PAR 16 LED Umbau, 24 Spots an 4,5m Decotruss

  • Es geht weiter. Als erstes: Vielen Dank für die Software, funktioniert ganz hervorragend!
    Ich hab mir ein Layout für Lochraster Platine gemacht. Da passen die paar Teile locker drauf, die Nerven fürs selber ätzen oder die Kosten fürs ätzen lassen werd ich mir sparen.
    Bilder hab ich vergessen zu machen, bei den späteren Platinen werde ich an die Fotos denken.
    Als nächstes werde ich mir Linsen besorgen, so ganz ohne ist von einem Spot nicht ganz viel zu erkennen.
    Die Bestellung bei Reichelt hab ich schon fast fertig, jetzt noch einen Kollegen finden der vorbei kommt, dann spar ich mir das Porto.

  • Der auf den bisherigen Bildern müsste von Thomann sein. Eine weitere Bestellung mit 15 Stück ist gestern von atld angekommen, da kosten die nicht mal 5€ und ab 40€ ist auch noch Versandkosten frei. Ich denke von der Qualität sollten die sich alle nicht viel tun. So prinitiv wie die sind, kann da nicht mehr viel eingespart werden.

  • Stimmt direkt auf der Seite sind die nicht so einfach zu finden. Ich hab in Google gesucht und dann den Laden genommen, war der günstigste und mach einen ordentlichen Eindruck. Hier ist der Link zu denen, die ich bestellt hab: http://www.atld.de/product_info.php?products_id=21114

  • Weil Bilder immer lieber angesehen werden, als Texte gelesen, hab ich hier noch mal zwei Bilder.
    Zum einen die Platine mit Pesis 3 Kanal DMX Empfänger. Zwei Änderungen wird es für die zukünfigen Platinen noch geben: Der 7805 wird gegen einen kleinen 78l05 getauscht und der Dipschalter wird in der Piano Bauform verwendet. Hatte ich nur beides nicht da.


    Und ein Bild von der Traverse. Provisorisch hab ich meine bisherigen 10 Spots rangehängt um zu sehen wies aussieht. (einer ist rechts "neben" dem Bild). Die Traverse ist jetzt 3m lang (2* 1,5m). Warscheinlich werde ich noch ein weiteres Stück bestellen, 1m oder 1,5m. 1,5m würde passen, dann ist aber nur noch ein paar cm Abstand zur Wand. Da muss ich noch mal überlegen. Aktuell sind nur zwei Spots mit je 20W Halogen in Betrieb. Ich wollte endlich beim Betätigen des Lichtschalters nicht mehr im dunkeln stehen^^

  • Die 5€ Strahler sind angekommen und machen einen guten Eindruck. Nacher werde ich mal schauen, ob die Maße auch genauso stimmen. Wenn alles passt, fange ich diese Woche an, die Spots vorzubereiten, die Gewindestangen zu schneiden, die KSQ vorbereiten, Reichelt Bestellung fertig machen...
    Ein weiteres Traversenstück von 1,5m Länge ist bestellt, sodass sich dann letztendlich 25 Spots auf 4,5m verteilen.


    Nebenbei hab ich mir ein ArtNet Node aufgebaut, zur Zeit noch ohne Gehäuse aber auch das liegt schon bereit. So spar ich mir den Weg USB-DMX und kann das sowieso vorhandene Netzwerk mit nutzen. Zudem wird es auch die Möglichkeit geben die bunten Spots ohne PC zu betreiben, dann aber alle in der gleichen Farbe. Dazu später mehr, bis auf Überlegungen gibt es noch nicht viel.

  • Die 5€ Strahler sind ca 9mm kürzer wie meine bisherigen. Ansonsten gibts nichts zu bemängeln, gut verarbeitet. Klare Empfehlung falls noch jemand welche braucht.


    Ich hab angefangen das Innenleben für 14 Spots vorzubereiten:
    Als erstes 15 Stücke Lochrasterplatine auf Maß bringen (ein mal Reserve)


    Dann wurden aus 42 Händyladegeräten stück für Stück KSQ:


    1. zerlegen


    2. 168 winzig kleine Schräubchen später


    3. Dann 1. die Hohlbuchse runter, 2. die USB Buchse runter, 3. den Gleichrichter runter, 4. einen der 4 1 Ohm Shunts runter um auf 350mA Ausgangsstrom zu kommen, 5. den EN- Pin des LM2575 freilegen, 6. die Ecken abschneiden und zum Schluss noch zwei neue 3mm Löcher bohren.


