Spannungswandler 24VDC zu 12VDC mit PWM am Eingang?

  • Hallo,


    Gibt es Geräte mit denen das geht?


    Also das ich einen weißen 24V LED Stripe habe der über PWM gedimmt wird und daran dann einen spannungswandler anschließe, 24 zu 12VDC um die 12V LEDs des Dunstabzuges synchron zu Dimmen?
    Also der eingang des spannungswandlers wäre die über PWM gedimmte 24V Leitung und ausgangsseitig soll es gleich Dimmen wie eingangsseitig?
    Oder gibt es andere Lösungen ohne alles umzubauen?


    Danke, Gruß, Benji

  • Erst mal musst Du uns verraten, über welche Ströme wir uns unterhalten.
    Du schreibst "die LEDs der Dunstabzuges" ...
    Also mehrere LEDs. Aber wie viele? Zwei? Drei?


    Eine gerade Anzahl kannst Du vielleicht einfach in Reihe schalten, um so auf 24V zu kommen. Dann kannst Du sie direkt mit an den Stripe hängen.
    Oder kommst Du nicht ohne Weiteres an die Anschlüsse der Einzel-LEDs heran?


    Sonst:
    Mit dem 24V PWM-Signal 'nen MOSFET ansteuern, der den 12V-Kreis bedient.
    Dessen Gate mit 'nem Spannungsteiler (eventuell noch garniert mit 'ner Z-Diode) vor Überspannung schützen - Blick ins Datenblatt hilft.


    Komplizierten Kram, mit "dimmbaren" DC/DC-Wandlern, braucht man da nicht.


    Edit: Je nachdem, wie die Versorgung der Einzel-LEDS aussieht, könnte PWM allerdings u.U. Überspannung erzeugen.
    Wenn die Versorgung nur aus Trafo und Gleichrichter besteht, würde sie sich sehr stark induktiv verhalten, was mit geschalteten Strömen so 'ne Sache ist ...

  • Danke für die erklärung, spannungsteier ist eine gute idee, aber Habe befürchte ich ein echtes Problem ,mnämlich hatte die 12V gestern der Monteur des Abzuges geraten, ist aber ein Nachfolgemodell mit dem sich noch keiner auskennt aber bin mir nicht sicher ob das 12V sein wird, oder konstantspannung wenn jede LED einen widerstand hat? Auf den widerständen steht übrigends 151


    Hier die Fotos:


    Kann hier nur kleine Bilder hochladen, ganze Auflösung:HIER


    Will natürlich nicht alles selbst neu machen, aber befürchte schön langsam das wäre die schnellere Methode. Also vom 24V Stripe alles runterlöten und in passenden Abständen da drauf.....
    Gäbe dann aber auch ein störendes Problem; 1. ich nutze 5630leds und das Glas ist für 5050 lackiert, und 2. die 5630 LEDs müssen von unten in der Mitte auch gelötet werden um die Wärme abzugeben, das kann ich nicht. Aber da finde hoffentlich noch irgendeinen Trick um das hinzubekommen....
    Außerdem habe ich keine Ahnung wie ich eine Platine dafür machen sollte, muss ja von hinten gekühlt werden, also scheidet das was ich kenne aus, aber da gibt es sicher Alternativen hoffe ich.



    Oder was könnte ich sonst machen?


    Danke für die Hilfe, Gruß, Benji.

  • 24V/12V DC/DC-Wandler ist eine möglichkeit aber total unnötig. Nutze einfach das PWM-Signal um einen FET den du in den 12V-Weg einschleifst zu takten. Dann kann der 12V-Zweig sein eigenes Netzteil haben. Ist meiner Meinung nach der einfachste und trotzdem saubere Weg.


    Die Widerstände sind 150 Ohm 5% Toleranz (151 = Wert 15, eine Null). Wenn die LEDs drei Emitter haben die in Reihe geschaltet sind, könnten die Module für 12V sein (die LEDs werden dann aber recht schwach bestromt). Am Einfachsten wird sein, du misst mit einem einfachen Multimeter mal die Spannung die an den Strips in der DAH ankommt.

