DMX RGB Stripes

  • Wollte euch nur mal schnell meine neuen Stripes zeigen.
    Gesteuert per DMX, 7 LEDs je Segment an 24V, LED-Abstand 2,54 mm, somit 177,8mm je Segment
    Receiver, Treiber und LEDs sind SMD


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Sorry wegen der Qualität, hab nur ne billige Cam und Youtube machts dann noch ganz kaputt.
    Aufnahmen sind - wie man sieht - bei Tageslicht gemacht. Die Helligkeit ist real deutlich höher als im Video

  • Naja, Mobil und Portabel sind ein paarhundert Meter davon nicht, fürs KFZ ist es auch zuviel und bei sonstige LED Bastelei hab ich schon genug gezeigt :D
    Ne, im Ernst: Die Dinger eigenen sich Prima für Hauswände, Schattenfugen usw., also Architektur und Haus, oder?


    Details kommen noch, versprochen. Ich muss erst noch ein paar vernünftige Fotos machen.


    turi
    kompletter Eigenbau, incl. Layout und bestücken/löten

  • Nettes teil Sepp vorallem die Abmessungen lassen hoffen =)


    Sag mal was ist eigentlich aus den Strips geworden mit Pixeln ? Oder sind das die ? Ich meine mich (einige Monate zurück ) da an was zu erinnern, da meintest du komtm bald was :D
    Hat nun doch etwas länger gedauert ?
    =)
    Mfg

  • Ja, die erwarten einfaches DMX am Eingang
    Die einzelnen Platinen sind 355,6mm lang (immer zwei Segmente auf einer), lassen sich per Stift- und Buchsenleisten oder Lötbrücken nahtlos aneinander reihen. Die Auswahl ob 7 oder 14 LEDs je 3-DMX-Kanäle (RGB) leuchten sollen erfolgt per Betückung der entsprechenden Vorwiderstände. Und teilen lassen die sich auch problemlos in der Mitte, ohne dass man den Rest entsorgen müsste: In der Mitte der Platinen befinden sich die gleichen Anschlüsse (Lötpads für Brücken und Löcher für die Stift-/Buchsenleisten) wie an beiden Enden.


    Die Treiber und die Leiterbahnen schaffen locker auch mehr. So ist es auch möglich, drei komplette Platinen (ein guter Meter) oder noch mehr gleich leuchten zu lassen. Das spart dann Treiber und Controller auf den Platinen und DMX-Kanäle bei grossen Installationen.


    MüsLix
    Ja, das sind die Teile.
    Wie wohl die meisten hier hab ich leider nie genug Zeit und war das letzte halbe Jahr mehr im Ausland als Daheim. Baut doch mal bitte jemand ne Zeitstretchmaschine, ne Woche mit 350 Stunden oder so wäre schon nicht schlecht.

  • Na dann kommen jetzt ein paar Details:
    Der Schaltplan ist weitgehend identisch mit den hier allseits bekannten DMX-Receivern, also nix besonderes. Als Firmware lässt sich ohne Änderung sofort z.B. die von Jens_n einspielen (12-Kanal DMX Receiver). In diesem Fall wird einfach zum einstellen des Startkanals ein Taster an die Buchsenleiste am Ende der Platine angesteckt. In Planung ist noch eine automatische Adressierung, so dass man etliche Platinen hintereinander anstecken kann, ohne eine Startadresse einstellen zu müssen.


    Die Bestückung besteht wie schon vermutet aus:
    - Attiny2313
    - ULN2803A
    - 75176
    - ne handvoll Widerstände
    - Quarz 16MHz
    - ein paar Kondensatoren
    - Status-LED nach Wunsch
    - 14 PLCC6 RGB-LEDs
    - nach Bedarf Stecker-/Buchsenleisten am Anfang und Ende jeder Platine, für ISP und als DMX-Eingang


    Wesentlich interessanter ist das Design der Platine.
    Die Platine besteht aus zwei nahezu identischen Hälften. Der grösste Unterschied ist der Platz für den Quarz, TH auf der linken Seite, SMD rechts. Warum? Ganz einfach, TH bekommt man spottbillig, muss aber von hinten bestückt werden. SMD-Quarze sind deutlich teuerer, wer aber eine plane Rückseite braucht (z.B. zum Aufkleben), kann diese problemlos auflöten.
    Jede Platinenhälfte kann komplett mit µC, Treibern, Quarz etc. bestückt werden, ist also als einzelner Abschnitt voll funktionsfähig.
    Man kann natürlich auch jede Hälfte nur mit LEDs und den zugehörigen Widerständen bestücken, wobei die Position der Widerstände den DMX-Kanal bestimmt, der die jeweilige LED-Reihe ansteuert. Für je 12 Kanäle (4x RGB) wird ein µC und zwei Treiber ULN2803A benötigt. In engstem Abstand der Segmente sind das dann zwei Platinen bzw. 711,2mm für diese 12 DMX-Kanäle.
    Selbstverständlich kann man die Widerstände auch so bestücken, dass bis zu 5 komplette Platinen (1778mm) ein "RGB-Pixel" (3 DMX-Kanäle) darstellen, die 12 Kanäle wären somit gut 7 Meter lang und kommen komplett ohne Drahtbrücken aus, alle notwendigen Leitungen werden durch die Platinen geschleift.


