Stripe Platinen für 6-Pin Superflux

  • Hallo,


    manche (:D) von euch kennen ja schon meine alten Stripe Platinen , diese waren ja für die Everlight Superflux LEDs gedacht. Da mein Vorrat an den alten Stripe Platinen langsam zu Ende geht, habe ich die 6-Pin Superflux LEDs von Beholder getestet und fände diese sehr gut für meine nächsten Stripe Platinen.


    2 Arten von Platinen habe ich mir schon überlegt,



    längliche Stripe Platine für 24V mit 7 LEDs:
    Die Platine soll ich Grunde genauso werden wie meine alten Platinen, nur mit neuen Maßen und 2 LEDs mehr. Maße ca. 16mmx150mm um diese in ein Acrylrohr mit 16mm Innenmaß rein zu bekommen.




    mini Platine mit einer einzelnen LED:
    Die Platine soll eine werden auf die nur eine solche LED geht. Diese will ich so entwerfen das man die auch mit anderen koppeln und durchschleifen kann, falls man mehrere LEDs in Reihe schalten will. Auf jeder Platine wären dann also 2 x 4 Anschlusspins (gemeinsame Anode, R-, G-, B-), 3 Widerstände, die eine LED, ein Befestigungsbohrloch und 3 Jumper. Will man nun z.B. 3 Platinen aneinander anschliessen dann klemmt man an die 1. Platine nur den Plus an. Von der 1. zur 2. Platine dann 3 Leitungen um RGB weiter zu verbinden, ebenso von der 2. zur 3. Platine. Und dann von der 3. Platine direkt zum Mosfet des Controllers. Nun müsste man nur noch jeder Platine die richtigen Brücken setzen um das richtig zu verschalten. Verbinden könnte man die Platinen untereinander dann mit Flachbandleitungen und Sockeln. Anforderung von mir an diese Platine wäre das diese möglichst klein ist.


    Die Einzelplatine ist fertig entworfen. Wie schon gesagt habe ich es dafür geplant um mit Flachbandleitungen verbunden zu werden, zumindest bei den Platinen untereinander. Dafür gibt es ganz geschickte IC-Sockel-Verbinder.
    Bei der ersten Platine werden die 3 Jumper (K5-7) gesteckt und die jeweilig richtigen Vorwiderstände benutzt. Bei den nach der ersten Platine folgenden Platinen werden keine Jumper gesteckt und für die Widerstände 0 Ohm Brücken verwendet. Von der letzten Platine dann einfach zu den Mosfets des Controllers.




    So, jetzt würden mich gerne eure Vorschläge interessieren. Bevor jeder losschreibt sollte man sich halt vorher auch überlegen ob es dann noch universell einsetzbar ist, das ist auf jedn Fall Voraussetzung.
    Welche Platinengröße sollte man am besten verwenden und mit welchem Gehäuse wäre diese dann kombinierbar?


    Bin auf eure Vorschläge gespannt und wenn es dann zur Platinenproduktion kommt werden auf jeden Fall wieder Vorbestellungen mit Vorverkaufsrabatt angenommen.


    Gruß, Benny.

  • An und für sich fände ich die idee klasse, hab auch schon an Stripe Platinen für diese Leds gedacht. Wäre es dieses mal möglich die SPannung mit den Leds so anzupassen, das nicht mehr allzuviel am Widerstand abfällt, :rolleyes: jedes mal wenn ich den WIderstand von den alten anfasse wird mir mulmig und ich hoffe das das noch lange hält.


    Wie sind denn dann die Leds auf der länglichen Platine angeordnet, alle hinter einander?? , da doe Platine mit 150 mm ja doch schon relativ groß ist für 7 so kleine Leds.
    Persöhnlich fände ich es kleiner besser.


    Noch ne frage bleibt da letztendlich. Kann man dann diese Leds auch bei dir bestellen, da beholder ja immer direkt aus china bestellt, und auch noch so viele, das er immer fast alle los bekommt.


    MfG

  • hey benkly, du hast genau meinen Sorgenfall getroffen ;)


    ich hab schon lange hin und her überlegt wie ich das denn lösen könnte. Eine Einzelne LED auf Lochraster löten wär meine einzige Hoffnung, da ich min 3 dieser LEDs in Reihe schalten möchte und diese dann parallel an der Controller.


