Terrarienbeleuchtung für Lichthungrige

  • Hallo an Alle,


    ich bin zur Zeit dabei, ein weiteres Terrarium für (diesmal lichthungrigere) fleischfressende Pflanzen zu bauen.
    Das Terra hat eine Grundfläche von 100x50 Zentimetern und die Beleuchtung soll in die Abdeckung (ca. 45 cm über dem Substrat) integriert werden. Dabei dachte ich an eine Alu-Platte mit 1-3mm Dicke.


    Als Beleuchtung möchte ich diesmal Cree XM-L T6-LEDs nutzen. Vorher dachte ich an Seoul P7, aber die sind mir ein wenig zu teuer.
    Die Beleuchtung sollte praktisch mindestens 25000 lux auf die Pflanzen werfen - gern auch mehr.


    Dazu möchte ich 24 18 XM-L T6er mit 2 Ampere bestromt verwenden.


    Als Stromquelle würde ich ein scheinbar auf LEDs ausgelegtes Gerät nutzen: Meanwell LPF-60-30
    Das Gerät ist meiner Ansicht nach günstiger als ein Netzteil (von Meanwell) + die KSQs.
    Es liefert 2 Ampere bei einer Spannung von 30 V und hat eine Leistung von 60W.


    Daran wöllte ich 8 9 T6er in Reihe (Spannung sollte dann 3,33 V betragen) dranhängen.
    Nach meiner Rechnung (30V * 2A = 60W ?) sollte das passen. In einem anderen Thread wurde für die T6 bei einer Stromstärke von 2A mit ca. 500 700 lm gerechnet.
    Bei 3 2 Netzgeräten mit je 8 9 LEDs rechne ich auf die Grundfläche eine theoretische Ausleuchtung von 31500lx aus. Ist das richtig?


    Kopfschmerzen bereitet mir bei der ganzen Sache vor allem die Kühlung...
    Reicht die Alu-Platte (4000cm2)? Evtl. auch mit passiven KK?


    Ich möchte nur ungern aktiv Kühlen. :rolleyes:


    Ich hab' irgendwo mal gelesen, dass man Pi mal Daumen 16 cm2 zur Kühlung pro Watt Leistung bräuchte.
    Kann das jemand bestätigen? Oder ist das viel zu wenig?


    Wenn das absolut nicht reicht, würde ich das ganze mit ("nur") 18 LEDs gekühlt bekommen?


    Desweiteren möchte ich vorher noch mal einen Testballon mit der lichthungrigsten geplanten Pflanze starten, bevor ich haufenweise Geld in den Sand setze...
    Ich dache an 3-4 Cree XM-L T6 auf eine Fläche von 20x35cm. Das sollte meinen Berechnungen zufolge (Lumen gesamt / zu beleuchtende Fläche = x lux) eine vergleichbare Beleuchtung darstellen.


    Nun möchte ich die Netzgeräte (soweit die für diese LEDs wirklich gehen) nicht doppelt kaufen und wollte fragen, ob ich da auch schon ein MW LPF-60-30 mit Widerstand nehmen kann.
    Was für einen Widerstand bräuchte ich da? Wenn das nicht geht: Welche KSQ mit 2A kann ich da für die 3-4 LEDs nutzen?


    Ich bin dankbar für alle Meinungen und Antworten!


    MfG,


    FCK


    EDIT: Ich hab' noch mal im Datenblatt geguckt und ein wenig gerechnet...
    Bei 2 A müssten 700 lumen rauskommen (soweit ich richtig gerechnet habe :P) und nicht 500. In Anbetracht dieser Tatsache würde ich sagen, reichen mir 18 LEDs. Mit den 24 Beleuchte ich sonst mit 41000 lux!
    Ich will sie ja aber auch nicht grillen...
    Siehe dazu meine Edits oben.

  • Hallo,


    Willkommen im Forum,
    und sehr gutes erstes Posting man sieht das du dich schon mit der Theroie recht ausgiebig befast hast sonst kommen meist Postings in diesen Stiel:
    ' Will Terarium beleuchten , welche Teile brauche ich dafür geht das ganze für 5€ und kann mir das einer fertig aufbauen'


    Ein paar Anregungen/Infos/Fragen von mir dazu:


    - Meanwell LPF-60-30
    Wie du richtig vermutest dient dieses Netzteil gleichzeitig als KSQ und ist durchaus geeignet.
    Einen Nachteil hat das aber du hast bei diesen Netzteil keinerlei möglichkeit deine LED's zu Dimmen sprich du kannst einen Strang mit 8 LED's immer nur mit 100% =2A betreiben.
    Da gibt es auch später keinerlei möglichkeit nachträglich die Leistung zu dimmen weder über einen 220Volt Dimmer noch über einen Ausgangsdimmung per PWM.
    Wenn das für dich kein Problem ist dann ist das Netzteil sicherlich sehr sehr effektivt und gut geeignet.
    Ansonsten gibt es auch das Netzteil mit Dimm funktion: http://www.meanwell.com/search/LPF-60D/default.htm


    - Kühlung
    Eine einfache Platte selbst mit 4000cm² wird sicherlich nicht ausreichen um die 180 Watt zu Kühlen .
    Wenn du wirklich passive bleiben willst brauchst du auf jeden Fall zusätzliche Kühlrippen.


