Wenn Du Dir selbst einen Gefallen tun möchtest, dann nimm die 12 EUR für 'nen USB2Serial_Light in die Hand! Ich kenne bis jetzt keinen der es geschafft hätte über 'nen CP Daten mit 1MBit zu befördern!
LG,
Pepe
Wenn Du Dir selbst einen Gefallen tun möchtest, dann nimm die 12 EUR für 'nen USB2Serial_Light in die Hand! Ich kenne bis jetzt keinen der es geschafft hätte über 'nen CP Daten mit 1MBit zu befördern!
LG,
Pepe
Hallo,
Auf diesem Adapter ist der CP2102 verbaut, und wie Pepe schon sagte, schafft dieser die 1000000 Baud nicht.
(dem kann ich aus Erfahrung zustimmen)
Wenn du mit 1M Baud fahren willst wirst du einen anderen USBtoSerial Umsetzter brauchen. Der Orginal USBtoSerial Light von Arduino kann das.
Wenn du trozdem einen Umsetzter mit dem CP2102 verwenden willst, dann musst du die Baudrate auf 500000 senken. Zum einen musst du das in der Glediator Software tun und du musst es in der Firmware deiner uC's auf den Umsetzerplatinen ändern und diese neu flashen.
Hoffe das hiflt dir
Grüße
cidrix
Wenn Du Dir selbst einen Gefallen tun möchtest, dann nimm die 12 EUR für 'nen USB2Serial_Light in die Hand! Ich kenne bis jetzt keinen der es geschafft hätte über 'nen CP Daten mit 1MBit zu befördern!
Hab ich mir gestern mal Bestellt ..
Kann jemand zu set .hex und Foucher Bits?
Danke im Voraus für Ihre Antwort
Wie wird die Leistung TLC5940 erhöhen?
Ich möchte mit dem 3x1W RGB LED verwenden.
Gibt es jemand irgendwelche Vorschläge?
Gruß
Hallo, wie funktioniert die Steuerung über arnet?
Kann ich dazu einfach eine art-net-node nehmen und dann einfach dmx-cat5 adapter benutzen? oder ist das ganze doch nicht so einfach?
danke im voraus.
zagdaring
Nee, ganz so einfach ist es nicht. Die Platine möchte die Daten seriell mit 1MBit Baudrate, da kannst du kein DMX ranhängen. Wenn du das Ganze via Artnet steuern möchtest benötigst du noch einen Umsetzer, es wird bereits daran gearbeitet:
Universelle Umsetzer-Platine - USB_Ethernet_SPI_Uart_DMX_Artnet
Da die Platine noch nicht zu haben ist, mache ich das im Moment mit einem Raspberry. Hab mir eine kleine Software geschrieben die, die Daten via Artnet auf dem Raspberry empfängt und dann wieder mit 1MBit seriell im "glediator" Protokoll über den bereits hier angesprochenen Arduino USB2Serial Light ausgibt (das GPIO auf dem Raspberry hat leider nur 3.3V). Wenn du willst, oder auch sonst jemand interesse hat, kann ich dir hier gerne den Sourcecode (C) oder eine binary für den Raspberry geben.
Hi Seddi,
den Sourcecode (C) oder eine binary für den Raspberry PI würde ich mir gerne ansehen.
Gruß
Armin
Poste ich am Montag Armin, der aktuelle Code liegt auf dem Raspi und der liegt im Büro. Da werde ich vor Montag vermutlich nicht vorbeikommen.
Aber ich rätsle gerade an was anderem rum. Hab im Moment 4 dieser Platinen zusammenhängend als Snake, also 32x16 Pixel in folgender Konstellation:
1 - 2
4 - 3
Wenn ich nun eine schnelle horizontale Bewegung habe (Effekt KnightRider, 1 Pixel breite, volle Höhe) dann hab ich sichtbare Latenzprobleme wenn die Linie sich in der ersten Hälfte bewegt (also Board 1 und 4), das untere Board hinkt dann der Linie sichtbar hinterher und ich hab einen optischen Versatz und keine vertikale Linie. Da ich ja eh das Ganze via Artnet abfange und wieder ausgebe hab ich mir überlegt evtl einen Backbuffer zu verwenden und das alles in meiner Software zu snychronisieren. So und nun rechne im Kreis.