    Zuviel theoretisches Gelaber?
    Ok, dann hier ein paar Bildchen
    Die Rückseite.
    Hier sieht man in der Mitte schön die mögliche Trennstelle mit den Kontakten



    Bestückt mit µC, Treibern usw.
    Ja, richtig gesehen, im Prototyp ist noch ein Layoutfehler, daher die eine Brücke mit nem Drahtfetzen



    So sieht die Stiftleiste einer komplett bestückten Platine - mit DMX-Receiver - aus. Hier wird nur die Versorgungsspannung der LEDs, Masse, 5V und der DMX-Eingang zum µC weitergereicht, die 12 Kanäle vom vorherigen Receiver dürfen ja nicht mit rein



    Stift- und Buchsenleiste zwischen den Platinen



    Hier nochmal die mögliche Trennstelle in Platinenmitte von der Oberseite



    Der Platz für den SMD-Quarz



    Und hier der Quarz in TH - einmal von oben und einmal von der Seite



    Wenns noch Fragen gibt, dann her damit ;)

  • Was hindert einen daran, ein paar Stifte irgendwo an die mittigen Pins (mögliche Trennstelle einer Platine) anzulöten und dort neu einzuspeisen? Direkt anlöten geht natürlich auch.
    Es ist aber alles so dimensioniert, dass 10m am Stück kein Problem sein dürften

  • Meinst du, für ein paar wenige, oder hundertmeterweise?
    Bis zum jetzigen Stand wars schon etwas teurer, einige Musterplatinen, verschiedene LEDs getestet usw.
    Beim Einzelkauf sind die Teile auch nicht wirklich billig, aber sooo teuer ist das Ganze nicht:


    Die Bestückung einer Platine mit LEDs, Widerständen und Stift-/Buchsenleiste ohne Controller und Treiber kostet etwa 5 Euro
    Komplett bestückt mit Controller, Treibern, Kondensatoren, Quarz LEDs und Widerstände, Stift-/Buchsenleisten etc. knapp 9 Euro
    Kauft man das Zeug rollenweise, wirds entsprechend günstiger ;)


    Dazu kommen dann noch die Platinen, ein ansprechendes Äusseres (ich nehm dafür 30er Plexirohr), Befestigungsmaterial, Stecker/Buchsen für DMX usw.


    Fragst du, weil du solche Dinger bauen magst? Wenn ja, kann ich dir ein paar Platinen günstig überlassen, sobald sie eingetroffen sind.

  • Was hindert einen daran, ein paar Stifte irgendwo an die mittigen Pins (mögliche Trennstelle einer Platine) anzulöten und dort neu einzuspeisen? Direkt anlöten geht natürlich auch.
    Es ist aber alles so dimensioniert, dass 10m am Stück kein Problem sein dürften

    Auch wahr und 10m sind wohl im ersten Schritt mehr aus ausreichend :)

  • Aus gegebenem Anlass, weil einige schon per PN und Mail angefragt haben:
    Besteht Interesse an den Platinen (evtl. auch bestückt)?


    Ich hab den Auftrag für meinen Bedarf zwar schon erteilt, aber recht weit über die Filmfertigung wirds noch nicht sein, so dass ich die Anzahl noch ändern könnte.

  • So, bis kommenden Montag muss ich die endgültige Stückzahl durchgeben. Wenn also noch jemand mag ...


    light_hardware
    Du bekommst deine 10 Stück. Da du so hübsche Gehäuse bastelst, können wir uns sicher so einigen. Für Gehäuse und/oder Frontplatten hab ich immer Verwendung. Wäre ja doof, die Kohle hin und her zu schicken ;)

  • Bin leider jetzt erst auf den Thread gestossen und hoffe es ist noch nicht zu spät. Ich möchte anregen statt µC, Darlingtonarray und Bustreiber zB ICs wie den MY9441 oder den MY9942 zu verwenden.


    Das Ding ist ein 4ch-DMX -Empfänger mit KSQ. Dank Eingangsspannungen bis 40V reichts für deine 7 LEDs locker aus. Der MY9941 bietet zudem noch automatische Adressierung für kaskadierte Setup. Vom MY9942 habe ich fünf Samples hier liegen, bin bisher leider aber nicht zum Testen und Rumspielen damit gekommen. Kann dir gerne ein oder zwei Stück zukommen lassen.


    Datenblätter (leider nicht sonderlich ausführlich):
    MY9941_BF_0.2.pdf
    MY9942_BF_0.2.pdf