    - Lichtfarbe
    Hast du dich schlau gemacht welche Lichtfarben am besten sind ?
    Ich kann mir vorstellen das es für Pflanzen ein gewaltiger unterschied ist ob man 6000 K oder 3000K als Lichtfarbe hat.


    -Testballon
    Ich kann dir auch nur dringend raten mit ein paar LED's zu testen .


    Wie du schon geschrieben hast kannst du mit zusätzlichen Widerständen fehlende LED's 'ersetzen'.


    Du hast einen Strom von 2A.


    Wenn du jetzt z.B. 8 Volt über den Widerstand abfallen soll brauchst du einen 4 Ohm Widerstand (R = U / I )


    Wichtig ist das der recht groß sein muß da an den Widerstand ja 16 Watt abfallen (P = U * I).
    Also muß der mindestens diese Leistung haben und selbst dann wird der im Betrieb richtig schön heiß also aufpassen mit den anfassen.


    Ich würde lieber gleich 6 oder 8 XM-L nehmen da ein Leistungswiderstand auch nicht umsonst ist.


    mfg
    Falo



    EDIT:
    Habe gerade mal das Datenblatt der XML-T6 geschaut: http://www.led-tech.de/produkt-pdf/cree/XLampXM-L.pdf


    >Typical CRI for Cool White (5,000 K – 8,300 K CCT) is 65.
    Ich habe von Pflanzen keine Ahnung ob für die so ein Licht sinnvoll ist die Lichtwarbe ist ziemlich extrem und der CRI von nur 65 bewirkt eine sehr sehr schlechte Farbwidergabe.
    Deine Pflanzen werden ziemlich fahl aussehen also die Farben kommen schlecht zur geltung.


    - Dann hast du mit 3,75 Volt gerechnet das ist vielzuviel . Bei 2A beträgt die Spannung typisch knapp 3,2Volt.


    - Leuchtstärke
    Die T6 hat bei 700mA typisch 280 Lumen.
    Bei 2000mA beträgt die Lichtausbeute 240%


    Also 280*240% = 672 Lumen


    ABER
    Alle angaben sind bei einer Chiptemperatur von 25 Grad angegeben und diese erreichst du nur wenn du die LED entweder mit Stickstoff kühlst oder maximal 20 Millisekunden einschaltest beides utopisch.


    Du must mit einer Chiptemperatur von sicherlich 90-100 Grad ausgehen und laut den Diagramm RELATIVE FLUX VS. JUNCTION TEMPERATURE hast du dann nur ca. 85% Ausgangsleistung.


    Also 672lm * 85% = 571 Lumen


    mfg
    Falo

  • Danke für die Antworten!


    Das LPF-60D-30 scheint sich preislich ja nicht so sehr von dem anderen Unterscheiden. An Dimmen hab ich bis jetzt noch garnicht gedacht.
    Vielleicht besser man hat, als man hätte. So sind das zwei Eus ansonsten 30.


    Beim Licht werden bei Carnivoren normalerweise Dreiband-LSR mit der Lichtfarbe 840 und 865 in Kombination empfohlen. Dabei stehen die beiden letzten Ziffern für die Lichtfarbe "in" 100 Kelvin.
    Also 865 -> 6500 K.
    Insgesamt sollte es sonnenähnlich sein - bei einer Sonnenoberflächentemperatur von ca 6000 K sollte sich das mit den T6ern decken,
    Ich hab aber auch schon überlegt, ob ich da noch ein paar T3er reinbaue. Es gibt genügend Leute, die kultivieren die Pflanzen unter einer HQL mit einer Luchfarbe von 3000 oder 4200 K und das scheint auch zu gehen.
    Dafür war ja dann auch der Tesballon gedacht. Ich möchte erstmal beobachten, ob eine Drosera paradoxa das ordentlich mitmacht. Die sollte so ziemlich das lichthungrigste sein, was in das Terra rein soll.
    Die Nepenthes, Utricularia und anderen Drosera sind da (meiner Erfahrung nach) nichts dagegen.