  • Hätte ich natürlich auch gemacht, aber Stromkreis ist nicht in betrieb/ Baustelle


    Die Beleuchtung wird leider nur durch den Controller geschalten und deshalb würde ein 2. Netzteil den Satndby Verbrauch stark erhöhen.
    Da sind denke ich Spannungsteiler oder fertig gekaufte Wandler besser ?


    Alternative:
    Gibt es Lösungen um ohne passendes Equipment meine 5360 LEDs auf wärmeleitende (Alu?) Platinen selbst zu löten? Um die dann auf den Kühlkörper zu kleben?
    Und vor allem die Lötung von unten beim LED zu machen? Oder eine andere Alternative um die eigenen LEDs als 24V Schaltung so zusammenzubringen?
    Vielleicht versuchen das LED samt einem kleinen Stück der obersten Leiterbahnen des Stripes zu lösen? Wäre aber vermutlich fast unmôglich?
    Oder was ich auch überlegte wäre ein 24V cop Modul, aber das wird die leuchtpunkte auch falsch verteilt haben.....


    Danke, Gruß, Benji.

  • Hallo,


    Könnte nur bei den originalen LEDs messen was ankommt wenn ich's mit 12V betreibe, sind 9,5V was doch bei den Standart LEDs passen sollte denke ich.


    Aber will jetzt eh das ganze mit meinen LEDs in 24V nachbauen, sonst wären 2 verschieden LED Typen bei der Küchenbeleuchtung.


    Was meint ihr wie hell die jetzigen LEDs sind, denn wenn die viel heller als meine sind lasse ich sie und nehme einen Spannungsteiler....


    Das hier sind meine LEDs, die mit 3000K daraus will ich sowas wie oben am Foto aber 24V nachbauen.
    I net Seite
    Datenblatt


    Nur habe ich da viele Angaben bzgl mA und Vf , was davon soll ich jetzt nehmen, gibt es diese LED in verschiedenen Versionen oder ist es immer die gleiche und je nachdem wie hoch man mit Vf. Geht bzw. mA leuchtet sie dann stärker?? Denke mal die 50mA 2,95V passen, aber was soll dann der Rest, geht ja bis 150mA rauf????


    Und habe 4 solche Segmente á 8leds die in den Ecken eines Rechtecks eingebaut sind, Mit 30cm x 130cm
    Jetzt geht es um die Reihenschaltung, am effektivsten wären 6er Segmente aber dafür müssten die Sgmente Platinenübergreifend mit Kabeln verbunden werden, 1,3m lange Kabel, ist das ein Problem? Wären 0,3m noch OK, dann gingen 2 6er und 1 4er Segment mit je 2 Platinen.
    Oder halt jeweils 2 4er Segmente und den Rest verheizten?


    Fertigung dachte ich mir einfach das kleine Stück vom Stripe auf dem die LED ist runterzuschneiden, lötlack runter und dann das Stück Stripe auf die Platine löten. Oder geht's einfacher? Außerdem suche ich eine wärmeleitende (Alu?) Platine mit dicker kupferschicht drauf zum ätzen oder Fräsen (Fräsen mit Alu drunter?) was geht da gut.? Kann bei der Größe keine breiten Leiterbahnen machen, deshalb Kupfer eher dicker?? Oder soll ich alles mit Kabeln verbinden und die Bauteile mit wärmeleitkleber aufkleben auf eloxiertes Alu?



    Danke für die Hilfe, Gruß, Benji.

  • Hallo,


    Da ich das Problem mit 24V System und einem kleinen 12V Verbraucher der mitgedimmt werden soll gerade nochmals habe, aber wegen Standby Verbrauch kein eigenes Netzteil mit mosfetansteuerung nehmen will. Außerdem nicht Wüste welcher mosfet da passt zum Dimmen des 12V Kreißest (PWM 1000HZ)
    Will ich jetzt einfach die Platine und den Stripe auf 24V umbauen.