    42 Stück sind ganz schön viele, den Zeitaufwand hätte ich nicht so hoch geschätzt. Ich war gestern 2,5 Stunden dabei, und bei 35 Platinen fehlt der 3. Bearbeitungsschritt noch... Nun egal, der Weg ist schließlich auch ein Teil des Ziels.

  • Genau die Dinger sind von Pollin. Da gibts auch einen Schaltplan zu. Der LM2575 regelt in erster Linie die Ausgangsspannung auf 5V. Zusätzlich gibt es eine Strombegrenzung, bestehend aus vier 1 Ohm Widerständen als Shunt und einem OP. Die Strombegrenzung nutz ich hier um den Strom konstand zu halten. Funktioniert aber natürlich nur solange, wie die Ausgangsspannung unter 5V bleibt. Also für 1 Watt Emitter ideal. Ich hab nicht vor, irgentwelche Anleitungen zu schreiben, der Schaltplan und das Datenblatt des LM 2575 geben alles her. Dazu hab ich ja auch schon ein paar Bilder hier reingestellt. Viel zu tun ist nicht, es ist eigentlich schon alles fertig. Wenn doch noch Fragen sind, einfach stellen.

  • Hallo Licht Tim.


    Du hast eine sehr Inspirierende Beleuchtungsanlage an der Decke!
    Da kann ich mir für meine Ideen, dass eine oder andere abschauen!


    Schöne Sache!



    Da das hier förmlich ja zum Nachbau anregt, möchte ich gerade noch eine Frage äußern zu deiner "KSQ".


    Du schriebst am Anfang, das du eine Instructable - KSQ testweise aufgebaut hast, mit einem Wirkungsgrat von 50%...
    Die Frage jetzt, welchen Wirkungsgrat hat das Handy DC/DC Wandler KSQ/Netzteil?


    Und ich verstehe es so, das an PIN 5 der PWM Eingang invertiert mit einem Transistor angeschlossen wird?
    Wie ist das genau aufgebaut?



    Gutes Gelingen beim weiteren Aufbau!


    Finn

    Die Gesetze der Physik sind doch eher..... Richtlinien!


    Ich bin kein Profi, aber was ich weiß, gebe ich unverschönt weiter!

  • Hallo Finn
    den Wirkungsgrad hab ich bisher nicht ermittelt, daher jetzt ein paar Messungen am fertigen Prototypen:
    LED Strom, je 300mA
    Spannungen: Rot: 2,1V; Grün 3,2V; Blau 3,2V
    Macht 2,55W an der LED


    Betriebsspannung ist 12V
    Wenn alle LEDs aus sind fließen 25mA
    Wenn alle LEDs an sind fließen 370mA
    Ergibt 0,3W "Standby" Verbrauch, nur der Attiny und der 75176 sind an und werten das DMX Signal aus.
    Wenn alles an ist werden gesammt 4,4W aufgenommen. Macht 57,4% Gesammtwirkungsgrad. Den DMX Empfang rausgerechnet komme ich auf 61%.


    Hmm das hatte ich mir besser erhofft. Problem ist einfach die geringe Spannung über den LEDs.


    Den EN Prin muss ich zum Glück nicht mehr mit einem Transistor invertieren, da Pesi mir freundlicherweise die Software umgeschrieben hat. So wird jetzt per Software direkt im Attiny invertiert.

  • Der Vollständigkeit halber: Das dritte 1,5m lange Traversenstück ist geliefert worden. Gestern hab ich dann die 3m von der Decke abgenommen, die Stücke zusammengeschraubt, mit Scheiben versucht die Ungenauigkeiten auszugleichen und dann die 4,5m an die Decke gebracht. 4,5m sind schon ganz schön schwer wenn man allein versucht sie über Kopf in die Haken an der Decke zu hängen^^
    Mit den Spots selber bin ich noch nicht weiter.