    Im Grunde genommen hab ich jetzt auch keine andere Lichtfarbe mit den LSR - ist halt nur nicht so intensiv, wie es bei den LEDs sein dürfte.
    Bei led-tech steht auch auf der Website (nicht im Datenblatt) was von 5700 - 6100 Kelvin.


    Wie sieht das mit der Kühlung bei 120W aus?
    Gibts da ordentliche Lamellen-KK als Meterware, die man über den LEDs anschraubt (mit Wärmeleitpaste versteht sich) oder sollten es Sternkühlkörper sein?
    Z.B. der hier (70mm) oder reicht auch der (51x51mm)?


    Ich hab zur Kühlung in einem Thread einen Link zu einer WS zum Berechnen von Kühlkörpern gefunden. Damit komm ich aber noch nicht so recht klar.
    Wie warm dürfen die LEDs werden (bzw. wo finde ich das raus)?
    Welche Leistung muss bei P eingetragen werden? 3,33V * 2A = 6,66?


    Zu deinem Edit:
    Sollte ich da bei 9 LEDs noch einen 0,6 Ohm-Widerstand einsetzen oder können die das ab?


    Welchen Umfang hätte bei 18 LEDs eine aktive Kühlung?


    Danke für die Hilfe!


    MfG,


    FCK

  • Gibts da ordentliche Lamellen-KK als Meterware, die man über den LEDs anschraubt


    Gibt es u.a. bei Fischer Elektronik: http://www.fischerelektronik.d…uehlkoerperbereich-fcool/


    Sollte ich da bei 9 LEDs noch einen 0,6 Ohm-Widerstand einsetzen oder können die das ab?


    Verstehe gerade nicht, warum du das möchtest. Die von dir verlinkte KSQ hat einen Spannungsbereich von 18 - 30V, nur der Strom vom 2A bleibt konstant, daher ist der Widerstand überflüssig und macht die Regelung der KSQ nicht gerade glücklicher, denn dann fährst du immer am absoluten oberen Anschlag des Spannungsbereichs und die KSQ hat keinen Spielraum nach oben mehr.

  • Schau die mal diesen thread am besten komplett an da hat jemand zwar keine Terrarienbeleuchtung gemacht aber 600Waa für das Aquarium:
    Aufbau und Doku großer LED Leuchte ~600W

    Wie sieht das mit der Kühlung bei 120W aus?
    Gibts da ordentliche Lamellen-KK als Meterware, die man über den LEDs anschraubt (mit Wärmeleitpaste versteht sich) oder sollten es Sternkühlkörper sein?
    Z.B. der hier (70mm) oder reicht auch der (51x51mm)?

    Ich würde es so machen da ich wie von dir geplant eine 3mm Aluplatte und dann da später je nach Bedarf Lamellen-KK draufschrauben.
    Außer du hast möglichkeiten (Fräse) Kühlkörper zu bearbeiten wie in der oben verlinkten 600Watt leuchte zu sehen.


    Welche Leistung muss bei P eingetragen werden? 3,33V * 2A = 6,66?

    Richtig wobei du kannst rund 20% abziehen die als Licht verbraucht werden aber 75-80% der eingesetzten Energie entstehen als Wärme.


    Sollte ich da bei 9 LEDs noch einen 0,6 Ohm-Widerstand einsetzen oder können die das ab?

    Verstehe ich ehrlich gesagt nicht wie du das meinst ?


    Welchen Umfang hätte bei 18 LEDs eine aktive Kühlung?
    Ich hab zur Kühlung in einem Thread einen Link zu einer WS zum Berechnen
    von Kühlkörpern gefunden. Damit komm ich aber noch nicht so recht klar.

    IMHO bringt es nicht so eine Projekt durchzurechnen außer du bist auf den Gebiet wirklich fit und machst das eh beruflich.
    Es sind einfach zuviele Parameter die da reinwirken.

    Wie warm dürfen die LEDs werden (bzw. wo finde ich das raus)?

    Steht im Datenblatt : 'Maximum junction temperature: 150°C'
    Da stehen auch einige wichige andere parameter die du für die Wärmeberechnung brauchst wir die thermischen übergnagswiderstände.


    Das sind aber auch alles mehr theoretische Werte so darf die Chip temperatur zwar 150 Grad betragen aber natürlich geht bei solchen Temperaturen die Lebenserwartung und
    auch die Lichtausbeute EXTREM zurück sprich du solltest deutlich drunter bleiben .
    Faustregel :
    Wenn du direkt neben der LED am Star noch länger anfassen kann ist die Temperatur OK.

    Das LPF-60D-30 scheint sich preislich ja nicht so sehr von dem anderen Unterscheiden. An Dimmen hab ich bis jetzt noch garnicht gedacht.
    Vielleicht besser man hat, als man hätte. So sind das zwei Eus ansonsten 30.