    Meine Theorie wäre ganz einfach, nämlich je bei einer Reihe des Stripes - bzw + Anschluss durchtrennen und die stellen miteinander verbinden, schon sollte ich 24V haben. Bei der Platine wo die LEDs jetzt einzeln sind; bei einer - Leiterbahn wegschaben, bei der anderen vorm wiederstand + wegschaben und diese miteinander verbinden....... Soweit ist es denke ich klar.
    Die Positionen der Widerstände sollte ja auch egal sein, bei der Platine hat jede LED einen, bei dem Stripe gibt's 4widerstände 6leds, aber muss auch passen?



    Aber eine Sorge habe ich bei der Platine zumindest, die Bahnen sind für 12V und eine LED ausgelegt, halten die 24V und 2 LEDs überhaupt aus?
    Kann ich das irgendwie kontrollieren bevor ich die Leiterbahn beginne stellenweise wegzuschaben???



    Oder sollte es problemlos passen? Falls ja, ein 0,5er Kabel sollte schon reichen zum verbinden denke iCh mal?


    Danke, Gruß Benji

  • OktO, nimm es mir nicht übel, aber Du wirst zahlreichere und bessere Antworten erhalten, wenn Du Deine Postings in einem Office-Programm schreibst, sie dort sauber ausformulierst, sorgsam alle offensichtlichen Fehler korrigierst ... dann zunächst mal in Ruhe 'nen guten Tee trinkst, Deine Postings abermals gaaaanz laaaangsam durchliest ... und sie erst nach letztem Feinschliff, per Copy & Paste, in den Editor dieses wundervollen Forums kopierst.


    Ich habe die Nacht durchgemacht und bin echt müde. Gerne würde ich Dir noch helfen, doch es gelingt mir in meinem Zustand kaum noch, den Sinn Deiner Worte zu erfassen.
    Das liegt nun aber leider nicht an der Tiefe ihrer Genialität.
    Da hilfsbereite, jedoch dumme Menschen - wie ich einer bin - leider kaum fähig sind, durch Textkonstrukte Deines Bauschemas durchzusteigen, solltest Du uns Dummies vielleicht etwas entgegen kommen, damit wir Dich bei Deinen elektronischen Problemchen besser beraten können.


    Davon abgesehen: Warum ein neuer Thread? Da war doch neulich schon so was; warum knüpfst Du nicht einfach dort an? Dann hätte man als Leser wenigstens noch den Zusammenhang, der vielleicht weitere, oder bessere Informationshäppchen enthält.


    Ich gehe jetzt jedenfalls in die Falle. Bubu-time!
    In der Zeit, in der ich diesen Senf geschrieben habe, hätte ich Dir womöglich helfen können, wenn ich doch nur kapiert hätte, was Du willst.

  • Davon abgesehen: Warum ein neuer Thread? Da war doch neulich schon so was; warum knüpfst Du nicht einfach dort an? Dann hätte man als Leser wenigstens noch den Zusammenhang, der vielleicht weitere, oder bessere Informationshäppchen enthält.

    Genau! - daher Threads zusammen gelegt.

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • :whistling: Sorry, habe da schon zwischendurch immer wieder geschlafen.



    Geht darum das ich das selbe Problem mit 24V System und kleinem 12V Verbraucher der synchron mitgedimmt werden soll schon wieder habe.
    Diesmal mit 1meter Stripe.


    Die Lösung mit den mosfet wie oben vorgeschlagen hört sich recht gut an, aber ich will durch ein zusätzliches Netzteil nicht den Standby Verbrauch verdoppeln und kenne mich nicht mit Mosfets aus.


    Deshalb möchte ich die Platine und den einen Meter Stripe auf 24V umlöten, beim Stripe wird's hoffentlich recht einfach, nur ein Stück wegschneiden und die oberen Bahnen verlöten, schon sind's 6 statt 3 in Reihe.
    Bei der Alu Platine (Fotos oben) habe ich mehr Bedenken, da muss ich die Leiterbahn stellenweise wegkratzen/Fräsen, was wenn ich dabei zu tief komme und ins Alu? Gibt es dann gleich einen kurzen oder eh nicht? Denn das wird ja vermutlich passieren.
    Außerdem ist die frage ob die Leiterbahnen die ja für einzelne Ansteuerung und 12V gedacht sind überhaupt eine Reihenschaltung und 24V aushalten? Denke ja.
    Wo die Widerstände in einer Reihenschaltung sitzen ist soweit ich weiß eh egal.



