LM7805 wird gefeuert, suche Nachfolger

  • Hallo,
    bislang habe ich für alles immer den 7805 benutzt und wir waren gute Freunde. Nun habe ich aber eine Schaltung die bei 5V circa. 200mA zieht. I dont know why, aber der 7805 gönnt sich auf der Eingangsseite mal eben so 1,6A (!) bei 9V. Der Wirkungsgrad befindet sich also irgendwo beim Grundwasser.
    Nun suche ich nach alternativen die am besten auch als SMD Version meine Schaltung befeuern können ohne dabei selbst Feuer zu fangen. Natürlich wie immer: Möglichst günstig ;) Notfalls würde ich auf SMD verzichten.
    Habe mir eben schon den LM1575 angeschaut, und ehrlich gesagt hat mich das Datenblatt erschlagen



    Gruß Björn
    Edit:
    Ich beschäftige mich zwar oft mit E-Technik und studiere Technische-Informatik aber ich gebe zu dass ich bislang immer gut mit dem 7805 auskam und nicht nach links und rechts geguckt habe was es noch so gibt

  • Hallo,


    da der 7805 ein Linearregler ist gilt im Normalzustand Iein = Iaus, also wenn du 200mA am Ausgang ziehst, dann zieht er auch 200mA am Eingang. Dementsprechend würde ich jetzt vermuten hast du den 7805er irgendwie gehimmelt.
    Wenn es effizienter und vor allem auch wärmetechnisch einfacher sein soll, dann gibt es von Recom die R785.0-0.5 . Pingleich mit den 7805ern und somit direkt austauschbar. Bis 0,5A, allerdings bei C* und konsorten recht teuer.
    Ich würde jetzt aber zuerst einmal schauen wieso deiner am Eingang 1,6A zieht.


    Grüße


    Fasti

  • Wieso denn erschlagen, 4 externe Bauteile, einfacher geht's doch nicht...


    manchmal lohnt es sich auch, in die Lobby zu gucken... ;)


    wenn der 7805 bei 200 mA am Ausgang 1,6 A am Eingang zieht, dann ist da definitiv grob was faul, evtl. Pins vertauscht, oder einfach kaputt, das Ding...?

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Das erschlagen waren die gefühlten 50 Tabellen ;)
    Der 7805 der war auf einer gekauften Platine von Pollin verbaut (Net-IO) verpolt angeschlossen geht nicht, da ist ein Gleichrichter vor. Habe den 7805 eben "übergangen" und direkt 5V angeschlossen, die Platine nimmt nur 190mA auf. Also hier ist kein Kurzschluss o.Ä.
    Wenn ich aber bedenke dass der 7805 bei mir von 12V auf 5V muss sind das immer noch 7V Unterschied bei 200mA. Das will ich ihm nicht auf Dauer antun ;)


    den LM2574 schau ich mir mal an, auch das Topic. Die 0.5A würden reichen =)

  • Danke für die Antworten.
    Die Platine ist mir leider zu Groß. Die Schaltung selber ist auch irgendwie nicht in meinem Interesse weil überall die Induktivität benötigt wird die viel Platz wegnimmt.


    Bitte steinigt mich nicht aber ich bin gerade am Alternativen suchen:
    a) Die Platine direkt mit einem stabilisierten 5V Netzteil zu versorgen
    b) Auf der Platine einen 7809 UND 7805 in Reihe zu schalten um die Verlustleistung/Regler zu minimieren (kosten der Bauteile sind gering)
    c) Eine externe 9V Spannungsquelle benutzen statt 12V


    Ich habe mich eben ein wenig umgeschaut und ein Schaltregler ist im Vergleich ja recht teuer, und durch die Bauteile auch bisschen größer. Ich stehe gerade echt auf den Schlauch und ringe mit mir selbst in welcher Richtung ich weitermachen soll


  • Hallo,


    wenn Du von 12 auf 5V musst, dann musst Du von 12 auf 5 V.
    Bei 200mA ergeben sich daraus IMMER 1,4W.
    Dabei ist es völlig egal, welchen Regler Du verwendest.


    Außer, Du nimmst einen Schaltregler. Aber Induktivitäten magst Du ja auch nicht ...


    Zu den 1,6 A am Eingang möchte ich jetzt nix sagen :whistling:



    Gruß


  • Es war geplant das Modul mit 12V zu betreiben, aber wenn es mit 9V/5V besser geht werde ich das nehmen müssen, allerdings fällt dann natürlich eine größere Reihenschaltung von LEDs weg, was wiederrum einen höheren Strom bei kleineren Spannungen zufolge hat (Parallelschaltung).
    Beim Schaltregler mag ich die Kosten und die Größe nicht.
    Die 1.6A am Eingang darfst du gerne sagen. Ein "der Regler ist Defekt" hatten wir aber schon :whistling:

  • Zitat

    Die 1.6A am Eingang darfst du gerne sagen. Ein "der Regler ist Defekt" hatten wir aber schon :whistling:

    Ja, und genau *da* ist doch das Problem! - tausch' den einfach aus, wenn Du max. 200 mA brauchst, dann muss der max. 1,4 W verbraten, das ist für den kein Problem!


    und wenn nicht viele LEDs ran müssen (ich verstehe das so, dass Du die Boards für versch. Zwecke brauchst...?), dann nimm' eben gleich 5 V, ich habe z.B. auf meinen ganzen (selbst gebauten) µC-Experimentierboards auch keinen Regler drauf, direkt so ein 2,50-Euro-Pollin-Stecker-SNT dran, fertig...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Achso, sorry das war vllt nicht deutlich, es geht NICHT ums Net-IO-Board. Aktuell verwende ich es , dort wurden die Werte gemessen, aber es geht um die Entwicklung einer eigenen Platine. Dafür benötige ich die 5V fürn µC. Die LEDs die ich an meiner Platine verwenden werde haben eine größere Stromaufnahme und deswegen will ich sie nicht alle parallel an die 5V schalten.