  • Es geht weiter.
    Meine Reichelt Teile sind da, hat ne Woche länger gedauert, dafür ohne Versandkosten. Leider sind die Attinys aktuell nicht lieferbar. Da die sowieso gesockelt werden ist das aber nicht so tragisch.
    Als erstes hab ich die 14 noch auf RGB umzubauenden PAR16 zerlegt, also komplett auseinander, in Kisten verpackt und den vorderern Teil der nicht verändert wird mit einem Haken versehen und aufgehängt. An der Traverse liegen sie mir nicht im Weg.
    Dann Basteltisch aufräumen. Licht musste auch mal gescheites her. Also hab ich 6 Cree XR die an anderer Stelle durch WW LED ausgetauscht wurden auf ein Aluprofil geklebt und mit 700mA bestromt aufgehängt.
    Super Licht, jetzt kanns mit den DMX Empfängern weiter gehen.


    Etwas hab ich mich in dem Zeitaufwand verschätzt, eine halbe Stunde pro Platine geht drauf. Also hab ich die letzten zwei Abende gesessen und die ersten 10 Platinen fertig gestellt. Die verbleibenen vier werden nächste Woche fertig gestellt.


    Des weiteren hab ich angefangen einen Kabelstrang mit RJ45 Buchsen anzufertigen. Zwei 1,5² Adern zusammen mit zwei verdrillten, geschirmten Adern verbinden die Buchsen im Abstand von 30cm. Die fertigen Strahler kann ich dann einfach aufhängen und anstecken. Und auch zum gelegentlichen Reinigen/ Entstauben sind die Strahler leicht abzunehmen.
    Am Wochenende werde ich es hoffentlich schaffen die KK zu bearbeiten und dann folgt die große Montage.

  • Mit den RGB Strahlern bin ich wegen fehlendem Material noch nicht weiter. Die Attinys sind immernoch nicht lieferbar und im nachhinein hab ich festgestellt, das statt 16Mhz 8Mhz Quarze geliefert wurden, die jetzt natürlich schon verbaut sind und noch mal ausgetauscht werden müssen. Die beiden Teile werde ich aber nur zusammen bestellen, daher wirds dieses Jahr kein RGB mehr geben.


    Aber dafür gibts jetzt den ersten weißen Spot. Grundaufbau ist identisch mit dem der RGB Spots, KK abgerundet und mit M3 Gewindestange montiert. Ein kleines Stück Streifenraster Platine wird mit zwei 2poligen Stiftleisten bestück. Ein Stiftleistenpärchen nimmt die KSQ auf, das andere die Zuleitung. Dimmen ist ermal noch nicht vorgesehen, das kommt vielleicht noch.


    Ein paar Bilder:
    Der Aufbau des Innenlebens des weißen Spots:


    Die KSQ:


    Fertig an der Traverse:

  • Es gibt weitere Fortschritte:
    1. Die Attinys für die RGB Spots waren endlich wieder lieferbar und liegen nun bei mir
    2. Mein spezial Kabel zur Versorgung der RGB Spots ist fertig gestellt. Das Kabel ist 4,5m (wie die Traverse) lang und hat 15 gleichmäßig verteilte RJ45 Buchsen. Zwei Adern 1,5² für die Betriebsspannung der Spots und zwei Datenadern für das DMX Signal. Auf die Buchse hab ich ein kleines Stück Streifenrasterplatine geklebt, und darauf dann die Adern gelötet. Die Datenadern sind mit einem Schirmgeflecht überzogen welches zusammen mit den Adern zur Spannungversorgung von einem Schrumpfschlauch umgeben ist. Die Buchsen mit den Lötstellen hab ich anschließend mit selbstverschweißendem Isolierband umwickelt. Zum Einspeisen des DMX Signals ist noch eine 16. RJ45 Buchse am Ende angelötet. Dort kommt jetzt ein Patchkabel mit beliebiger Länge ran und ein Adapter von RJ45 auf XLR ermöglicht den Anschluss ans DMX Interface.
    Den Aufwand dieses Kabel herzustellen hab ich mal wieder vollkommen unterschätzt. Da ging so mache Stunde am Abend bei drauf.


