
Meine neue Baustelle
-
-
Das sieht doch nach einem interessanten COB Projekt aus. Cree?
-
Ja, Cree CMA1825, genauer CMA1825-0000-000N0U0A40G
-
NIcht schlecht, CRI 90, 4000K. Ich nehme an die Leuchte ist für Pflanzenwachstum gedacht. Oder doch High-Bay?
Das Design gefällt mir, erinnert mich an einer Drohne. Bin sehr gespannt. -
Ich nehme an die Leuchte ist für Pflanzenwachstum gedacht.
So isses
Weitere Infos folgen, wenn ich selbst ein bißchen weiter bin.
-
Sodele…
Das Aluteil habe ich mir bei Laserteile4you lasern und auch gleich die Gewinde zum Anschrauben der COB-Halter reinschneiden lassen.
First light:
[Blockierte Grafik: http://www.deguoren.org/ledstyles/2018.08.03_01.jpg]
Mist! Was ist los? Jede COB einzeln durchgetestet: Leuchtet. Aha: Eins (oder mehrere) der Kabel war nicht weit genug abisoliert, so daß die Klemme auf die Isolierung gebissen hat. Aber jetzt:
[Blockierte Grafik: http://www.deguoren.org/ledstyles/2018.08.03_03.jpg]
Aaahhh [Blockierte Grafik: https://www.cosgan.de/images/midi/verschiedene/b075.gif][Blockierte Grafik: https://www.cosgan.de/images/midi/verschiedene/b075.gif][Blockierte Grafik: https://www.cosgan.de/images/midi/verschiedene/b075.gif]
Rückseite:
[Blockierte Grafik: http://www.deguoren.org/ledstyles/2018.08.03_02.jpg]
Was fällt auf?
- Kabelführung: mangelhaft. Die verwendeten Kabelclips sind Schrott. Da muss ich mir was besseres einfallen lassen.
- Ich hätte die Gewindebohrungen zum Befestigen der COB-Halter besser so gedreht, daß die Kabelauslässe spiegelbildlich zur Längsachse liegen.
- Die Kühlkörper sind ausreichend. Sie werden lediglich so warm, daß ich sie dauerhaft anfassen kann.
Was fehlt noch?- Die Reflektoren. Die wollte ich erst montieren, wenn der Rest soweit fertig ist.
- Der M10×1 Trompetennippel in der Mitte und der dazu passende Ringnippel zum Aufhängen der Leuchte. Kommen auch erst ganz zum Schluß.
-
Sodele…
Was fällt auf?
- Ich hätte die Gewindebohrungen zum Befestigen der COB-Halter besser so gedreht, daß die Kabelauslässe spiegelbildlich zur Längsachse liegen.
Optisch ansprechend
Ich vermute mal, du wärst mit symmetrischer Anordnung auch nicht 100%ig glücklich. Idealerweise sollten bei dem Aufbau beide Kabel an einer Seite zugeführt werden.Aber warum hast du die Copterform gewählt, und nicht einfach eine runde Platte, die ja auch gleich als Kühlkörper gedient hätte?
Und noch 'ne Frage: warum CRI90 für Pflanzen?
-
Ich vermute mal, du wärst mit symmetrischer Anordnung auch nicht 100%ig glücklich. Idealerweise sollten bei dem Aufbau beide Kabel an einer Seite zugeführt werden.
Geht nur leider nicht. Die LED besitzt ihre Lötpads an diagonal gegenüberliegenden Ecken und auch beim Halter sind die Kabelauslässe gegenüberliegend.ZitatAber warum hast du die Copterform gewählt, und nicht einfach eine runde Platte, die ja auch gleich als Kühlkörper gedient hätte?
Der Hauptgrund: Weil's spaciger aussieht. Ich wollte keinen 37 cm Ø messenden Klotz an der Decke hängen haben. Und bei rund 100 Watt Leistungsaufnahme der COBs hätte auch eine Vollscheibe nicht mehr zur Kühlung ausgereicht.ZitatUnd noch 'ne Frage: warum CRI90 für Pflanzen?