    Evtl willst du die Lampe ja später mal mit einen kleinen µC steuern dann könntest du die Helligkeit regeln und z.B. Tagesverlauf programieren dann könntest du es auch so machen das die Lampe morgens/abends nur mit z.B.60% läuft und dazwischen dann 100% und nur bei 100% schalteste du die Lüfter dazu falls du das später brauchst.
    Grundsätzlich es so wenn du vernünftige (große) Lüfter verwendest kann man die auch gut sehr leise bekommen problem ist immer wenn man mit so kleinen lüfter kühlen muß weil die halt hohe drehzahl brauchen um Luftdurchsatz zu erreichen.


    Natürlich kannst du mit den Dimmbaren Netzteil auch erstmal nur mit einen Poti manuell dimmen.



    mfg
    Falo

  • Ich hab aber auch schon überlegt, ob ich da noch ein paar T3er reinbaue. Es gibt genügend Leute, die kultivieren die Pflanzen unter einer HQL mit einer Luchfarbe von 3000 oder 4200 K und das scheint auch zu gehen.

    Dabei solltest du aber nicht vergessen das die HQI/CDM Brenner einen höheren CRI haben und breitbandiger abstrahlen. Wenn du mal ein Spektrogramm von einer LED und einer HQI anschaust wirst du den Unterschied sehen. Ist unter anderem ein Grund warum die HQIs so gerne verwendet werden (liegen im Wirkungsgrad momentan auch noch nicht wirklich weit hinter den LEDs).

  • Ja, tiefrot ist wichtig für Pflanzen


    und seit neuestem gibt es im 'blauen shop' die OSRAM Golden Dragon plus, die alle bisherigen tiefroten Emitter extrem alt aussehen lässt und im Verhältnis zu Watt/Photosyntheseleistung wohl die BAT (Best Available Technology) darstellt.


    lg Sol



    EDIT: bis zu 44% :!: Strahlungsleistung bei geringem Strom und bis 1000mA bestrombar und er Abfall der Leistung über die Temperatur ist auch VIEL geringer als bei anderen roten Emittern. Lumen ist für Pflanzen praktisch irrelevant, was zählt ist Strahlungsleistung im tiefroten + tief blauen Spektrum -> da sind keine Lumen zu holen, da Lumen sich auf das Helligkeitsempfinden des Menschlichen Auges bezieht.

    Life results from the non-random survival of randomly varying replicators

    Einmal editiert, zuletzt von sol ()

  • Hallo Zusammen,


    ich habe mir vorhin 20 Xm-L T6 bestellt. Ich frage mich auch ob das Netzteil LPV 60 24 das Gleiche ist wie das LPF 60 24. Ist das eine eine Internationale und das andere eine nationale Bezeichnung?


    Ich möchte mir auch eben kurz eine Rückmeldung bei euch holen wieviel Volt die T6 zieht bei 2,5A. Einfach nur zu meiner Sicherheit. Ich meine ich käme mit 3x 60D 24 aus, oder?


    MfG Flo

  • Bei Meanwell unterscheiden sich viele Netzteile nur durch einen Buchstaben der sich ändert. Das hat aber nix mit nationalen oder internationalen Bezeichnungen zu tun sondern mit den Eigenschaften der jeweiligen Netzteile. Gerade bei deiner Anwendung besteht ein gravierender Unterschied zwischen LPF und LPV :whistling:
    Die typische Vorwärtsspannung der XM-L ist auf Seite 4 des Datenblattes erkennbar ;)

  • Hi,
    Ja super. Das wusste ich ja auch :rolleyes: Manchmal habe ich halt nur einen Knick in der Optik. :wacko: Also ich habe mit 3,3V gerechnet.


    Habe mir nun LPF bestellt. LPV ist konstante Spannung oder worin bestehen dort die Unterschiede? Wenn man hier einmal nicht nachfragt... naja bin ja selber Schuld. 8)


    MfG Flo

  • Das LPV ist ein NT mit konstanter Spannung das einen Strom bis zu 2,5A liefern kann.
    Das LPF ist ein NT mit konstanter Spannung und konstantem Strom. D.h. wenn du nicht an den max. Strom rankommst ist es ein Konstantspannungsnetzteil. Wenn du aber an den max. Strom kommst wird der Strom im Spannungsbereich ab ca. 14V vom NT auf den Maximalwert begrenzt. Das NT arbeitet hier als Konstantstromquelle.
    Des weiteren hat das NT eine PFC Regelung integriert, das LPV nicht.


    Das steht aber alles in den Datenblättern der Netzteile :whistling:

  • weil 180 Watt oder ähnliches mit Somalier kuhlachr ist doch schon etwas

    ?( Was zur Hölle ist denn bitte "Somalier kuhlachr"...? ?( :D

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!