    Aber nun ein paar Bilder:


  • Auf Grund einiger Fehlschläge, inzwischen veränderten Ansprüchen an das Ergebniss und zum Schluss auch
    um endlich fertig zu werden gehts jetzt mit einem neuen Konzept weiter.


    Der RGB DMX Kram wird eingestampft. Bisher hab ich nur einen Prototypen fertig, der bleibt, für was auch immer. Die anderen schon fertigen Teile werden sicher irgentwo anders Verwendung finden. Grund dafür ist zum einen, das ich den DMX Kram nicht wie gedacht ans laufen bekomme (warscheinlich liegts an Reflektionen des Signal aufgrund der außert ungünstigen Verkabelung) und zweites bin ich inzwischen von dem RGB Trip geheilt.


    Daher ein neues Konzept:
    1. Es wird nur noch weiße Spots geben.
    2. Es werden 24 Stück (25 hab ich, der RGB/DMX Prototyp bleibt ganz)
    3. Es wird 6 Gruppen zu je 4 Spots geben (die Elektronik könnte bis zu 5 pro Gruppe)
    4. Die Gruppen sind nach dem Einschaltet des Lichtschalters alle an, können dann aber einzeln ausgeschaltet werden


    Umsetzung:
    Ich habe zwei Netzteile mit 58V Ausgangsspannung. Damit werden die Gruppen gespeißt.Die LEDs werden in Reihe geschaltet, da an den LEDs 10V abfallen ergibt sich die maximal Anzahl von 5 LEDs pro Gruppe. Als KSQ kommen LM2575 zu Einsatz, und zwar die hochvolt Version (bis 63V).
    Immer zwei KSQ werden in einem Gehäuse sein, von dort werden dann je zwei Reihenschaltungen versorgt. Um meinen RJ45 Steckern treu zu bleiben werden die drei Doppelkonstandstromquellen und eine Bedieneinheit mit einfachen Patchkabeln verbunden. Es wird keine seriellen Daten geben, die Zustände an oder aus werden parallel über 6 der 8 Adern übertragen, das verbleibende Paar versorgt die Bedieneiheit mit Spannung. Die KSQ werden von der Bedieneinheit aktiv ausgeschaltet, die Bedieneiheit wird daher ohne Zeitdruck zum Schluss erstellt. Die KSQ und die Spots sollen hingegen jetzt endlich zeit nah fertig werden.


    Zum Schluss ein paar Fotos:


    Die ersten 7 fertigen Spots (der 8. ist der RGB Prototyp), sie beinhalten keine weitere Elektronik, die Anschlüsse der LED sind einfach nur rausgeführt:


    Da die Spots in Reihe an die KSQ angeschlossen werden sollen müssen Steckferbinder her. Ich hab mich für Rundstecker zum ankrimpen entschieden:


    Und zum Schluss die erste Doppel-KSQ. Das Papierkästchen ist nur ein Modell für das spätere Alugehäuse, ich wollte nur vor dem Bestellen auch wirklich sicher sein das alles passt:

  • Teile sind da, weiter gehts:
    Die erste Doppelkonstandstromqulle ist nun vollstandig fertig. Sie wurde in ein einfaches Alugehäuse eingebaut. Die LM2575 sind mit dem Gehäuse verschraubt und sollen so ihre Wärme direkt nach außen los werden. Die zweite KSQ ist auch schon fast fertig:
    Die Zahlen 5 und 6 finden sich nachher auf dem Bediengerät wieder. Die angefangene KSQ wird 1 und 2.



    Da ich schon 8 Strahler fertig hatte und jetzt auch die erste KSQ hab ich die Sachen schon mal installiert. Eine gute Hand voll Kabelbinder hällt die ganzen Leitungen im Zaum. Das Messgerät auf dem Bild misst gerade die "Kerntemperatur" im Gehäuse Nach einer Stunde 35°C. Die beiden Strahler hinten an der Wand erhellen meinen Schreibtisch, der direkt darunder steht.



    Die ersten 8 sind schon gut hell, aber das ist ja erst 1/3 des späteren Ziels. Schön hell, genauso wie ich das zum arbeiten haben will. Jedoch nicht unbedingt gemütlich, da wird dann die Möglichkeit des Abschaltets einzelner Gruppen zum tragen kommen.