Vielleicht hilft das zum Verständnis:[Blockierte Grafik: http://www.deguoren.org/ledstyles/CRI80-CRI90.png]
Das ist die spektrale Leistungsverteilung bei gleicher Bestromung. Die CRI80-Version macht zwar zwischen 505 und 635 nm 16 % mehr Strahlungsleistung als die CRI90-Version, dafür aber macht die im deutlich wichtigeren roten Bereich ab 635 nm 25 % mehr als die CRI80.
Nach allem, was ich bisher an Literatur zusammengetragen habe (besonders hervorzuheben sind die beiden Symposiumsbände zum Thema Licht im Gartenbau der ISHS, 956 und 1134), ist für das Gesamtpaket Photomorphogenese, Phytosynthese, Blüten- und Fruchtbildung ein möglichst vollständiges Spektrum von Vorteil.
Außerdem macht sich CRI90 im Wohnzimmer besser
-
Nach allem, was ich bisher an Literatur zusammengetragen habe (besonders hervorzuheben sind die beiden Symposiumsbände zum Thema Licht im Gartenbau der ISHS, 956 und 1134), ist für das Gesamtpaket Photomorphogenese, Phytosynthese, Blüten- und Fruchtbildung ein möglichst vollständiges Spektrum von Vorteil.Außerdem macht sich CRI90 im Wohnzimmer besser
Die abstracts klingen interessant, aber je ~130.- ist 'ne Stange Geld. Und klar, fürs Wohnzimmer gelten noch andere Vorgaben. Was soll denn drunter?
-
Sukkulenten und Kakteen sollen drunter. Das sind die einzigen Gewächse, die meine Gießaushilfe nicht verdursten läßt, wenn ich auf Dienstreise oder im Urlaub bin.
[Blockierte Grafik: http://www.deguoren.org/ledstyles/2018.08.05_09-42-02.jpg]
Der jetzige Strahler macht in der Mitte dunkel:
[Blockierte Grafik: http://www.deguoren.org/ledstyles/2018.08.05_01.jpg]
Und außen noch dunkler:
[Blockierte Grafik: http://www.deguoren.org/ledstyles/2018.08.05_02.jpg]
Mit dem Hexacopter sieht das so aus:
[Blockierte Grafik: http://www.deguoren.org/ledstyles/CMA1825_BARBARA-S-PF_x6k.jpg]
Das ist das Endergebnis einer DIALux-Simulation mit 13 verschiedenen Konfigurationen, bei denen ich mit der Anzahl der COBs und verschiedenen Reflektoren und Linsen gespielt habe.
Die erzielten Beleuchtungsstärken sind allerdings aufgrund der zusätzlichen royalblauen und hyperroten LEDs im jetzigen Strahler nicht direkt vergleichbar. Der jetzige Strahler kommt (rechnerisch ermittelt) auf 24,4 µmol⋅J-1⋅m-2 pro Kilolux, beim neuen Strahler beträgt der Faktor 15,4. Das Verhältnis neu zu alt verschiebt sich also von 23 klx/8,5 klx = 2,7 zu (23⋅15,4)/(8,5⋅24,4) = 1,7. Dabei nimmt der neue Strahler 1,4 mal soviel Leistung auf wie der alte und erzielt auch eine gleichmäßigere Ausleuchtung.
-
Moin!
"Nach allem, was ich bisher an Literatur zusammengetragen habe (besonders hervorzuheben sind die beiden Symposiumsbände zum Thema Licht im Gartenbau der ISHS, 956 und 1134), ist für das Gesamtpaket Photomorphogenese, Phytosynthese, Blüten- und Fruchtbildung ein möglichst vollständiges Spektrum von Vorteil.