Rechne ich das mal seriell runter mit 1MBit Baud, komme ich pro Board auf 385 Bytes (128x3 + Startbyte), das macht seriell mal 10 Bits (Start+Stop-Bit+8 Datenbits) 3850 Bits, bei 1MBit/s dauert es dann ca. 3.8ms ein komplettes Board durch die Leitung zu schicken, sprich bei dem 4. Board hab ich dann eine Latenz von 3x 3.8 = 11.4ms. Da dir Framerate von Glediator so ca. 22fps entspricht, dauert ein Frame ca. 45ms. Daher dürften in der Theorie die 11.4ms Latenz bei 4 Boards eigentlich noch nicht optisch sichtbar sein. Ist sie aber.
Hmm oder kommt da nochmal eine Latenz in den Boards selber dazu ? Es wird ja pro Byte ein Interrupt ausgelöst und das Byte verarbeitet bzw wieder auf die serielle ausgegeben. Allerdings Taktzyklen für Interrupt und Sprung in die Routine (7 Zyklen) sind nicht der Rede wert, in der Routine selbst sind es auch noch ein paar Zyklen. Aber selbst wenn ich großzügig sage das dauert 20 Taktzyklen ist das bei 16MHz gerade mal 1us für das Verarbeiten eines Bytes, auf der seriellen benötigt das Byte (bei 10Bit) zum übertragen 10us. Somit sollte die Verarbeitung eigentlich auch keine Rolle spielen.
Was denkt ihr dazu ?
den Sourcecode (C) oder eine binary für den Raspberry PI würde ich mir gerne ansehen.
So anbei mal ein zip Archiv mit dem source und einer raspi binary. Zuallererst: Das ganze ist Quick and Dirty und es gibt so gut wie keine Fehlerbehandlung, ich weise also jede Schadensersatzforderung ab
Es gibt ein paar Optionen die du dir mit -? oder im source ansehen kannst (matrix Größe, etc.). Prinzipiell erwartet das Proggi pro Board ein Universum, gepatcht wird im Glediator pro Board zeilenweise gestartet von links und die Boards selber auch zeilenweise von links. Das Startuniversum kannst du angeben, das letzte errechnet es selbst aufgrund der Matrix Größe. Beim patchen im Glediator darauf achten das Glediator standardmässig bei 1 anfängt (R1 G2 B3) anstatt bei 0 (R0 G1 B2), das sollte geändert werden. Die Ausgabe im proggi auf die serielle wird dann wieder via command line konfiguriert (Pixelmode/Boardmode) möglich ist jeweils zeilenweise oder snake und jeweils start links/rechts. Ich hab in das Zip mal einen Glediator Patch reingeworfen kann man ja im Glediator mal reinladen zum anschauen.
Ich starte das Ganze z.B. mit
./artnet -x32 -y16 -b1 -m2
Also eine Matrix mit 4 Boards (32x16 Pixel), b ist der Pixelmodus (hier zeilenweise, start rechts bei mir) und Boardmode ist snake start links. /dev/ttyACM0 als serielle ist der Standardwert, kann aber auch mit -s gesetzt werden.
Schaus dir einfach mal an, bei Fragen klopf durch.
Grüße
SVen
hey ihr götter =)
ich hatte vor in den nächsten tagen 2 fertige platinen zu ordern. wann sind sie wieder vorrätig? http://my.agile-hardware.de/de/RGB-LED-Matrix-Controller-SMD
und wie ist das mit den pfosten steckern, komm ich da noch zwischen den rj45 buchsen, oder könnt ihr mir eine bestnr von reichelt geben lassen die da zwischen passen?!
danke danke =)
ich bin unwürdig
btw: wenn ich mal dazukomme, ersatz leds bestellt habe und die kleinen fehlerchen gefunden habe schike ich euch bilder von meiner wand, hab da auch noch n paar tipps wie ich das ding gemacht habe
hey ihr götter =)
ich bin unwürdig
Und du erwartest ernsthaft, dass dir jemand auf solche Beiträge sinnvoll antwortet? Im Übrigen ist deine Shift-Taste defekt!
Zitatich hatte vor in den nächsten tagen 2 fertige platinen zu ordern. wann sind sie wieder vorrätig? http://my.agile-hardware.de/de/RGB-LED-Matrix-Controller-SMD
und wie ist das mit den pfosten steckern, komm ich da noch zwischen den rj45 buchsen, oder könnt ihr mir eine bestnr von reichelt geben lassen die da zwischen passen?!