    Ich persöhnlich bin für Einzel Platinen für jeweils eine LED mit herausgeführten Lötpads für die einzelnen Pins. Optional zu bestücken mit Widerstand. Wer diesen nicht benötigt kann ja einfach ein Stück Draht einlöten. Mit Loch, min. M3 besser M5. Und wenns geht mit Kupferfläche, was die Wärme von den Pins ableiten würde.


    Ich denke mit Einzel Platinen ist man in Sachen Projekten am flexibelsten. Zugegeben, ich bin da schon etwas voreingenommen ;)

  • Hi,


    aaaalso, eines nach dem anderen. Hab oben mal das Bild des ersten Entwurfs eingefügt.


    10mm sind zu schmal. Ich wollte es mit 12mm versuchen und diese dann in ein 12mm Acrylrohr schieben. Geht aber nicht da die LEDs zu hoch kommt und die Platine dann nicht mehr rein passt. 12mm deshalb weil es eine M12 Verschraubung gibt. Daher kommt erst wieder 16mm in Frage weil es da eine M16 Verschraubung gibt.


    Bei der ersten Platine habe ich das extra so ausgerechnet damit möglichst wenig Leistung an den Widerständen abfällt. Für rot 0,33W, grün 0,014W und blau 0,016W. Bei Berechnung werden dann knappe 13% der Gesamtleistung an den Vorwiderständen verbraten und der Rest bleibt für Licht :thumbup: Der Widerstand für rot dürfte zwar auch wieder warm werden, aber lange nicht so stark wie bei den alten Stripes.


    Einzelplatinen sind noch in Planung.


    Gruß, Benny.

  • Bei deiner Platine oben könnte mann es nicht so machen dass du nur 6 Leds benützt und und dann je nach bedarf entweder für 12 bzw 24 Volt macht?
    d.h.: je 3 in Reihe und dann muss man Lötbrücken setzten dass entweder die anderen dazu in Reihe kommen oder dass sie mit einen eigenen Wiederstand paralell dazu kommen.

  • Also die Idee finde ich spitze, nur bräuchte ich für ein größeres Projektvorhaben schmälere Platinen (ca 10mm)

    Für diese Fälle gibt es ja bereits meine PLCC6 Platinen - die haben 10mm Breite :D

  • Hi benkly,
    da ich gerade vor dem selben Problem stehe, habe ich mir diese platinen einfallen lassen.
    Es wird +R, +G, +B durchgeschliffen und somit lässt sich durch Wahlweise(ROTE)Brücken zwischen Serien und Parallel Schaltung variieren und sind somit universell einsetztbar.


    Allerdings existiert die Idee erst auf Papier und es müsste noch ein layout erstellt werden. Die platine muss 20cm lang sein und die Breite ist eigenlich egal sollte allerding um die 1,5cm sein.
    Vielleich macht sich ja jemand daran ein Layout im Nutzen zu erstellen, da ich mich mit eagle und target nicht so gut auskenne.


    MFG

  • Bei deiner Platine oben könnte mann es nicht so machen dass du nur 6 Leds benützt und und dann je nach bedarf entweder für 12 bzw 24 Volt macht?
    d.h.: je 3 in Reihe und dann muss man Lötbrücken setzten dass entweder die anderen dazu in Reihe kommen oder dass sie mit einen eigenen Wiederstand paralell dazu kommen.

    Hi, das würde eigentlich schon gehen. Doch wenn ich nur 6 LEDs an 24V verwende dann habe ich ca. 26% Verlust an den Widerständen, mit 7 LEDs sind es halt nur ca. 13%.
    Genauso wäre es auch bei 12V, 3 in Reihe würde ca. 25% Verlust bedeuten. Das finde ich nicht optimal und daher arbeite ich lieber mit den 24V. Und man muss einfach noch mitbedenken das man mit 12V nur die hälfte an Stripes in Reihe schalten, da mehr Strom fließt. Bei mehr Strom braucht man dann wieder breitere Leiterbahnen und stärkere Steckverbinder.


    Wobei ich anmerken möchte das es auch noch ein 12V Stripe geben soll, aber mit den 24V wollte halt mal anfangen.

    Für diese Fälle gibt es ja bereits meine PLCC6 Platinen - die haben 10mm Breite :D

    Genau, ich finde auch das wenn man so schmal werden will dann auch auf SMD gehen kann, dafür gibts das ja schliesslich.