    Oder sieht da sonst wer ein Problem?


    Danke, Gruß, Benji

  • Die Lösung mit den mosfet wie oben vorgeschlagen hört sich recht gut an, aber ich will durch ein zusätzliches Netzteil nicht den Standby Verbrauch verdoppeln und kenne mich nicht mit Mosfets aus.

    Da brauchst Du nicht unbedingt ein zweites Netzteil.


    Deshalb möchte ich die Platine und den einen Meter Stripe auf 24V umlöten,

    Wer ist denn jetzt der 24V-Verbraucher und wer ist der 12V-Verbraucher?
    Anscheinend ist der 1m-Stripe der 12V-Verbraucher, korrekt?


    Außerdem ist die frage ob die Leiterbahnen die ja für einzelne Ansteuerung und 12V gedacht sind überhaupt eine Reihenschaltung und 24V aushalten? Denke ja.

    Der Querschnitt einer Leiterbahn entscheidet über den Strom, der darüber transportiert werden kann.
    Höhere Spannung juckt 'ne Leiterbahn nicht.


    Es sei denn, die Spannung wird deutlich höher, dann muss man auf den Abstand zwischen den Leiterbahnen achten, dass der nicht zu gering wird (Isolationsproblem). Aber das kannst Du in Deinem Fall sicher ignorieren.


    Das mit dem Umlöten eines Stripes von 12V auf 24V halte ich jedenfalls für großen Käse.
    Kannst Du den nicht auftrennen, so dass Du zwei Stripes von je einem halben Meter Länge erhältst?
    Diese beiden in Reihe schalten und mit an die 24V hängen.


    Ganz blicke ich noch immer nicht durch, weil Du manchmal noch von "der Alu-Platine" redest, die Du ebenfalls modifizieren willst. Das wäre nach meinem Verständnis ein zweiter 12V-Verbraucher, der mit an die 24V soll. Obwohl Du im letzten Post von "einem kleinen Verbraucher" redest ...
    Was soll denn jetzt alles von 12V auf 24V modifiziert werden? Eine Alu-Platine und ein 1m-Stripe?
    Und gibt das 24V-Netzteil überhaupt genug Strom her, um da weitere Verbraucher anzuschließen?


    Fragen über Fragen ...

  • Danke für die schnelle Antwort,
    , aber Steht nix von "einem.........." nur das ich das selbe Problem schon wieder habe.
    diesmal mit dem 12V Stripe und davor mit der 12V Platine, aber nicht im selben System, das eine ist für die Küche das andere im Bad.
    Beide Netzteile haben genug Reserven. Den Rest hast du eh richtig verstanden.


    Wie könnte man es ohne extra 12V Netzteil sicher mit einem mosfet machen ? Mit spannungsteilern?



    Und der Stripe ist ein ganz normaler einfarbiger 30Leds/m Stripe vom Aufbau her mit 3er Reihenschaltungen , nehme mal an die kennt ihr.
    Deshalb bringt in der Mitte schneiden nichts, ich müsste wenn dann jedes 2. lötpad wegschneiden (dort sitzt die Verbindung zur unteren durchlaufenden versorgungs Leiterbahn) , dann die obere und untere Leiterbahn getrennt wieder verlöten, und schon habe ich 6er Reihenschaltungen= 24V


    Die frage ist nur ob beim durchtrennen der übereinander liegenden dünnen flexiblen kupferleiterbahnen nicht automatisch eine Verbindung zwischen der oberen und der unteren entsteht an den Schnittkanten?? Ist ja nur eine dünne isolierende Lackschicht zwischen oberen und unterem Leiter oder?