Der nächste Schwung Controller (in der SMS-Variante) ist in der Fertigung. Er wird wohl zeitgleich mit den Umsetzer-Boards verfügbar werden (Aktuelle Schätzung: Ende Juni).
Die SMD-Boards wurden entworfen, um rückseitig auf die LED-Matrix-Boards gesteckt zu werden. Dafür sind dann alle passenden Stecker und Buchsen dabei. Für andere Steckerlösungen ist es dort tatsächlich etwas eng.
Ich habe da aber noch eine Alternative, die vielleicht für Dich in Frage kommt: Im Lager liegen noch ein paar wenige Controller, die in herkömmlicher Technik (THT, Durchsteckmontage) gefertigt wurden. Dort liegen die RJ45 ja anders. Die Boards waren eigentlich für ein internes Projekt gedacht, dass dann jedoch mit den SMD-Controllern und den SMD-LED-Matrix-Boards realisiert wurde (siehe links). Alle Leiterplatten sind fertig bestückt und geprüft. Wer Interesse hat, kann mir ja eine Email schreiben.
OT:
Hier wird man ja super begrüßt in dem Forum, wenn es der Herr so möchte, werde ich groß schreiben. *einenknicksmach*
B2T:
Das ich die Pins andersrum drauf löte wäre mein nächster Schritt gewesen. Auf den Bildern wurde das so abgebildet und hatte mich nur gewundert.
Auf das Angebot mit den anderen Controllern werde ich zurückgreifen!
Und danke für die schnelle und kompetente Antwort!
Das alles wird mit dem offiziellen Erscheinen der nun 3. und finalen Generation unserer Umsetzer-Boards gegen Ende Februar / Anfang März relseased.
Gibt's hier was neues? Auf der My-Agile- Seite finde ich die Umsetzer-Boards noch nicht
[ModEdit: völlig nutzlosen Fullquote eingekürzt ...]
ModEdit 2: Es ist nicht sehr zielführend, wenn hier alle paar Tage neue Drängelbeiträge verfasst werden. Ich bitte dies zu unterlassen. Danke. LM
Der nächste Schwung [...] ist in der Fertigung. [...] (Aktuelle Schätzung: Ende Juni).
Gibt's hier was neues? Auf der My-Agile- Seite finde ich die Umsetzer-Boards noch nicht
Hallo!
Ganze zwei Beiträge weiter oben wäre deine Antwort zu finden gewesen..
Parallel möchte ich auf meine Frage in einem anderen Thread verweisen, hab nicht gewusst, das es für die Matrix Platinen ein eigenen Thread gibt O:-)
Solderlab RGB Matrix und Glediator
lg
Domi
Hallo allerseits, hier kurz ein Update:
Das Brennen der Atmegas ist nun wirklich nicht spezifisch für die LED-Matrix von SolderLab. Man findet auch reichlich Anleitungen dazu . Wer "nur mal schnell" ne Matrix aufbauen will, kann ja bei uns pragmatischerweise bereits geflashte Atmegas kaufen. Ein Problem weniger (deshalb bieten wir die geflashten Atmegas ja überhaupt an ).
Wer jedoch glaubt, er wird demnächst öfter mal einen Atmega flashen, dem sei hier der Easy-Auto-Programmer (EAP) von SolderLab empfohlen. Damit flashen auch wir. Coole Sache! Wir haben auch noch ein paar fast vollständige Bauteilsätze für den EAP hier. Bei Interesse, bitte einfach mal im Shop melden.
Bis bald,
AH (a.k.a. Steffen)
Kann ich auch so ein Set ohne Controller und Matritzen bekommen Die liegen nämlich schon hier auf dem Schreibtisch - an Front- und Rückplatte und Plexiglas habe ich großes Interesse (und natürlich am Controller Board
)
Kann ich auch so ein Set ohne Controller und Matritzen bekommen
Na logisch. Ich muss nur erstmal ausrechnen, was die kosten muessen, damit wir nicht draufzahlen. Ich habe aber selbst noch keine Rechnung des Lieferanten. Das wird aber die Tage.
Hier schonmal das Video:
http://player.vimeo.com/video/68468312
Gruesse,
AH