    An und für sich fände ich die idee klasse, hab auch schon an Stripe Platinen für diese Leds gedacht. Wäre es dieses mal möglich die SPannung mit den Leds so anzupassen, das nicht mehr allzuviel am Widerstand abfällt, :rolleyes: jedes mal wenn ich den WIderstand von den alten anfasse wird mir mulmig und ich hoffe das das noch lange hält.


    Wie sind denn dann die Leds auf der länglichen Platine angeordnet, alle hinter einander?? , da doe Platine mit 150 mm ja doch schon relativ groß ist für 7 so kleine Leds.
    Persöhnlich fände ich es kleiner besser.

    Also die Platine hätte nun doch 160mm. Man könnte da schon noch mehr LEDs drauf packen, aber ich will ja das die LEDs immer den gleichen Abstand zueinander haben. Und das auch von einer Platine zur nächsten wenn man die aneinanderreiht. An einer Stelle habe ich ja die Widerstände zwischen 2 LEDs. Die passen ja gerade noch rein und somit sind diese ja schon mal untere Vorgabe für die Abstände zwischen den LEDs.


    Gruß, Benny.

  • Hi,


    die Einzelplatine ist fertig entworfen. Wie schon gesagt habe ich es dafür geplant um mit Flachbandleitungen verbunden zu werden, zumindest bei den Platinen untereinander. Dafür gibt es ganz geschickte IC-Sockel-Verbinder.
    Bei der ersten Platine werden die 3 Jumper (K5-7) gesteckt und die jeweilig richtigen Vorwiderstände benutzt. Bei den nach der ersten Platine folgenden Platinen werden keine Jumper gesteckt und für die Widerstände 0 Ohm Brücken verwendet. Von der letzten Platine dann einfach zu den Mosfets des Controllers.



    Gruß, Benny.

  • Der Widerstand für rot dürfte zwar auch wieder warm werden, aber lange nicht so stark wie bei den alten Stripes.

    Hab mir mal überlegt wie man dieser Tatsache ausweichen könnte und bin auf folgende Idee gekommen:


    benötigte Spannung: 14V
    Mindestmenge an LEDs: 12


    Dann jeweils 4 der grünen LEDs, 4 der blauen LEDs und 6 der roten LEDs in Reihe.
    D.h.:
    3 Stränge blau á 4LEDs
    3 Stränge grün á 4 LEDs
    2 Stränge rot á 6 LEDs


    Um das Ganze verständlicher zu machen habe ich versucht eine schematische Zeichnung anzufertigen:
    [Blockierte Grafik: http://lh4.ggpht.com/_hKoxmVezgw4/Sd4RujubihI/AAAAAAAAAa8/e3QxSsVtJ9s/s800/6Pin-SuFlu%20in%20Reihe.jpg]
    Somit hätte man an jedem Strang 2V Spannung, die am Widerstand anliegen. Vorteil wäre hier weiters, dass man nur Widerstände einer Sorte brauchen würde.


    Ich habe allerdings keine Ahnung, wie sich das auf´s RGB-verhalten auswirkt, aber ich werde es ausprobieren, sobald die Fader da sind... ;)


    lg
    Simon

  • Hi benkly,
    da ich gerade vor dem selben Problem stehe, habe ich mir diese platinen einfallen lassen.
    Es wird +R, +G, +B durchgeschliffen und somit lässt sich durch Wahlweise(ROTE)Brücken zwischen Serien und Parallel Schaltung variieren und sind somit universell einsetztbar.


    Allerdings existiert die Idee erst auf Papier und es müsste noch ein layout erstellt werden. Die platine muss 20cm lang sein und die Breite ist eigenlich egal sollte allerding um die 1,5cm sein.
    Vielleich macht sich ja jemand daran ein Layout im Nutzen zu erstellen, da ich mich mit eagle und target nicht so gut auskenne.


    MFG

    So ähnlich sieht meine aus die ich vor ein paar Wochen schon gemacht habe. :D Ist halt Einseitig.
    mfg

  • orca


    Freut mich das Dir Gedanken dazu machst. Die Mischbeschaltung ist an sich nicht schlecht, nur wegen einer Kleinigkeit wieder nicht wirtschaftlich. Wo bekommt man günstig 14V Schaltnetzteile in Stecker-, Tisch- und Casebauform her?
    Aber mal sehen ob wir auch eine Mischbeschaltung für eine Standardspannung hinbekommen, also 12V oder 24V.