    Das is ja auch meine Angst bei der Alu Platine, das wenn ich die Kupferleitbahn wegfräße/Schabe ich natürlich auch die hauchdünne epoxytschicht darunter beschädige und somit das Alu darunter freiliegt. Springt dann der Strom die paar Hundertstel die das epoxy dick ist von der Kupferbahn zum Alu???


    Danke, Gruß, Benji.

  • Mit diesen 5630 samsung LEDs gibt's keine 24V version bei 30 LED/m
    Und 60led/m werden viel zu heiß um sie dort zu montieren, deshalb muss ich einen 12V Stripe nehmen, aber die restliche Beleuchtung hat 24V..

  • Wie soll das funktionieren???


    Der Stripe besteht aus 2 Ebenen, unten 2 auf die ganze länge durchgehende dünnen Leiterbahnen für die Stromversorgung. + / -
    Oben die Segmente mit in 3er Gruppen in Reihe geschalteten LEDs.
    Zwischen den Segmenten sind die sollschnittstellen / lötpads == Verbindung zwischen 1. und 2. ebene von wo das jeweilige Segment den Strom bezieht.



    Wenn ich jetzt statt 3 , 6 LEDs in Reihe schalten will muss ich zwischen zwei dreier Segmenten die Stromversorgung entfernen, also die Verbindung von unten nach oben == lötpad wegschneiden und nur oben mit oben / unten mit unten verbinden.. Wobei ich dabei vermutlich beim schneiden erst wieder obere und untere Leiterbahn miteinander verpresse. Oder spätestens beim verlöten...


    Die alternative mit sehr viel kabel; ginge es vielleicht auch noch indem ich die unteren Leiterbahnen komplett außer betrieb setze (durchschabe hinter und vor den lötpads ). Dann müsste ich nur noch jede 2. lötpadstelle an das Netzteil anschließen und bei denen dazwischen + und - verbinden......



    Aber weis wer ob das durchschaben/Fräsen einer Leiterbahn auf einer Alu Platine funktioniert? Oder ob dann sofort ein Kontakt zwischen Leiterbahn und Alu entsteht weil man die isolierende epoxytschicht beschädigt dort wo man die kupferbahn durchfräst? Eventuell danach die frässtelle lackieren damit der Strom nicht von Leiterbahn zum Alu springt? Außer es gibt einen Grat beim Fräsen, dann wäre sogar eine direkte Verbindung .... Gibt's da eine Lösung bzw. Tipps?


    Oder weis wer notfalls wie das mit den mosfet gehen soll ohne extra 12V Netzteil? Über Spannungsteiler??



    Danke!

  • Darf man das eigentlich??


    Bei der Platine (Fotos ganz oben 3.post) sind je 8 LEDs samt widerstand einzeln geschaltet/versorgt.
    Was passiert wenn ich 2 Platinen in Reihe schalte?? Und hat es dann 24V statt 12V?
    Hier eine vereinfachte Darstellung wie ich es meine:





    Und so sollte es original sein, halt ganz normale Paralelschaltung:




    Danke,
    Gruß, Benji.

  • Und Funktioniert das wirklich so?? Das mehrere Reihenschaltungen in der Mitte miteinander verbunden sind?? Oder spricht was dagegen??
    Hätte gedacht es geht gar nicht, oder selbst wenn würden sie sich stark beeinflussen weil LEDs ja nicht exakt gleich sind, die eine braucht mehr, die andere weniger.......




    Falls das mit der Verbindung die viel näher bei der einen Reihe ist als bei der anderen Probleme macht ginge es noch so:



    Wobei es beim Stripe wenn's so einfach geht auch kein Problem wäre die Reihenschaltungen getrennt zu machen, ich müsste ihn nur an jeder sollschnittstelle durchschneiden und dann jeweils 2 Stk + mit - verbinden. Da bräuchte ich auch nichts wegschaben oder so. Hätte nur mehr zu löten, also alle 10cm einen Anschluss.
    Nur bei der Platine ginge das nicht, da muss ich es wie am 1. Bild machen oder aber Leiterbahnen wegfräßen?


    Was meint ihr? Was ist möglich und wie sollte ich es machen, vor/Nachteile?
    Danke,



    Gruß, Benji.