  • Da musst du dich halt entscheiden.
    Entweder das 5V NT wobei ich auch hier den µC nicht ohne weitere Schaltungsmaßnahmen zusammen mit den LED betreiben würde (Spannungsstabilität, Störungen PWM?)
    Oder du gehst auf ein NT mit einer höheren Spannung und kannst mehr LEDs in Reihe schalten, was dann auch die Ansteuerung vereinfacht. Dafür musst du halt mehr Aufwand für die Versorgung des µC betreiben.
    Ich schmeiß hier einfach noch mal 24V in den Ring und die Versorgung des µC dann über einen Schaltregler (24V->7V) und nen Linearen Regler (7V->5V).

  • Also ich würde kein Netzteil direkt an die Bauteile lassen. Der Vout-Ripple ist bei denen sehr unterschiedlich. Da kann zwar ne schöne DC-Gleichspannung rauskommen...aber eben auch der welligste lastabhängige mist. Kommt eben aufs Netzteil an.


    Also ein Regler ist wie gesagt zu empfehlen.
    Wenns nur ein paar mA für Spielereien oder LED sind ... klar bleib bei den Linearreglern. Ob das bei 200mA auch OK ist musst du wissen. Machbar ohne weiteres. Bei Akkuanwendungen evtl. nicht zu empfehlen.
    Wenn du den 7805 nicht mehr magst kann ich von Linear den LT1529 und den LT3080 empfehlen.


    Wenns mehr Strom bei hoher Spannungsdifferenz wird dann eben Schaltregler. So teuer sind die auch nicht. Und wenn man sich mal eingearbeitet hat auch nicht so kompliziert...
    Einstellbare Schaltregler bis 3A mit dem LM2596 gibts in der Bucht ab 2 bis 3€ das Stück inkl. Versand.
    Ein LM2575 ist auch recht schnell zusammengelötet und liefert 5V und ist bei entsprechender Spannungsdifferenz quasi immer effektiver als ein Linearregler.
    Hab noch ein paar hier rumliegen falls du brauchen kannst.

  • Also ich würde kein Netzteil direkt an die Bauteile lassen. Der Vout-Ripple ist bei denen sehr unterschiedlich. Da kann zwar ne schöne DC-Gleichspannung rauskommen...aber eben auch der welligste lastabhängige mist. Kommt eben aufs Netzteil an.

    Drum ist bei mir imer ein 10-µF-Kerko direkt am Eingang an der Platine... ;)


    finde ich irgendwie unter'm Strich doch einfacher/praktischer, als 9-V-SNT und dann *noch* mal Spannungsregler auf der Platine, aber kann ja jeder machen wie er will...


    mehr Ripple als an nem 2575 habe ich da auch noch nicht gemessen... ;)

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • mehr Ripple als an nem 2575 habe ich da auch noch nicht gemessen... ;)


    Stimmt.
    Deswegen bau ich Schltregler in der Low-Ripple Variante nach Datenblatt. I.d.R nochmal eine kleine Induktivität und ein Low-ESR Elko am Ausgang außerhalb des Regelkreises.


    Für nen µC sollte aber ein Linearregler alle Anforderungen erfüllen. Der Ripple ist allgemein auch geringer als der von Schaltreglern. (Egal ob Netzteil oder IC-Aufbau)

  • Wurde denn bei der funktionierenden Schaltung die Schaltung mal mit 5V hinter dem Spannungsregler versorgt? Dann kann es nämlich sein, dass der LM7805 durch die Spannung am Ausgang kaputt gegangen ist. Ohne Schutzdiode reagieren die teilweise sehr empfindlich auf höhere Spannungen am Ausgang als am Eingang und das passiert da ja. Eingangsspannung null mit Elko, Ausgangsspannung wird auf 5V gezogen und ist damit um 5V höher als die Eingangsspannung ==> kaputt.

  • Ich habe jetzt nicht alles so genau gelesen, aber es gibt von Mornsun fertige Schaltregler im 7805-Format: http://www.mornsun-power.com/cn/product_inf.aspx?typeID=62. Ich hatte mir da schon mal was zum Test bestellt, aber eben noch nie eingebaut. Leider sind die nicht ganz preisgünstig. Das Teil von mir, was oben verbaut wurde ist da noch um 25% billiger, würde ich sagen.

  • Stimmt.
    Deswegen bau ich Schltregler in der Low-Ripple Variante nach Datenblatt.

    Ich wollte damit nicht sagen, dass der Ripple beim 2575 besonders hoch wäre, sondern eben andersrum, dass ich noch kein SNT da hatte, das zu viel Ripple erzeugt hat... also noch nen Kerko dahinter, und das SNT alleine reicht, ohne weitere Maßnahmen, das war die Aussage... ;)

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!