    Ledsfetz


    Bei Deiner Platine wären wir halt wieder bei der 12V Geschichte mit den 26% Verlustleistung an den Widerständen ;(



    @ALL


    Jetzt spannt mich nicht auf die Folter, was haltet Ihr von der Einzelplatine?



    Gruß, Benny.

  • Ich fänd es besser wenn die Verbindungen von einer Platine zur nächsten nebeneinander wären. Breit genug sollte die Platine ja sein ;)
    Muss das überhaupt mit Jumper sein :?:
    Wenn ein Vorwiderstand gebracht wird kommt der da rein, wenn nicht dann halt ne Brücke.

  • Ich finde die Einzelplatine nicht schlecht, aber eine Anordnung der Pins nebeneinander wäre doch wünschenswert. Dann kann man die Mit Stiftleisten, Flachbandkabel oder whatever verbinden.Außerdem designmäßig etwas schöner. Die Jumper würde ich auch eher weglassen und dann einfach die Widerstände durch Brücken ersetzen lassen, ist denke ich einfacher.

  • Ich fänd es besser wenn die Verbindungen von einer Platine zur nächsten nebeneinander wären. Breit genug sollte die Platine ja sein ;)

    Ich gehe jetzt mal davon aus das die Einzelplatine meinst. Da hab ich ja geschrieben das ich für die Verbindung der Platinen 4-Pin IC-Sockel-Verbinder verwenden möchte. Bei 4 Pins sind da dann halt 2 auf der einen Seite und 4 gegenüber. Wie bei einem 20 Pin ATTINY2313, 10 Pins auf jeder Seite.
    Um die alle in einer Reihe zu haben, müsste ich nen 8 Pin Sockelverbinder nehmen. Das würde zuviel Platz auf der Platine für Nichts verbrauchen.

    Muss das überhaupt mit Jumper sein :?:
    Wenn ein Vorwiderstand gebracht wird kommt der da rein, wenn nicht dann halt ne Brücke.

    Ja, die Jumper müssen sein. Wenn ein Widerstand gebraucht wird dann muss die Versorgungsspannung ja auf alle 3 Widerstände verteilt werden, z.B. bei der ersten Platine die direkt an Plus hängt, das wird mit den Jumpern gemacht. Kannst die aber auch einfach durch ne Lötbrücke brücken.


    Wenn keine Vorwiderstände benötigst, z.B. bei einer mittleren oder letzten Platine, dann ersetzt die Vorwiderstände durch 0 Ohm Brücken und darfst natürlich keine Jumper stecken.


    Zitat

    Ich finde die Einzelplatine nicht schlecht, aber eine Anordnung der Pins nebeneinander wäre doch wünschenswert. Dann kann man die Mit Stiftleisten, Flachbandkabel oder whatever verbinden.Außerdem designmäßig etwas schöner. Die Jumper würde ich auch eher weglassen und dann einfach die Widerstände durch Brücken ersetzen lassen, ist denke ich einfacher.

    Deine Fragen dürften damit auch beantwortet sein.



    Gruß, Benny.

  • Ich gehe jetzt mal davon aus das die Einzelplatine meinst. Da hab ich ja geschrieben das ich für die Verbindung der Platinen 4-Pin IC-Sockel-Verbinder verwenden möchte. Bei 4 Pins sind da dann halt 2 auf der einen Seite und 4 gegenüber. Wie bei einem 20 Pin ATTINY2313, 10 Pins auf jeder Seite.

    sowas?
    http://www.reichelt.de/?;ACTIO…b2e9a2d52037874529ad56dd4


    und die dazugehörige Stiftleiste:
    http://www.reichelt.de/?;ACTIO…b2e9a2d52037874529ad56dd4


    ?(

  • Nee, eher an sowas in 4-Polig:


    http://www1.schukat.com/schukat/schukat_proto_01.nsf/lookupfiguresweb/F3211|a|KK_|f|a|w/$file/wz.jpg


    Hätte den Vorteil das man diesen Verbinder Sockeln kann, aber nicht muss, man kann den auch direkt einlöten und braucht dann nur ein Teil.


    @ ALL


    Wer hätte denn alles Interesse an einer solchen Einzelplatine und in welcher Stückzahl? Dann könnte ich schon mal etwas planen und die Platinen in Auftrag geben.


    Gruß, Benny.