Außerdem macht sich CRI90 im Wohnzimmer besser "
Interessant, wie sich die Erkenntnisse weiter entwickeln. Vor Jahren hatten wir mal einen Grow-Contest, bei dem das Team von LED-Tech in verschiedenen Boxen Chilis hat wachsen lassen. Damals konnten wir uns die Bestückung für "unsere Box"aussuchen. Ich bilde mir ein, dass ich mich damals für eine Cree mit CRI 90 entschieden hatte. Bei dem Versuch war am Ende aber keine Pflanze signifiaknt besser oder schlechter gewachsen, als die anderen...
Auf jeden Fall glaube ich aber, dass ich meinen Chilis bei meinen Versuchen in 2015 deutlich mehr Blüten durch die Zusatzbeleuchtung mit den 2000K Streifen entlocken konnte. Enttäuschend war es am Ende aber trotzdem, da die Pflanzen gegnüber den Vergleichspflanzen nur wenig mehr Früchte aus den Blüten bildeten.Gruß und bin gespannt, wie die Kakteen das Licht mögen.
225flieger -
Hey Cossart,
deine sorgfältig geplanten und durchgerechneten Aufbauten gefallen mir immer wieder, auch z.B. der Leuchtbalken für Tomaten, den du vor einiger Zeit gebaut und eingesetzt hattest.Das Hexacopter-artige Design sieht schick aus. Wenn dir die Pflanzen mal ausgehen sollten, macht sich die Konstruktion mit CRI 90 auch sicherlich gut über dem Esstisch
Darf man fragen, was das gelaserte Alu Blech gekostet hat und welche Dimensionen (Dicke und Außendurchmesser) es ungefähr besitzt? Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, einen eigenen Entwurf für eine Leuchte lasern zu lassen, hatte es dann aber wieder verdrängt.
-
[Blockierte Grafik: http://www.deguoren.org/ledstyles/2018.08.07_01.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.deguoren.org/ledstyles/2018.08.07_02.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.deguoren.org/ledstyles/2018.08.07_03.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.deguoren.org/ledstyles/2018.08.07_18-25-46.jpg]
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert [Blockierte Grafik: http://www.deguoren.org/Smileys/joint.gif]
Der Hexacopter besitzt einen Außendurchmesser von 37 cm und ist aus 4 mm AlMg3 gelasert. Ich hätte es gerne dicker gehabt, aber der Laserschneider kann keine Strukturen kleiner 0,8 × Blechdicke lasern. Das Teil war recht teuer, ich habe habe mir einen Fertiger gesucht, der nicht nur Lasern, sondern mir auch das lästige Gewindeschneiden abnehmen konnte.
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.
-
Sodele…
Die Cotyledon galpinii, die mit dem alten Strahler noch kurz vor dem Abnippeln stand:
[Blockierte Grafik: http://www.deguoren.org/ledstyles/2018.08.05_09-42-02a.jpg]
(Ausschnitt von oben)
hat unter dem neuen Licht deutlich zugelegt:[Blockierte Grafik: http://www.deguoren.org/ledstyles/2018.10.11_17-29-32.jpg]
Froi [Blockierte Grafik: http://www.deguoren.org/Smileys/dance.gif]
-
Die Cotyledon galpinii, die mit dem alten Strahler noch kurz vor dem Abnippeln stand:
hat unter dem neuen Licht deutlich zugelegt:
Die sieht mittlerweile richtig gut aus:[Blockierte Grafik: http://www.deguoren.org/ledstyles/2019.01.05_13-45-36.jpg]
Meiner Faucaria tigrina ist das allerdings zuviel Licht:
[Blockierte Grafik: http://www.deguoren.org/ledstyles/2019.01.05_13-45-17.jpg]
Sie hat zwar inzwischen die fünfte Blüte geöffnet, aber sie legt Schutzfärbung an und versucht, dem vielen Licht auszuweichen.
-
Die Cotyledon galpinii, die mit dem alten Strahler noch kurz vor dem Abnippeln stand:
hat unter dem neuen Licht deutlich zugelegt:
Und jetzt blüht sie:
Froi
!
-