein Tipp: Benutz die Instructables.com - Selbstbau - KSQ... Die habe ich auch schon mit PWM getestet und funktioniert einwandfrei. Da haste auch wenig Bauteile...

  • Mein Tipp: Benutz die Instructables.com - Selbstbau - KSQ... Die habe ich auch schon mit PWM getestet und funktioniert einwandfrei. Da haste auch wenig Bauteile...


    vielen Dank für den Tipp!! aber ich kann bei Instructables.com keine KSQ finden... könntest du vielleicht einen Link posten?

  • Der Strom lässt sich bei denen über den Widerstand R3 einstellen.
    I = U_BE/R3


    U_BE liegt bei den 0815 NPN-Transistoren bei ca 0,65V. Das heißt wenn du 30mA haben willst sind das ca. 0,65V/0,03A = 21,6Ohm...


    Die Spannung ist hier so gut wie variabel.


    P.S.: Wenn du mit PWM arbeiten willst kommt die Basis des NPN-Transistors natürlich an dein PWM-Signal


  • also habe ich jetzt richtig verstanden, muss es ungefähr so aussehen und wie groß muss R1 sein?


    [Blockierte Grafik: http://img11.imageshost.ru/imgs/100504/94df70d67c/18fce.jpg]
    und dann setzte ich alle KSQs parallel und Schaltung ist im Kasten?

  • ich habe meinen Fehler bei der letzten Frage gefunden (vielleicht antwortet deswegen keiner mehr, weil der Fehler zu doof war)... ich versuche den Fehler zu korrigieren und stell den Schaltplan nochmal hierher, vielleicht könntet ihr mir dann halfen weiteren Fehler zu beheben...

  • hi... hab versucht die Schaltung zu korrigieren... könntet ihr vielleicht meine Schaltung kurz prüfen, so drüber schauen? ich hoffe ich habe alles richtig gemacht...
    als npn Transistor nehme ich den BC547 von Motorola... http://www.produktinfo.conrad.…55012-da-01-en-BC547B.pdf
    als n-Kanal-Mosfet nehm ich den BF256 von Fairchild... http://www.produktinfo.conrad.…n-TRANSISTOR_BF_256_C.pdf
    Widerstände R2, R3 und R6 habe ich wie folgt ausgerechnet: 0.65V/60mA, 0,65V/120mA....
    (1kOhm Widerstände R1, R4 und R5 bleiben unverändert)
    Die LEDs sind die alten geblieben: SuperFlux 1-Chip R,G und B
    Ich möchte zuerst, dass alle LEDs zusammen leuchten und jede Farbe einzeln (dann setzte ich die alle KSQs parallel, brauch dafür 12V und 300mA (60mA für rot, 120mA jeweils für grün und blau)).... Wenn ich nur eine Farbe brauch, dann wird nur eine KSQ versorgt... so... hier ist die Schaltung:
    [Blockierte Grafik: http://img11.imageshost.ru/imgs/100507/87289598b2/294b1.jpg]
    ich würde mich sehr freuen, wenn ich keine Fehler gemacht habe und wenn ihr mehr helfen könnt

  • Oha, lese Dir am besten die vorherigen Post nochmals durch. Dort steht, dass Du für jede LED-Reihe eine KSQ benötigst. Du hast aber hinter bzw. vor eine KSQ zwei oder mehr LED-Reihen parallel geschaltet. D.h. du musst deinen Plan nochmals ändern. Für jede Reihe eine eigene KSQ!
    Gruss
    Smoda